idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.09.2021 13:03

Ethik und Automatisierungstechnik: Wo Roboter eine Seele haben

Dr. Margareta Bögelein Pressestelle
Hochschule Coburg

    Der Coburger Professor Kolja Kühnlenz erklärt, warum sich angehende Ingenieurinnen und Ingenieure mit ethischen Fragen beschäftigen müssen. In einer Ringvorlesung vermittelt er seinen Studierenden aktuelle Bedingungen, Trends und kreativen Ideen in Automatisierungstechnik, Robotik und Mensch-Maschine-Interaktion.

    Ob‘s der 20 Meter große Gundam-Roboter ist, der in Tokio Menschen zu einem Einkaufszentrum lockt, die kuschelige Roboterrobbe Paro, die Demenzkranke unterhält, oder der Service-Roboter, der während der Corona-Pandemie Masken verteilt und Flächen desinfiziert: Moderne Ingenieurswissenschaften müssen bei der Entwicklung neuer Systeme kreativ sein und sich dabei mit großen gesellschaftlichen Themen und ethischen Fragen auseinandersetzen: „Im Berufsalltag wird das Potenzial, neue Ideen entwickeln zu können, immer wichtiger“, sagt Prof. Dr. Kolja Kühnlenz. Er leitet den Bachelorstudiengang Automatisierungstechnik und Robotik an der Hochschule Coburg, ist fasziniert von den technischen Möglichkeiten – und kennt ihre Grenzen. „Die schönste Technologie nützt keinem, wenn sie nicht akzeptiert wird. Die Menschen müssen bereit sein, Kontrolle an ein technisches System abzugeben.“

    In Coburg werden die Studierenden deshalb frühzeitig für die Ängste der Menschen und für ethische Fragen sensibilisiert. „Für Ingenieurinnen und Ingenieure ist natürlich erst einmal wichtig, dass sie eine solide Grundausbildung haben, auf die sie zurückgreifen können“, sagt Kühnlenz. „Sie müssen sich aber auch der Auswirkungen ihres Handelns bewusst sein.“ Aus diesem Grund wurde bei der Reform des Bachelor-Studiengangs eine interdisziplinäre Ringvorlesung eingeführt. Gleich im ersten Semester beschäftigen sich die Studierenden beispielsweise mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen, mit der Frage nach Autonomie und Kontrolle bei intelligenten Maschinen, die vom Militär eingesetzt werden und mit länderspezifischen Unterschieden – denn ob Robotik gut angenommen wird, ist auch eine Frage der Kultur.

    Riesen-Maschine, Robo-Kumpel oder Terminator?

    Solche kulturellen Unterschiede waren in der letzten Ringvorlesung Thema von Fabian-Alexander Schipmann. Er verglich Industrie-Zahlen von 2019: Da lagen die USA mit nur neun Prozent Robotern weit zurück, Europa hatte 16 Prozent und die Region Asien-Pazifik 63 Prozent. Der Student fand anhand der Statistiken heraus, dass es nicht nur regionale Unterschiede gibt: „Die Akzeptanz von Robotik steigt in der jüngeren Generation.“ Lea Koch und Viktoria Lauterbach arbeiteten Trends in Europa heraus: Selbstfahrende Traktoren auf quadratkilometergroßen Feldern können die Menschen sich hier eher vorstellen als Maschinen in der Kinderbetreuung und Pflege. In Japan hingegen liegt der Schwerpunkt bei sozialen Robotern. „Fast 80 Prozent der Pflegeroboter weltweit werden in Japan eingesetzt.“ Gründe dafür, dass die Menschen in Asien anders zu Robotik stehen als in Europa oder Amerika, entdeckten die Studierenden Lukas Ferber und Leonie Schmidt unter anderem im wirtschaftlich-technologischen Aufbau nach dem Zweiten Weltkrieg, aber auch in der religiösen Vorstellung des Animismus: „Es ist ein Glaube an die Allbeseeltheit der Natur. Dabei wird nicht zwischen leblosen Objekten und Menschen unterschieden. Alle Dinge haben eine Seele.“ Das erklärt, warum der durchschnittliche Roboter in japanischer ScienceFiction viel freundlicher ist, als beispielsweise der US-amerikanische Terminator.

    Aktuelle Trends in der Mensch-Maschine-Interaktion

    „Wir leben in einer zunehmend vernetzten Welt“, sagt Professor Kühnlenz. Er geht davon aus, dass sich die länderspezifischen Unterschiede nach und nach angleichen werden. Der interdisziplinäre Ansatz der Ringvorlesung hilft zu verstehen, was Nutzerinnen und Nutzer brauchen, damit sie neuen Technologien vertrauen. „Gleichzeitig sehen die Studierenden: Wo geht es im Bereich Automatisierungstechnik, Robotik und Mensch-Maschine-Interaktion hin, was passiert aktuell in der Welt, was ist möglich?“ Und das reicht vom selbstständig arbeitenden Staubsauger im Wohnzimmer bis zum Fertigungs-Roboter, der in der Industrie die schweren Arbeiten übernimmt. Oder auch mal bis hin zu Maschinen, die in japanischen Baseball-Stadien singen und tanzen, um die Spieler anzufeuern, wenn wegen Corona gerade keine Fans kommen dürfen.

    Bewerbungen an der Hochschule Coburg sind in einigen Studiengängen noch bis Ende September möglich auf www.hs-coburg.de/bewerben.

    Text: Natalie Schalk


    Bilder

    Der Riesen-Roboter Gundam wurde in Japan nach einer Figur aus einer Anime-Serie gebaut. Foto: unsplash.com
    Der Riesen-Roboter Gundam wurde in Japan nach einer Figur aus einer Anime-Serie gebaut. Foto: unspla ...
    Foto: unsplash.com
    frei


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Elektrotechnik, Gesellschaft, Informationstechnik, Maschinenbau, Philosophie / Ethik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Der Riesen-Roboter Gundam wurde in Japan nach einer Figur aus einer Anime-Serie gebaut. Foto: unsplash.com


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).