idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.09.2021 17:45

AMD: Lesefähigkeit wichtiges Indiz für Funktionsverlust

Johannes Seiler Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Die Lesefähigkeit weist bei geographischer Atrophie, einer Spätform der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD), einen engen Zusammenhang mit der veränderten Netzhautstruktur auf. Das haben Forschende der Augenklinik des Uniklinikums Bonn mit dem National Eye Institute und der University of Utah nachgewiesen. Die Lesegeschwindigkeit macht alltagsrelevante Funktionseinschränkung messbar, die der häufigste Funktionstest in der Augenheilkunde – die best-korrigierte Sehschärfe – nicht widerspiegeln kann. Anhand von Netzhaut-Bildgebung lässt sich der Verlust der Lesefähigkeit einschätzen, selbst wenn die zentrale Sehschärfe noch gut ist. Die Studie ist nun in „JAMA Ophthalmology“ erschienen.

    Da der Anteil älterer Menschen wächst, nimmt auch die Zahl der Patienten mit geographischer Atrophie (GA) zu. Dabei handelt es sich um eine späte Form der altersabhängigen Makuladegeneration. Die Netzhauterkrankung führt zu erheblichen Einschränkungen, unter anderem beim Lesen oder Erkennen von Gesichtern. Bislang ist sie noch nicht behandelbar. Alltagsrelevante Funktionstests sind wichtig, um den Erfolg möglicher Therapieansätze zu beurteilen. „Herkömmliche Funktionsuntersuchungen wie die Bestimmung der zentralen Sehschärfe erfassen dabei jedoch nicht alle relevanten nachteiligen Auswirkungen der schwerwiegenden Erkrankung“, erläutert Prof. Dr. Frank G. Holz, Direktor der Augenklinik des Universitätsklinikums Bonn. „Deswegen ist es von besonderer Bedeutung, darüber hinausgehende Funktionstests wie insbesondere das Lesevermögen zu erkunden.“

    Hier setzt die von Prof. Monika Fleckenstein initiierte Studie an und untersucht an 85 Teilnehmenden mit geographischer Atrophie den Zusammenhang der Lesefähigkeit mit Befunden der Netzhaut. “Gerade Patienten, bei denen der Ort des schärfsten Sehens noch nicht betroffen ist, zeigen bei klinischen Untersuchungen noch eine gute Sehschärfe”, berichtet Erstautorin Sandrine Künzel aus dem klinischen Alltag an der Universitäts-Augenklinik Bonn. “Dennoch geben sie mitunter starke Einschränkungen in ihrem Alltag an, die auch aus einer eingeschränkten Lesefähigkeit resultieren.”

    Dieser Befund wurde nun durch die Studie bestätigt. Sowohl Lesefähigkeit als auch Lesegeschwindigkeit erwiesen sich als wichtige Funktionstests für klinische Therapiestudien. Das vermutete Phänomen der “binokularen Hemmung” – ein negativer Einfluss des schlechter-sehenden Auges beim Lesen – zeigte sich hingegen nicht. Somit sollten sich zukünftige Therapieansätze vor allem auf das besser sehende Auge fokussieren, um insgesamt eine Verbesserung der Sehfähigkeit zu erzielen. „Damit wurde ein wichtiger Beitrag zum Verständnis der Lesefähigkeit als Messgröße bei Therapiestudien geleistet“, freut sich Priv.-Doz. Dr. Maximilian Pfau von der Universitäts-Augenklinik Bonn, der derzeit als Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft am National Eye Institute in Bethesda (USA) tätig ist.

    Beteiligte Institutionen und Förderung:

    Die Studie wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft und das BONFOR-Programm der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn gefördert.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Frank G. Holz
    Direktor der Universitäts-Augenklinik Bonn
    Tel. +49 (0)228 / 287 - 15647
    E-Mail: Frank.Holz@ukbonn.de
    www.augenklinik.uni-bonn.de


    Originalpublikation:

    Sandrine H. Künzel, Moritz Lindner, Josua Sassen, Philipp T. Möller, Lukas Goerdt, Matthias Schmid, Steffen Schmitz-Valckenberg, Frank G. Holz, Monika Fleckenstein, Maximilian Pfau: Association of Reading Performance in Geographic Atrophy Secondary to Age-Related Macular Degeneration With Visual Function and Structural Biomarkers, JAMA Ophthalmology, DOI: 10.1001/jamaophthalmol.2021.3826


    Bilder

    Sandrine Künzel von der Augenklinik des Universitätsklinikums Bonn.
    Sandrine Künzel von der Augenklinik des Universitätsklinikums Bonn.

    Foto: Katharina Wislsperger/UKB


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Sandrine Künzel von der Augenklinik des Universitätsklinikums Bonn.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).