idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.09.2021 15:37

Das vermessene Leben: Self-Tracking als Bewältigungsstrategie

Dr. Felix Hoffmann Geschäftsstelle
Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT) e.V.

    Mit Hilfe von Apps und Wearables wie Fitness-Armbändern und Smartwatches können wir über unseren Körper und über unser Leben täglich Daten sammeln. Psychoanalytikerinnen und Soziologen sind in einer großangelegten Studie den psychodynamischen Funktionen dieses sogenannten Self-Trackings nachgegangen. Die Ergebnisse des Projekts werden auf der 72. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT) e.V. vorgestellt. Der größte Psychoanalyse-Kongress in Deutschland beginnt am Freitag im Online-Format und dauert noch bis Sonntag, den 3. Oktober 2021 an.

    Schritte, Geschwindigkeit, Atemfrequenz, Blutdruck, Puls, Schlaf, Gewicht und Kalorien: Viele Menschen erfassen ihre Körperdaten und ihr Gesundheitsverhalten mit Hilfe von technischen Geräten oder digitalen Tools. Diese digitale Selbstvermessung, auch Self-Tracking genannt, soll zu einem gesünderen Leben und letztlich zu mehr Selbsterkenntnis verhelfen. Doch Self-Tracking kann auch unbewusste psychische Funktionen haben, wie eine Studie herausgearbeitet hat. „Im Wesentlichen geht es um die Kontrolle von inneren unbewussten Vorgängen, die sich eigentlich einer Kontrolle entziehen“, sagt Prof. Benigna Gerisch von der Internationalen Psychoanalytischen Universität (IPU) Berlin und eine von drei Projektleiter*innen der Studie „Das vermessene Leben“. Die Ergebnisse der Studie präsentiert die Professorin auf der 72. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT) e.V. in ihrem Online-Vortrag. Unter dem Motto „Zeitdiagnosen?!“ findet der größte Kongress für Psychoanalyse dieses Jahr vom 1. bis 3. Oktober 2021 im Online-Format statt.

    Laut einer Umfrage von Statista 2018 nutzen 37 Prozent der Befragten eine Sport- oder Fitness-App, am häufigsten trackt die Altersgruppe der 30- bis 39-Jährigen. Auch sogenannte Schlaftracker – Geräte, die die verschiedenen Schlafphasen auswerten – liegen im Trend. „Zählen, Messen und Vergleichen – das gibt praktische Orientierung und kann auf der psychischen Ebene für Halt und Stabilität sorgen“, erklärt Prof. Gerisch. „Zugespitzt formuliert kann exzessives Self-Tracking genauso wie selbstverletzendes Verhalten, Drogenkonsum oder eine Essstörung den Versuch darstellen, unbewusste Ängste, innere Konflikte, Leere oder depressive Gefühle in den Griff zu bekommen.“ Die transdisziplinäre Studie – zur Projektleitung gehören neben Gerisch die Professorin für Soziologie und psychoanalytischer Sozialpsychologie Prof. Vera King und der Soziologe Prof. Hartmut Rosa – beruht auf einer Online-Befragung von 1.000 Personen sowie auf psychodynamisch orientierten Interviews mit 64 Männern und Frauen. Die verschiedenen Bewältigungsformen, die sich dabei herauskristallisierten, wird Prof. Benigna Gerisch auf der DGPT-Jahrestagung vorstellen.

    Auch andere Phänomene der Digitalisierung, wie das „Social Scoring“, bei dem autoritäre Staaten Zugriff auf das Denken und Handeln der Bürgerinnen und Bürger erlangen können, oder auch die „digitale Gefolgschaft“, also die Verlagerung herkömmlicher sozialer Bindungen in Social Media, Apps und Internet, stehen auf dem Programm. Weitere psychoanalytische „Zeitdiagnosen“ betreffen den Dieselskandal, den Brexit, Rechtspopulismus, Verschwörungstheorien, Impf- und Klimaskepsis bis hin zu der Frage, inwieweit ein Gespräch über die Klimakrise therapeutischer Fähigkeiten bedarf.

    Das vollständige Programm der Jahrestagung finden Sie hier:
    https://dgpt.de/dgpt-jahrestagung-2021

    Weitere Informationen – auch während der Jahrestagung:
    Dr. Felix Hoffmann, Geschäftsführer DGPT, Tel. 030 887163930, Felix.Hoffmann@dgpt.de

    Über die DGPT:
    Die Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT) e.V. ist der Spitzenverband der psychoanalytischen Fachgesellschaften DGAP, DGIP, DPG und DPV sowie die Fachgesellschaft für die 20 Freien Institute. Die DGPT dient der Pflege, Weiterentwicklung und Verbreitung der Psychoanalyse und vereint psychologische und ärztliche Psychoanalytiker unter einem Dach. Sie versteht sich als wissenschaftliche Fachgesellschaft und Berufsverband zugleich. Sie stellt Grundanforderungen für die Aus- und Weiterbildung von Psychoanalytikern und tiefenpsychologisch fundiert arbeitenden Psychotherapeuten auf und vertritt die Standes- und Berufsinteressen ihrer ca. 3.500 Mitglieder.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Benigna Gerisch, Internationale Psychoanalytische Universität (IPU) Berlin, Benigna.Gerisch@ipu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).