idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.03.2004 15:51

Passauer Lateinamerikagespräche: Internationale Tagung an der Uni Passau

Thoralf Dietz Abteilung Kommunikation
Universität Passau

    Vom 4. bis zum 6. Juni 2004 treffen hochrangige Wissenschaftler sowie Studenten aus ganz
    Deutschland, Lateinamerika und den USA an der Uni Passau zusammen, um das Thema "FREIHANDELn in den Amerikas. Entwicklung und Perspektiven gegenwärtiger Integrationsprojekte. Alca, Nafta, Mercosur" zu diskutieren. Die Tagung steht unter der Schirmherrschaft von Uschi Eid, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

    Die Passauer Lateinamerikagespräche 2004 beschäftigen sich mit der aktuellen Entwicklung der gesamtamerikanischen Freihandelszone, die 34 Teilnehmerstaaten umfasst und 2005 in Kraft treten soll. Referenten sind unter anderem Prof. Dr. rer. pol. Hartmut Sangmeister (Universität Heidelberg), Prof. Dr. Stefan Schirm (Universität Stuttgart), Wilhelm Hofmeister (Konrad-Adenauer-Stiftung, Rio de Janeiro, Alberto Arroyo Picard (UAM /ASC, Mexiko), Prof. Dr. Andreas Boeckh (Eberhard-Karls-Universität Tübingen), Gilberto Calcagnotto und Susanne Gratius (Institut für Iberoamerika-Kunde, Hamburg). Die Moderation der Podiumsdiskussion übernimmt Ingrid Spiller von der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin. Die wissenschaftlichen Beiträge wollen die Entwicklungen, Chancen und Risiken der neuen Handelszone vielseitig beleuchten. Unterschiedlichste soziale Hintergründe sowie verschiedene Fach- und Aufgabenbereiche der Referentinnen und Referenten stellen sicher, dass die Fragestellung der Tagung sowohl aus dem Blickwinkel der Bevölkerung als auch aus der Perspektive von Entscheidungsträgern behandelt wird.
    Die Passauer Lateinamerikagespräche (PLA) beruhen auf einer ehrenamtlichen, studentischen Initiative. In den letzten vier Jahren entwickelten sich die PLA zu der größten und wichtigsten Lateinamerikatagung ihrer Art im deutschsprachigen Raum. Ein kulturelles Rahmenprogramm begleitet die dreitägige Veranstaltung. In den Wochen vor dem Kongress sind eine Filmreihe mit ausgewählten lateinamerikanischen Produktionen, eine Pablo Neruda-Ausstellung und eine Lesung geplant. Den kulturellen Höhepunkt am Tagungswochenende bildet die Fiesta Latina mit ihren heißen Sambarhythmen. Auch dieses Jahr erwarten die studentischen Organisatoren über 200 Teilnehmer aus ganz Deutschland. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 40 Euro, ermäßigt 25 Euro. Ab April ist die Anmeldung unter www.pla-online.de möglich.


    Weitere Informationen:

    http://www.pla-online.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Gesellschaft, Meer / Klima, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).