idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.03.2004 09:24

Spinnenliebe: Die Größe spielt keine Rolle

Frank Luerweg Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Die Größe ihrer Geschlechtspartner scheint für weibliche Zitterspinnen nicht sonderlich wichtig zu sein: Kleine Männchen kommen genau so häufig zum Zuge wie ihre großen Geschlechtsgenossen - obwohl die Weibchen damit riskieren, kleinere Nachkommen in die Welt zu setzen. Nur wenn sie gleichzeitig auf eine Spinnendame treffen, haben größere Männchen die besseren Karten - in der freien Wildbahn ist das aber eher selten. Die Beobachtung von Biologen der Universität Bonn stellt eine gängige Vorstellung auf den Kopf: Bisher ging man davon aus, dass große Männchen bei der Suche nach einer Geschlechtspartnerin zweierlei Vorteile haben: Sie gewinnen eher in Auseinandersetzungen mit anderen Männchen und werden andererseits von den Weibchen als Paarungspartner bevorzugt.

    Manchmal kommt es in deutschen Kellern zum Kampf Davids gegen Goliath: Und fast immer geht die schmächtige Zitterspinne als Sieger hervor, wenn sie eine der wesentlich robusteren Winkelspinnen angreift. Sie schleudert klebrige Fäden auf ihren Gegner, bis er sich kaum noch bewegen kann, beißt ihn in die Beinglieder und betäubt ihn mit seinem Gift. Fast jeder Haushalt hierzulande beherbergt einige dieser unscheinbaren Arachniden. Für Biologen ist die "Spinne des Jahres 2003" ein ideales Untersuchungsobjekt: Die Wissenschaft weiß noch wenig über sie, sie ist einfach zu halten und vermehrt sich im Labor das ganze Jahr über.

    Und gerade die Vermehrung ist es, für die sich die Bonner Zoologin Dr. Gabriele Uhl und ihr Mitarbeiter Martin Schäfer interessieren. "In den Wochen vor der Eiablage kopulieren weibliche Zitterspinnen nämlich meist mit mehreren Männchen. Warum, ist unklar: Schon die Spermien von einem einzigen Spinnenmann würden ausreichen, um sämtliche Eier zu befruchten." Bei der Kopulation überträgt das Männchen seine Spermien in einen "Samenspeicher" des Weibchens. Durch diesen Samenspeicher wandern bei der Eiablage die Eier, wobei sie befruchtet werden. Jedes Männchen scheint beim Geschlechtsverkehr die Spermien seines Vorgängers zu verdrängen oder gar teilweise aus dem Speicher zu entfernen: "Der Spinnenmann führt einen Taster ein, mit dem er augenscheinlich den Behälter teilweise leerräumt." Mit großem Erfolg: Paart sich das Weibchen nacheinander mit zwei verschiedenen männlichen Zitterspinnen, stammen später durchschnittlich fast 90 Prozent der Nachkommen vom zweiten Kopulationspartner.

    Gute Karten für Mickerlinge

    Umso erstaunlicher, dass das Weibchen selbst dann ein zweites Mal paart, wenn ihr zweiter Sexualpartner viel kleiner und mickriger ist als der erste. "Nur wenn zwei unterschiedlich große Männchen zur selben Zeit auf eine Spinnenfrau treffen, kommt das größere zum Zuge, indem es das kleinere vertreibt", erklärt Dr. Uhl. Im Freiland eine eher seltene Konstellation: Männliche Zitterspinnen sind nämlich nicht sonderlich romantisch - normalerweise verlassen sie den Ort des Geschehens schon wenige Stunden nach der Kopulation, wie Uhls Untersuchungen ("in einem Fahrradkeller", wie sie lachend anmerkt) ergaben. Bis zur Eiablage vergehen aber im Schnitt mehrere Wochen - Zeit genug für die Spinnenfrau, sich gleich mehrere neue Gatten zu suchen.

    "Bei der Kopulation müssen sich kleine Männchen dann allerdings viel stärker abrackern als große", so die Biologin: Die Mickerlinge führten mit ihren Kopulationstastern deutlich mehr Bewegungen aus, um eine ausreichende Menge an Spermien zu übertragen. Mit Erfolg: Sie befruchteten im Durchschnitt genauso viele Eier wie große Spinnenmänner.

    Zitterspinnen-Weibchen verfahren also nach dem Motto "size doesn't matter" - und das, obwohl Größe nicht nur nahrungsbedingt ist, sondern auch eine erbliche Komponente hat. Mit Hilfe großer Paarungspartner entsprechend große und kräftige Nachkommen zu zeugen und ihnen damit einen Vorteil mit auf den Lebensweg zu geben, scheint daher für die Fortpflanzungsstrategie der Weibchen keine Rolle zu spielen. Umgekehrt sieht die Sache übrigens anders aus: Große Weibchen sind für ihre Sexualpartner nachweislich attraktiver.

    Ansprechpartnerin:
    Privatdozentin Dr. Gabriele Uhl
    Institut für Zoologie der Universität Bonn
    Telefon: 0228/73-5557
    E-Mail: g.uhl@uni-bonn.de


    Bilder

    Die Zitterspinne trägt ihren Namen vollkommen zu Recht: Fühlt sie sich beobachtet oder gestört, beginnt sie, in ihrem Netz schnell hin und her zu schwingen. Die zitternde Spinne wird damit für Vögel und andere Feinde schwerer zu entdecken.
    Die Zitterspinne trägt ihren Namen vollkommen zu Recht: Fühlt sie sich beobachtet oder gestört, begi ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Die Zitterspinne trägt ihren Namen vollkommen zu Recht: Fühlt sie sich beobachtet oder gestört, beginnt sie, in ihrem Netz schnell hin und her zu schwingen. Die zitternde Spinne wird damit für Vögel und andere Feinde schwerer zu entdecken.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).