idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.09.2021 13:35

Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit in Beruf und Alltag

Dr. Susanne Diederich Stabsstelle Kommunikation
Deutsches Primatenzentrum GmbH - Leibniz-Institut für Primatenforschung

    Deutsches Primatenzentrum veranstaltet institutsweiten Klimatag

    Alle Beschäftigten mitzunehmen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit – dieses Ziel hat sich das Deutsche Primatenzentrum – Leibniz-Institut für Primatenforschung gesetzt und als erste Maßnahme einen institutsweiten Klimatag organisiert. Im Rahmen von 15 Workshops und neun Rundgängen können Themen rund um Energie, Abfall, Ernährung, Mobilität und Biodiversität angesprochen und diskutiert werden. Die Ergebnisse des Tages sollen in das Nachhaltigkeitsmanagement des Instituts einfließen und im dialogischen Prozess mit allen Beschäftigen weiterentwickelt werden.

    „Nachhaltigkeit und Klimaneutralität sind die drängenden Themen unserer Zeit, wir müssen uns als Institut diesen Herausforderungen stellen“, sagt Katharina Peters, Geschäftsführerin des Deutschen Primatenzentrums. „Wir möchten durch unser tägliches Handeln zu nachhaltigem Wirtschaften beitragen, und dabei die Besonderheiten des DPZ im Blick haben: das Arbeiten im Labor, die Energieverbräuche für die Tiefkühlung von biologischen Proben und große Rechenleistungen sowie für die Tierhaltung“, ergänzt Peters. Als erste Maßnahme wurde das Thema Nachhaltigkeit in das Institutsleitbild aufgenommen und ein Nachhaltigkeitsbericht für das erste Halbjahr 2021 verfasst. Darin geht es im Wesentlichen darum, wie der CO2-Ausstoß des Instituts verringert und die Betriebseffizienz unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit gesteigert werden kann.

    Um konkrete Ziele und Maßnahmen zu entwickeln und alle Beschäftigten einzubinden, wird am 16. September ein Klimatag am Deutschen Primatenzentrum veranstaltet. Die Workshops und Rundgänge decken dabei ein weites Spektrum ab und sollen zum Nachdenken und Nachmachen einladen, sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld. So werden Referent*innen der Energieagentur Göttingen Impulse geben zu Sanieren, Umbauen, Solarenergie und Fördermitteln sowie zu klimafreundlichem Konsum und Energiesparmöglichkeiten im Haushalt, der BUND bietet einen Rundgang zu begrünten Gebäuden, die Wohnraumagentur informiert zu flächensparendem wohnen, es können Lastenräder ausprobiert, ein Permakulturgarten in Weende sowie das Biotop des DPZ und des Max-Planck-Instituts für biophysikalische Chemie besucht werden. Neben diesen allgemeineren Themen geht es aber auch ganz konkret um die Situation im Institut: Wie kann Laborabfall minimiert werden? fragt die GreenLab Initiative. Forscher*innen des Göttinger Campus beschäftigen sich im Erfahrungsaustausch damit, ob wir unsere Proben effizienter kühlen und unsere Rechenleistung effektiver einsetzen können. „Wir fangen an, unser Verhalten zu analysieren, indem wir uns unter anderem unsere Energieverbräuche, unseren Müll und unser Mobilitätsverhalten genau ansehen und gemeinsam überlegen, wie wir nachhaltiger Wirtschaften können“, sagt Katharina Peters. „Der Klimatag ist unser Startschuss, wir möchten das Thema im Bewusstsein unserer Mitarbeiter*innen stärker verankern und erfahren, welche Themen sie beschäftigen.“

    Kontakt und Hinweise für Redaktionen

    Dr. Katharina Peters
    Tel: +49 551 3851-114
    E-Mail: kpeters@dpz.eu

    Dr. Susanne Diederich (Kommunikation)
    Tel.: +49 551 3851-359
    E-Mail: sdiederich@dpz.eu

    Journalist*innen sind herzlich zur Berichterstattung eingeladen. Der Klimatag beginnt um 11 Uhr und endet um 14 Uhr, eine Anmeldung an presse@dpz.eu ist erforderlich, ebenso ein negativer Antigentest (maximal 24 Stunden alt), unabhängig vom Impf- oder Genesenenstatus.

    Druckfähige Bilder finden Sie unter folgendem Link: http://medien.dpz.eu/pinaccess/showpin.do?pinCode=tng2txwGuQ0a
    Die Pressemitteilung finden Sie auch auf unserer Website. Bitte senden Sie uns bei Veröffentlichung einen Beleg.

    Die Deutsches Primatenzentrum GmbH (DPZ) – Leibniz-Institut für Primatenforschung betreibt biologische und biomedizinische Forschung über und mit Primaten auf den Gebieten der Infektionsforschung, der Neurowissenschaften und der Primatenbiologie. Das DPZ unterhält außerdem vier Freilandstationen in den Tropen und ist Referenz- und Servicezentrum für alle Belange der Primatenforschung. Das DPZ ist eine der 96 Forschungs- und Infrastruktureinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Katharina Peters
    Tel: +49 551 3851-114
    E-Mail: kpeters@dpz.eu


    Weitere Informationen:

    https://www.dpz.eu/de/startseite/einzelansicht/news/gemeinsam-fuer-mehr-nachhalt...


    Bilder

    Um die Abfälle und Abwässer des Instituts keimfrei zu machen, ist eine Dampfdruckanlage im Einsatz. Sie verbraucht knapp 800 Liter Öl pro Tag.
    Um die Abfälle und Abwässer des Instituts keimfrei zu machen, ist eine Dampfdruckanlage im Einsatz. ...
    Foto: Sascha Bubner
    Deutsches Primatenzentrum GmbH

    Dr. Katharina Peters, administrative Geschäftsführerin am Deutschen Primatenzentrum.
    Dr. Katharina Peters, administrative Geschäftsführerin am Deutschen Primatenzentrum.
    Foto: Peter Heller
    Deutsches Primatenzentrum GmbH


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Um die Abfälle und Abwässer des Instituts keimfrei zu machen, ist eine Dampfdruckanlage im Einsatz. Sie verbraucht knapp 800 Liter Öl pro Tag.


    Zum Download

    x

    Dr. Katharina Peters, administrative Geschäftsführerin am Deutschen Primatenzentrum.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).