idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.09.2021 09:19

175. Jubiläum der Entdeckung Neptuns

Dr. Janine Fohlmeister Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam

    Am 23. September 2021 jährt sich zum 175. Mal die Entdeckung des fernsten Planeten des Sonnensystems. Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) feiert dieses Ereignis mit einem Vortrag von Prof. Dr. Matthias Steinmetz zur Geschichte der Entdeckung in der Reihe der virtuellen Babelsberger Sternennächte auf YouTube.

    Neptun ist ein bläulich schimmernder eisiger Gasriese und rund viermal größer als die Erde. Alle 165 Jahre umrundet er als fernster Planet die Sonne. Mit einem Fernglas oder Fernrohr ist er zurzeit gut im Sternbild Wassermann zu beobachten, mit bloßem Auge ist er jedoch nicht zu sehen.
    In der Nacht vom 23. September 1846 entdeckten der Wissenschaftler Johann Gottfried Galle und sein Assistent Heinrich Louis d'Arrest an der Berliner Sternwarte, einem der Vorgängerinstitute des AIP, den achten Planeten unseres Sonnensystems mit einem Teleskop. Ihre Suche nach Neptun basierte auf einer Vorhersage des Astronomen Joseph Urbain Le Verrier von der École Polytechnique in Paris. Galle und d'Arrest fanden den neuen Planeten in der unmittelbaren Nähe seines vorhergesagten Standorts und so versetzte Le Verriers Vorhersage die Welt in Erstaunen. Sie unterstrich die Synergie zwischen der theoretischen – mathematischen – Arbeit und den empirischen – astronomischen – Beobachtungen, bestätigte aber auch die Nützlichkeit umfassender Himmelskartierungen.
    In seinem Vortrag zur Geschichte der Entdeckung Neptuns berichtet Prof. Matthias Steinmetz über die Ereignisse der Entdeckungsnacht, die verschiedenen Bemühungen damaliger Astronomen, einen weiteren Planeten zu finden, und über die Kontroversen, die auf die Entdeckung folgten. Der Vortrag aus der Reihe der virtuellen Babelsberger Sternennächte des AIP wird ab Donnerstag, den 23. September 2021, auf dem YouTube-Kanal „Urknall, Weltall und das Leben“ ausgestrahlt. Auch eine am 20. September erschienene Folge des Podcasts „Die Geschichte Europas“ von Tobias Jakobi, in der Prof. Matthias Steinmetz zu Gast ist, widmet sich dem Planeten Neptun.
    Das kürzlich erschiene Buch „Neptun: From Grand Discovery to a World Revealed“, zu dem der AIP-Wissenschaftler Dr. Davor Krajnović ein Kapitel beigetragen hat, behandelt die historischen und wissenschaftlichen Aspekte in Bezug auf Neptun, darunter auch die physikalischen und mathematischen Grundlagen, die zum Verständnis der Unregelmäßigkeiten in der Bewegung des Uranus erforderlich sind, und das Sternkartenprojekt, welches es durch seine genauen Karten überhaupt erst möglich machte, Neptun als Punkt am Himmel zu identifizieren.
    Noch heute nimmt das AIP in seinem Logo Bezug auf die Entdeckungsnacht. Die Sternkonstellation im AIP-Logo ist diejenige, die zur Entdeckung des Planeten Neptun führte. Die Sterne sind direkt aus Bremikers Hora XXI aus den Himmelskarten der Berliner Wissenschaftsakademie entnommen, während der runde Fleck zwischen den Sternen auf den Ort verweist, an dem Galle und d'Arrest Neptun beobachteten.

    Virtuelle Babelsberger Sternennächte:
    https://www.aip.de/de/babelsberger-sternennaechte/

    Podcastfolge in „Die Geschichte Europas“ mit Matthias Steinmetz:
    https://geschichteeuropas.podigee.io/46-geu045

    Buch „Neptun: From Grand Discovery to a World Revealed“ mit einem Kapitel von Davor Krajnović:
    https://www.springer.com/de/book/9783030542177

    Die Geschichte hinter dem AIP-Logo:
    https://www.aip.de/de/institute/history/the-history-behind-the-aip-logo/

    AIP-Pressemitteilung über superscharfe Bilder von Neptun, die mit MUSE aufgenommen wurden:
    https://www.aip.de/de/news/neptune-closer-than-ever-super-sharp-pictures-from-th...


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Matthias Steinmetz, 0331 7499 800, msteinmetz@aip.de
    Dr. Davor Krajnović, 0331 7499 237, dkrajnovic@aip.de


    Weitere Informationen:

    http://Pressemitteilung auf der AIP-Webseite:
    https://www.aip.de/de/news/175th-anniversary-of-the-discovery-of-neptune/


    Bilder

    Der äußerste Planet unseres Sonnensystems, Neptun, auf-genommen mit adaptiver Optik mit dem MUSE-Instrument am Very Large Telescope in Chile.
    Der äußerste Planet unseres Sonnensystems, Neptun, auf-genommen mit adaptiver Optik mit dem MUSE-Ins ...

    AIP/P. Weilbacher

    Ausschnitt der Hora XXI-Himmelskarte der Berliner Wissenschaftsakademie, fertiggestellt von Carl Bremiker. Der vorhergesagte Ort Neptuns (Quadrat) und der beobachtete Ort (Kreis) wurden mit Bleistift notiert, angeblich von Galle.
    Ausschnitt der Hora XXI-Himmelskarte der Berliner Wissenschaftsakademie, fertiggestellt von Carl Bre ...

    AIP Archiv


    Anhang
    attachment icon PM_AIP_Jubiläum_Neptun

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Der äußerste Planet unseres Sonnensystems, Neptun, auf-genommen mit adaptiver Optik mit dem MUSE-Instrument am Very Large Telescope in Chile.


    Zum Download

    x

    Ausschnitt der Hora XXI-Himmelskarte der Berliner Wissenschaftsakademie, fertiggestellt von Carl Bremiker. Der vorhergesagte Ort Neptuns (Quadrat) und der beobachtete Ort (Kreis) wurden mit Bleistift notiert, angeblich von Galle.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).