idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.03.2004 11:39

DKFZ: Neuer Ansatz für die Osteoporose-Forschung

Dr. Julia Rautenstrauch Strategische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum

    Die Entwicklungsbiologie könnte eine neue Strategie für die Osteoporose-Forschung liefern. Vor kurzem schloss dazu das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) einen Lizenzvertrag mit ProSkelia Pharmaceuticals in Paris ab. Basierend auf Forschungsergebnissen von Professor Christof Niehrs, Leiter der Abteilung Molekulare Embryologie des DKFZ, will die Firma in den kommenden zwei Jahren nach neuen Wirkstoffen zur Behandlung von Knochenerkrankungen beim Menschen suchen.
    Ziel des neuen Therapieansatzes ist der Rezeptor LRP 5, der unter anderem auf der Oberfläche knochenbildender Zellen (Osteoblasten) vorkommt. Bindet daran ein bestimmtes Protein, Dkk1 (Dickkopf 1), wird die Knochenbildung blockiert. Mitarbeiter von ProSkelia testen nun Wirkstoffe, die das Andocken von Dkk1 an LRP 5 verhindern und dadurch einen normalen Knochenaufbau ermöglichen sollen. Die Osteoporose ist eine Erkrankung des gesamten Skeletts, bei der die Knochendichte so stark abnimmt, dass der Knochen porös und brüchig wird. Infolgedessen steigt das Risiko, einen Knochenbruch zu erleiden. Weltweit sind rund 150 Millionen Menschen von der Erkrankung betroffen, ein Drittel davon sind Frauen jenseits der Wechseljahre.

    Die Familie der Dickkopf-Gene entdeckten Christof Niehrs und Kollegen an befruchteten Eiern des afrikanischen Krallenfrosches Xenopus. Der ungewöhnliche Name stammt aus der Beobachtung, dass Tiere, die das Dickkopf-Gen in unnatürlich großer Menge aktivieren, einen vergrößerten Kopf entwickeln. Diese Entwicklungskontrollgene regulieren über zelluläre Signalwege die Ausbildung des Wirbeltierbauplans. "Wir wissen, dass es auch beim Menschen ein Dickkopf-Gen gibt, das vermutlich eine entsprechende Rolle bei der Knochenbildung spielt, wie wir es in unseren Untersuchungen an Fröschen festgestellt haben", erläutert der Entwicklungsbiologe die mögliche Bedeutung seiner Forschung für den Menschen. Mit dieser Eigenschaft rückt das Dickkopf-Gen in den Fokus der Osteoporose-Forschung, die nach Möglichkeiten sucht, die Knochenbildung anzuregen oder den Knochenabbau zu bremsen.

    Der Lizenzvertrag mit ProSkelia Pharmaceuticals umfasst die Anwendung der DKFZ-Patente für die Gene und Proteine von Dkk1 und Kremen. Kremen-1 und -2 sind ebenfalls Rezeptoren für Dkk1 und daher auch mögliche Ziele für ein Therapeutikum. Die Kooperation sieht vor, dass Christof Niehrs und sein Team weiterhin die Signalwege und die grundsätzlichen biochemischen Fragen zu Dkk1 beforschen, während ProSkelia nach einem LRP 5 Antagonisten sucht.

    ProSkelia ist ein unabhängiges Biopharmazie-Unternehmen mit Sitz in Paris, das zurzeit etwa 100 Mitarbeiter beschäftigt. Das Unternehmen forscht schwerpunktmäßig auf den Gebieten Knochenerkrankungen und Hormonstörungen.

    Das Deutsche Krebsforschungszentrum hat die Aufgabe, die Mechanismen der Krebsentstehung systematisch zu untersuchen und Krebsrisikofaktoren zu erfassen. Die Ergebnisse dieser Grundlagenforschung sollen zu neuen Ansätzen in Vorbeugung, Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen führen. Die Stabsstelle Technologietransfer sichert und vermarktet Erfindungen, Forschungsergebnisse und Technologien des DKFZ. Die Verwertungsstrategie umfasst Patentierung, Lizenzierung, Kooperationsvereinbarungen mit der Industrie und Ausgründungen von Start-Up-Firmen. Das Zentrum wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF) e.V.


    Weitere Informationen:

    Diese Pressemitteilung ist im Internet abrufbar unter www.dkfz.de/presse/pminhalt.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).