Das Bündnis "biogeniV" - die Verwertung biogener Reststoffe - konnte als eines von 23 WIR! - Bündnissen die Jury des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) überzeugen. biogeniV setzt auf neue Technologien zur Verwertung bislang ungenutzter biogener Reststoffe inklusive Kohlendioxid (CO2) auf lokaler und regionaler Ebene.
"Jetzt können wir endlich ganz konkret mit unseren Partnern die Umsetzung dieser Projekte planen“, freuen sich die drei Initiatoren, das Leibniz-Institut für Plasmaforschung e.V. (INP) in Greifswald, die Cosun Beet Company (Zuckerfabrik Anklam) und die Hansestadt Anklam.
In einem zweistufigen Verfahren hat sich das Bündnis aus mehr als 130 Bewerbungen mit seinem regionalen, technologisch innovativen Konzept durchgesetzt. Die beteiligten Unternehmen und Institutionen erhalten nun für die Umsetzung eine Förderung bis zu 15 Millionen Euro.
Neue Geschäftsmodelle sollen auf den Weg gebracht werden und die Region Anklam nachhaltig gestalten. Im Konzept sind bereits viele Projektideen von Partnern aus der Forschung und Wirtschaft zur Umsetzung erarbeitet worden, welche sich auf verschiedene Innovationsbereiche fokussieren: Technologien zur Biomethanolerzeugung, Technologien für mehr Ressourceneffizienz bei der Biogasherstellung und Technologien für die Verwertung von bisher ungenutzten Reststoffen wie Gülle und Gärresten, alles zugeschnitten auf die regionalen Gegebenheiten.
Michael Galander, Anklams Bürgermeister, der als Sprecher des Bündnisses auftritt, merkt an „Es ist schon besonders und nicht alltäglich als Kommune in einem vom Bildung- und Forschungsministerium (BMBF) geförderten Vorhaben involviert zu sein, aber die Möglichkeit, aus biogenen Reststoffen und CO2 grüne Kraft- und Wertstoffen zu erzeugen, ist eine unglaubliche Chance für unsere Region, ganz neue klimaneutrale Wirtschaftszweige zu etablieren.“
Matthias Sauer, Geschäftsführer der Cosun Beet Company, Anklam: „Wir sehen das Potenzial für große Schritte hin zu einer klimaneutralen Region. Unser Unternehmen möchte dabei als Kristallisationskern in einem Prozess wirken, der interessierte weitere Partner anspricht und aktiv einbezieht.“
Prof. Dirk Uhrlandt, wissenschaftliches Vorstandsmitglied des INP ergänzt: „Darüber hinaus wird die Umsetzung der neuen Technologien insbesondere durch ansässige Unternehmen der Region entscheidende wirtschaftliche Impulse geben, die ohne das Förderprogramm „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ nicht möglich gewesen wären.“
Das biogeniV-Bündnis freut sich immer über neue interessierte Unternehmen, Einrichtungen und Verbände, insbesondere aus der Region östliches M-V.
Kontakt:
Hansestadt Anklam
BiogeniV Bündnis
E-Mail: biogeniv@anklam.de
Dr. Gesine Selig
Kommunikation/ Presse
Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP)
Tel.: +49 3834 554 3942, Fax: +49 3834 554 301
mailto: gesine.selig@inp-greifswald.de
https://www.leibniz-inp.de
30.09.2021
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Biologie, Chemie, Energie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).