idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.03.2004 10:05

Mit Ballon, Stent und Filter gegen verengte Halsschlagadern

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    In Deutschland werden pro Jahr über 20.000 gefäßchirurgische Eingriffe bei Patienten durchgeführt, deren Halsschlagader verengt ist. "Leider ist viel zu wenig bekannt, dass sich diese Operationen vermeiden lassen, weil inzwischen wesentlich schonendere Kathetertechniken zur Verfügung stehen", sagt Professor Peter Schanzenbächer. Der Kardiologe vom Klinikum der Universität Würzburg sieht hier dringenden Aufklärungsbedarf.

    Die Halsschlagader leitet das Blut vom Herzen zum Kopf. Wenn sie zu sehr verkalkt ist, besteht die Gefahr, dass das Gehirn nicht mehr richtig mit Sauerstoff versorgt wird: Es drohen dann Schlaganfälle. Als Gegenmaßnahme wird darum über die Leistenarterie ein Ballonkatheter in die hirnversorgende Hauptarterie eingeführt. Die Engstellen können dann aufgedehnt werden, zusätzlich lässt sich eine Gefäßstütze einbauen, ein so genannter Stent. Der soll dafür sorgen, dass die Schlagader auf Dauer durchlässig bleibt.

    Diese Behandlung erfolgt vorbeugend, wenn die Schlagader zu über 80 Prozent eingeengt ist, aber auch bei Patienten, die bereits einen Schlaganfall erlitten haben. Außerdem kommt sie bei Menschen zum Einsatz, die wegen der verengten Schlagader zeitweise an neurologischen Störungen leiden, zum Beispiel an kurzfristigen Lähmungserscheinungen oder an Sprach- und Sehstörungen.

    Früher trat bei solchen Kathetereingriffen an der Halsschlagader folgendes Problem auf: Durch die Manipulationen mit dem Katheter können sich Bestandteile der Gefäßwand ablösen und mit dem Blutstrom in Richtung Gehirn treiben. Die Folge sind neurologische Symptome, schlimmstenfalls eine in der Regel wieder vorübergehende Halbseitenlähmung.

    Doch mit diesen Komplikationen ist heute nicht mehr zu rechnen, wie Schanzenbächer sagt. Seit 2001 stehen nämlich spezielle Filtersysteme zur Verfügung, die noch vor der Manipulation mit dem Katheter an der Engstelle vorbeigeführt und unterhalb der Schädelbasis zur Entfaltung gebracht werden. Ihre Aufgabe ist es, die Bestandteile der Gefäßwand, die sich bei der Behandlung möglicherweise ablösen, aufzufangen. Auf diese Weise können neurologische Symptome verhindert werden.

    Wenn das Gefäß schließlich gut genug aufgeweitet ist, wird der Filter entfernt. Die Punktionsstelle an der Leiste wird mit einem speziellen System verschlossen, so dass die Patienten unter Umständen unmittelbar nach dem Eingriff wieder aufstehen können. Sie müssen dann noch drei Monate lang eine blutverflüssigende Kombinationstherapie einnehmen, um die Bildung eines Blutgerinnsels am Stent zu verhindern.

    "Wenn erfahrene Ärzte diesen Eingriff durchführen, dann liegen die Komplikationen heute in der Größenordnung wie bei gefäßchirurgischen Eingriffen an der Halsschlagader oder sogar deutlich darunter", sagt Professor Schanzenbächer. Weiterer Vorteil: Die bei den chirurgischen Operationen möglichen Wundheilungsstörungen, Infektionen, Nervenverletzungen, Nachblutungen und Narbenbildungen treten nach Kathetereingriffen praktisch nicht auf. Vor allem sei keine Narkose erforderlich: Das stelle für die Patienten, die alle im höheren Lebensalter und in der Regel durch andere Leiden geschwächt seien, eine wesentliche Erleichterung dar.

    "Unglücklicherweise werden die meisten Patienten durch den diagnostizierenden Arzt weiterhin traditionell dem Gefäßchirurgen vorgestellt. Das ist die Folge einer unzureichenden Erfahrung und einer grundlegenden Skepsis der neuen Methode gegenüber. Aber die kathetergestützte Stentimplantation in die Halsschlagader wird in naher Zukunft die Operation komplett ablösen", ist sich Schanzenbächer sicher.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Peter Schanzenbächer, T (0931) 201-36327, Fax (0931) 201-36291, E-Mail:
    p.schanzenbaecher@mail.uni-wuerzburg.de

    Kurzfassung: Mit Ballon, Stent und Filter gegen verengte Halsschlagadern

    In Deutschland werden pro Jahr über 20.000 gefäßchirurgische Eingriffe bei Patienten durchgeführt, deren Halsschlagader verengt ist. "Leider ist viel zu wenig bekannt, dass sich diese Operationen vermeiden lassen, weil inzwischen wesentlich schonendere Kathetertechniken zur Verfügung stehen", sagt Professor Peter Schanzenbächer, Kardiologe am Klinikum der Universität Würzburg. Bei den Betroffenen wird über die Leistenarterie ein Ballonkatheter in die hirnversorgende Hauptarterie eingeführt. Dann wird zuerst ein Filtersystem an der Engstelle vorbeigeführt und unterhalb der Schädelbasis entfaltet. Seine Aufgabe ist es, die Bestandteile der Gefäßwand aufzufangen, die sich bei der Behandlung möglicherweise ablösen. Auf diese Weise werden neurologische Symptome verhindert, die vor der Einführung dieser Filter im Jahr 2001 noch auftraten und die bis dahin dafür verantwortlich waren, dass sich die Methode nicht durchsetzen konnte. Die Engstellen werden dann aufgedehnt, zusätzlich lässt sich eine Gefäßstütze einbauen, ein so genannter Stent. Der soll dafür sorgen, dass die Schlagader auf Dauer durchlässig bleibt. "Wenn erfahrene Ärzte diesen Eingriff durchführen, liegen die Komplikationen in der Größenordnung wie bei gefäßchirurgischen Eingriffen oder sogar deutlich darunter", sagt Schanzenbächer. Weitere Vorteile: Die bei Operationen möglichen Wundheilungsstörungen, Infektionen, Nervenverletzungen, Nachblutungen und Narbenbildungen treten nach Kathetereingriffen praktisch nicht auf. Vor allem sei keine Narkose erforderlich.


    Bilder

    Mit einem solchen Filtersystem werden Bruchstücke der Gefäßwand aufgefangen, die sich beim Kathetereingriff an der Halsschlagader eventuell ablösen können.
    Mit einem solchen Filtersystem werden Bruchstücke der Gefäßwand aufgefangen, die sich beim Kathetere ...

    None

    Eine starke Verengung der Halsschlagader (a, Pfeil) lässt sich durch einen Kathetereingriff beseitigen. Danach werden Kopf und Gehirn wieder ungehindert mit Blut versorgt (b). Aufnahmen: Schanzenbächer
    Eine starke Verengung der Halsschlagader (a, Pfeil) lässt sich durch einen Kathetereingriff beseitig ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Mit einem solchen Filtersystem werden Bruchstücke der Gefäßwand aufgefangen, die sich beim Kathetereingriff an der Halsschlagader eventuell ablösen können.


    Zum Download

    x

    Eine starke Verengung der Halsschlagader (a, Pfeil) lässt sich durch einen Kathetereingriff beseitigen. Danach werden Kopf und Gehirn wieder ungehindert mit Blut versorgt (b). Aufnahmen: Schanzenbächer


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).