idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.03.2004 11:19

Projekt "Technische Informatik für Frauen" startet

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Projekt "Technische Informatik für Frauen" startet
    TU Chemnitz begegnet dem Frauenmangel in Computerberufen: Schülerinnen und Studentinnen erhalten interessante Einblicke ins Informatikstudium

    Ob in den Computerberufen oder im Informatik-Studium sind Frauen noch in der Minderheit. Auch die TU Chemnitz macht da keine Ausnahme. Nur 95 der 862 an der Fakultät für Informatik eingeschriebenen Studierenden sind Frauen. Über die Gründe kann man nur spekulieren, denn mit Computern kommen Frauen schließlich ebenso gut zurecht wie Männer. Daher fördert das Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst eine Initiative des Chemnitzer Informatik-Professors Wolfram Hardt im Rahmen des Projektes "Technische Informatik für Frauen".

    An seiner Professur für Technische Informatik an der TU Chemnitz wird ein ganz neues Schülerpraktikum angeboten. Von April bis September 2004 können sich interessierte Schülerinnen im Rahmen eines Schülerpraktikums oder in den Ferien insgesamt zwei Wochen lang in ein Informatik-Studium hineinschnuppern und die Berufswelt kennen lernen. Beispielsweise werden Internet-Seiten erstellt oder ein Roboter programmiert. Wer sich dafür interessiert, kann sich an Wassil Dimitrow, Telefon (03 71) 5 31 - 14 76, - 14 69, E-Mail wasd@informatik.tu-chemnitz.de , wenden.

    Ebenfalls ab Sommersemester 2004 wird für Chemnitzer Studentinnen in den Informatik-Studiengängen das Lehrangebot um zwei Veranstaltungen erweitert: Im Seminar "Eingebettete Systeme und Frauen" wird den Teilnehmerinnen ein neuer Blickwinkel auf technische Systeme eröffnet. Und im Praktikum "Frauen steuern technische Systeme" können die Studentinnen in einem teamorientierten Projekt eigene Vorstellungen zur Steuerung technischer Systeme umsetzen.
    Das Chemnitzer Projekt "Technische Informatik für Frauen" wird vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst im Rahmen des Hochschul- und Wissenschaftsprogramms der Bund-Länder-Kommission gefördert.

    +++ Schon gewusst? +++

    An der Wiege der Informatik stand eine Frau: Lady Ada Lovelace. Sie lebte von 1815 bis 1852 und war eine Tochter des englischen Dichters Lord Byron. Lady Ada Lovelace machte sich erstmals Gedanken darüber, wie man einen Computer programmieren könne. Dabei ersann sie grundlegende Programmiertechniken, die noch heute angewandt werden. Dazu zählen Programmschleifen und Unterprogramme. 1980 gab man einer neu entwickelten Programmiersprache ihren Namen: Ada.


    Bilder

    Prof. Dr. Wolfram Hardt erläutert, wie die Module eines Industrieroboters sicher Daten austauschen können. Foto: TU Chemnitz/Mario Steinebach
    Prof. Dr. Wolfram Hardt erläutert, wie die Module eines Industrieroboters sicher Daten austauschen k ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Wolfram Hardt erläutert, wie die Module eines Industrieroboters sicher Daten austauschen können. Foto: TU Chemnitz/Mario Steinebach


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).