idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.09.2021 15:39

Wanderausstellung Jüdische Juristinnen und Juristinnen jüdischer Herkunft

Janna von Greiffenstern Kommunikation
SRH Hochschule Heidelberg

    Die Wanderausstellung vom 7. bis 30. Oktober an der SRH Hochschule Heidelberg gibt Einblick in das Leben der Frauen in der Nazizeit. Die breite Öffentlichkeit ist ebenfalls zur Ausstellungseröffnung am 7. Oktober eingeladen.

    17 Frauen, 17 Schicksale: Die Ausstellung „Jüdische Juristinnen und Juristinnen jüdischer Herkunft“, die vom 7. bis 30. Oktober im Foyer der SRH Hochschule Heidelberg (Ludwig-Guttmann-Str. 6) zu sehen ist, porträtiert die Geschichte von Frauen, die von den Nationalsozialisten verfolgt und an ihrer juristischen Berufstätigkeit wurden. Sie kämpften um das Recht, um ihre Ausbildung und ihren Beruf, doch verloren alles. Die Wanderausstellung macht ihre Geschichte unvergessen und erinnert auch die Studierenden – nicht nur in den juristischen Fächern – an den Wert von Rechten. Die Ausstellung wird am 7. Oktober um 19 Uhr eröffnet. Zu dieser festlichen Veranstaltung ist die breite Öffentlichkeit herzlich willkommen (3G-Nachweis notwendig).

    „Insbesondere in den Rechtswissenschaften, deren Herz die Gerechtigkeit und Gleichheit aller Menschen vor dem Gesetz bildet, ist die Geschichte der jüdischen Frauen so bewegend“, sagt Prof. Dr. Julia Gokel, Studiendekanin an der Fakultät für Sozial- und Rechtswissenschaften an der SRH Hochschule Heidelberg. „Wir sind sehr dankbar, diese Ausstellung zeigen zu können. Die Auseinandersetzung mit der Geschichte ist für unsere Studierenden sehr wichtig, denn sie vermittelt eine unglaubliche Leidenschaft, mit der diese Frauen für ihr Fach und ihren Beruf kämpften – eine Leidenschaft, mit der sie auch heute noch andere Menschen anstecken können.“

    Erst zwischen 1900 und 1909 war es möglich, dass Frauen an allen deutschen Universitäten studierten. Juristinnen jedoch war der Abschluss noch verwehrt. Endlich, nach dem Ersten Weltkrieg und der Revolution 1918 erhielten Frauen die grundsätzliche Gleichberechtigung, und 1922 schließlich das Recht, juristische Berufe auszuüben. Der Anteil jüdischer Frauen unter diesen ersten Juristinnen war hoch, sie machten 16 Prozent unter den Jurastudentinnen und schließlich 25 Prozent unter den Anwältinnen in Deutschland aus. Mit Hitlers Machtergreifung endete dieses hart erkämpfte Recht abrupt: Berufsverbote, Exil, Ermordungen prägten die Geschichte der jüdischen Juristinnen, und doch kamen viele der Geflüchteten nach 1945 zurück nach Deutschland.

    Die Ausstellung „Jüdische Juristinnen und Juristinnen jüdischer Herkunft“ wird vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz finanziell gefördert.

    Zum Programm der Ausstellungseröffnung:
    Grußworte:
    Prof. Dr. Carsten Diener, Rektor der SRH Hochschule Heidelberg
    Prof. Dr. Werner Arnold, Rektor der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg
    Petra Lorenz, Deutscher Juristinnenbund e.V. (djb) Stuttgart
    Festvortrag: Dr. Simone Ladwig-Winters, Autorin und Wissenschaftlerin der Freien Universität Berlin
    Öffnungszeiten der Ausstellung an der SRH Hochschule Heidelberg (3G-Nachweis erforderlich):
    Freitags zwischen 14 und 19 Uhr
    Samstags zwischen 9 und 15 Uhr


    Weitere Informationen:

    https://www.hochschule-heidelberg.de/events/2021/ausstellungseroeffnung-juedisch... - zum Programm der Ausstellungseröffnung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).