idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.03.2004 13:07

Kinder bauen ihre Fantasiemaschine

Kirsten Achenbach Pressestelle
Forschungszentrum Ozeanränder

    Wettbewerb zum Jahr der Technik

    Der Tigerenten-Club ruft zum Jahr der Technik 2004 alle Kinder von 8 bis 12 Jahren in Bremen und umzu auf, die größte Fantasie-Maschine der Welt zu bauen. Um an dem Kreativ-Wettbewerb teilzunehmen, benötigen sie zunächst nur einen Computer und die kostenlose CD des Tigerenten-Clubs. Einsendeschluss für die virtuellen Maschinen ist der 15. Mai. Am 3. und 4. Juli bauen dann die 20 besten Jungerfinder und -erfinderinnen unter Anleitung von Technikpädagogen den ersten Teil der Fantasie-Maschine am DFG-Forschungszentrum Ozeanränder der Universität Bremen.

    Anschließend vervollständigen in Jülich, Magdeburg, Karlsruhe, Dresden und Erlangen 20 Kinder aus der jeweiligen Region die Fantasiemaschine. Dabei kooperieren der Tigerenten-Club und die Agentur "Wissenschaft im Dialog" mit Forschungseinrichtungen vor Ort um junge Kinder mit den grundlegenden Prinzipien der Technik vertraut zu machen. Am 25. September treffen sich dann alle 120 Jungtüftler und -tüftlerinnen in Stuttgart, um bei der großen Live-Sendung des Tigerentenclubs zum Auftakt des Wissenschaftssommers 2004 ihre gemeinsame Fantasie-Maschine vorzustellen.

    Fantasiemaschinen können alles, was ihre Erfinder wollen: Flügel aus Schmetterlingsseide spinnen, mit Fischen reden oder ein Fahrrad mit Raketenantrieb ausrüsten. Dazu drehen Zahnräder, die Kugeln aus einem Eimer auf Wippen fallen lassen, die wiederum Glühbirnen einschalten, deren Wärme Ballons aufsteigen lässt. Die Software von Vivendi Universal "Professor Tims verrückte Erfinderwerkstatt" lässt der Fantasie freien Lauf und vermittelt mit Spaß, wie Technik funktioniert. Sie ist kostenlos beim DFG-Forschungszentrum Ozeanränder erhältlich. Ansprechpartner ist Martin Cepek (Tel. 0421-218-7113 oder E-Mail: mcepek@uni-bremen.de). Mitgeliefert wird auch die Tigerenten-Clubzeitschrift, in der die Teilnahmebedingungen und technischen Einzelheiten genau erklärt werden.

    Weitere Informationen/Interviewanfragen:
    Dr. Martin Cepek
    Öffentlichkeitsarbeit
    DFG Forschungszentrum Ozeanränder
    Tel. 0421 - 218-7113
    Mail: mcepek@uni-bremen.de
    http://www.rcom-bremen.de
    http://www.ozeanraender.de

    Kirsten Achenbach
    Öffentlichkeitsarbeit
    DFG-Forschungszentrum Ozeanränder
    Tel. 0421 - 218-9000
    Mail: achenbach@uni-bremen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.rcom-bremen.de
    http://www.ozeanraender.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).