idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.03.2004 11:46

Brauchen Gefühle die Wissenschaft?

Dr. Olaf Kaltenborn Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Internationale Tagung verschiedener Wissenschaften in Dubrovnik fragt nach wissenschaftlichem Hintergrund und Deutung von Emotionen

    Die "Philosophie der Gefühle" steht im Mittelpunkt eines internationalen und interdisziplinären Fachdiskurses in Dubrovnik (28.3.-2.4.2004) unter Leitung von Prof. Dr. Matthias Kettner, Privatdozent Dr. Hilge Landweer (Berlin) sowie Prof. Dr. Zrdavko Radmann (Dubrovnik). Kettner ist im Studium fundamentale der Universität Witten/Herdecke (UWH) zuständig für den Bereich Philosophie. Neben Philosophen beteiligen sich Soziologen, Psychologen, Filmwissenschaftler und Kunsthistoriker an der Tagung.

    Gefühle als Gegenstand wissenschaftlicher, insbesondere philosophischer Erörterung sind ein vergleichsweise junges Phänomen. Jahrhunderte schienen Sie unter dem Druck eines übermächtigen Rationalismus einer philosophischen Betrachtung unwürdig oder wurden als minderwertige Phänomene abgetan. Erst mit den Arbeiten u.a. des Freiburger Philosophen Edmund Husserl und der Philosophie der Leiblichkeit des Franzosen Maurice Merleau-Ponty rücken sie in den Fokus eines breiteren philosophischen Interesses.

    Die Konferenz in Dubrovnik versucht, sich das Phänomen des Gefühls von vier verschiedenen Themenfeldern aus zu erschließen: 1) Gefühlstheoretische Konzeptualisierungen, 2)Bestimmte Gefühlsphänomene und ihre philosophische und soziale Bedeutung, 3) Rationalität, Verstehen, Gefühl, 4) Normativität, Moral und Gefühle.

    Die angekündigten Beiträge versprechen Antworten auf spannende Forschungsfragen: Brauchen Gefühle eine Sprache? Gibt es eine Rationalität der Gefühle? Gibt es Grenzfälle, deren Status als Gefühl strittig ist? Welche Rolle spielen Gefühle in der Moral?

    Kontakt: Prof. Dr. Matthias Kettner, Tel.: 02302/926-816


    Bilder

    Prof. Dr. Matthias Kettner
    Prof. Dr. Matthias Kettner

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik, Psychologie, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Matthias Kettner


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).