idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.09.2021 13:49

NSW-Team nutzt Technik des DLR auf Forschungsfahrt

Deutsches Schifffahrtsmuseum Kommunikation Kommunikation
Deutsches Schifffahrtsmuseum - Leibniz-Institut für Maritime Geschichte

    Das „North Sea Wrecks“-Team vom Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte in Bremerhaven war zu einer weiteren Forschungsausfahrt in der Nordsee unterwegs. Dank technischer Unterstützung vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) konnte detailgetreues Bildmaterial von vier Wracks gewonnen werden.

    Sie waren wieder auf See: Die Forschenden vom Projekt „North Sea Wrecks“ (NSW), die untersuchen, welche Gefahren von alter Weltkriegsmunition am Grund der Nordsee ausgeht und inwieweit die austretenden Stoffe eventuell Mensch und Tier beeinträchtigen. Vom 17. bis 22. September 2021 steuerte das Forschungsschiff des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) - die FS HEINCKE - ein Seegebiet um Helgoland an und nahm Proben von den Kreuzern SMS MAINZ, SMS ARIADNE und SMS HELA aus dem Ersten Weltkrieg sowie vom Sperrbrecher FRIESLAND aus dem Zweiten Weltkrieg. Zusätzliche Proben wurden aus einem nicht kontaminierten Gebiet vor Borkum genommen.

    Anders als bei der ersten Ausfahrt im April 2021 war dieses Mal kein Tauchteam an Bord. Unterstützung kam von einem neuen Partner, dem DLR. Das DLR-Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen mit Sitz im Fischereihafen in Bremerhaven schickte Dr. David Heuskin und sein Team mit zwei Tauchrobotern an Bord. Als autonome Unterwasserfahrzeuge waren die „Seekatze“ (AUV) und der Videoroboter (ROV) auch bei schlechten Sichtverhältnissen der Nordsee zielsicher am Meeresgrund unterwegs und erzeugten genaue Bilder, Scans und Videos. „Durch den Einsatz auf hoher See konnten wir detaillierte Betriebserfahrungen unserer Messfahrzeuge sammeln. So planen wir, die Sensoren unserer Tauchroboter weiterzuentwickeln, um noch bessere hochaufgelöste Bilddaten über Objekte unter Wasser zu erlangen“, sagt Heuskin. Von diesen lassen sich neue Erkenntnisse über den Zustand der Wracks ableiten, wie sie bisher nicht möglich waren.

    „Dieses Mal war mit dem DLR-Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen in Bremerhaven ein neuer Kooperationspartner mit an Bord und unterstützte die Forschungsarbeiten des NSW-Projekts mit einem AUV und einem ROV. Mit den Tauchrobotern konnte sehr nahe an die Wracks herangefahren werden, was uns sehr gutes und neues Bildmaterial über den Zustand der Wracks lieferte. Durch die viel besseren Wetterverhältnisse als bei der letzten Ausfahrt im April konnten dieses Mal insgesamt vier Wracks angefahren und beprobt werden“, fasst Dr. Sven Bergmann, Projektleiter des NSW-Teams und Kulturanthropologe am Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte, die Arbeit an Bord der HEINCKE zusammen. „Dieses Daten- und Probenmaterial hätten wir gerne schon vor eineinhalb Jahren gehabt, als coronabedingt die ersten Expeditionen abgesagt werden mussten. Durch die Ergebnisse dieser Fahrt sind wir aber sehr gut für die verbleibende Projektzeit aufgestellt“, resümierte der wissenschaftliche Fahrtleiter und Meeresbiologe Dr. Matthias Brenner vom AWI die Ausfahrt.

    Erkenntnisse des Projekts stellt die mobile Wanderausstellung „Toxic Legacies of War: North Sea Wrecks“ dar. Einblicke gibt es auch online unter: www.dsm.museum/nsw. Sie tourt bis September 2022 durch Deutschland, Dänemark, die Niederlande, Norwegen und Belgien. Die nächste Station ist vom 23. bis 25. November die North Sea Interreg Conference im belgischen Brügge. Geplant sind weitere Stopps bei Veranstaltungen, die sich schwerpunktmäßig mit Meeresforschung und Meeresschutz beschäftigen.

    Über das Projekt „North Sea Wrecks"

    North Sea Wrecks ist ein europäisches, interdisziplinäres Projekt mit einem Budgetrahmen von vier Millionen Euro, das von der EU über das Programm Interreg gefördert wird. Es wird vom DSM koordiniert und läuft seit 2018 bis 2023. Involviert sind neben dem DSM acht Projektpartner aus fünf Ländern. Als Partner sind beteiligt: Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (Deutschland); Vlaams Instituut voor de Zee (Belgien); Aarhus University - Department of Geoscience (Dänemark); Stichting NHL Stenden Hogeschool – Maritiem Instituut Willem Barentsz (Niederlande); north.io GmbH (Deutschland); Periplus Consultancy BV (Niederlande); Forsvarets Forskningsinstitutt (Norwegen) und das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein - Institut für Toxikologie und Pharmakologie für Naturwissenschaftler (Deutschland).


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Sven Bergmann
    Bergmann@dsm.museum


    Weitere Informationen:

    https://www.dsm.museum/pressebereich/nsw-team-nutzt-technik-des-dlr-auf-forschun...


    Bilder

    Multibeam (Fächerecholot) von der FRIESLAND (auch Sperrbrecher 163), aufgenommen in der Nähe von Helgoland.
    Multibeam (Fächerecholot) von der FRIESLAND (auch Sperrbrecher 163), aufgenommen in der Nähe von Hel ...
    Foto: DLR
    Foto: DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Wissenschaftler
    Biologie, Geschichte / Archäologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Multibeam (Fächerecholot) von der FRIESLAND (auch Sperrbrecher 163), aufgenommen in der Nähe von Helgoland.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).