idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.10.2021 10:44

DFG-Förderatlas 2021: Universität Bonn mischt vorne mit

Dr. Andreas Archut Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Die Universität Bonn behauptet sich im Wettbewerb um die Forschungsförderung weiter auf vorderen Plätzen. Das bestätigt der jetzt veröffentlichte „Förderatlas 2021“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der die Förderströme der öffentlichen Förderinstitutionen an die Hochschulen und Forschungseinrichtungen im Zeitraum 2017-2019 detailliert und übersichtlich dokumentiert. Im deutschlandweiten Vergleich der DFG-Bewilligungssummen verbessert sich Bonn darin auf Platz 15.

    208,5 Millionen Euro erhielten die Forschenden der Universität Bonn von 2017 bis 2019 aus dem Topf der DFG, deutlich mehr als 2014-2016 (181,7 Mio. Euro). Das nach Fächergruppen differenzierte Ranking reflektiert zudem das wissenschaftliche Profil der Universität Bonn: In den Naturwissenschaften steht sie im DFG-Vergleich mit einer Fördersumme von 61,6 Millionen Euro im Zeitraum 2017-2019 an fünfter Stelle, in den Lebenswissenschaften mit einem Fördervolumen von 88,5 Millionen Euro auf dem 12. Platz. In den Geistes- und Sozialwissenschaften behauptet Bonn auch in diesem Ranking den 15. Platz.

    Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch freut sich über das gute Abschneiden der Universität Bonn: „Erneut bescheinigt der DFG-Förderatlas unseren Forschenden ihre große Leistungsfähigkeit in einem sehr breiten Fächerspektrum. Die Ergebnisse sind umso beeindruckender, wenn man bedenkt, dass die zusätzlichen aus unserem Erfolg in der Exzellenzstrategie in diesen Zahlen noch gar nicht zum Tragen kommen.“ Die Universität Bonn hatte 2018 als einzige deutsche Uni sechs Exzellenzcluster eingeworben und wird zusätzlich seit 2019 als Exzellenzuniversität mit einem zweistelligen Millionenbetrag jährlich von Bund und Ländern gefördert.

    Über 170 Millionen Euro „Drittmittel“ werben die Forschenden der Universität Bonn Jahr für Jahr für ihre Projekte ein. Der Begriff „Drittmittel“ bezeichnet Gelder, die die Universitäten jenseits ihrer Grundfinanzierung durch das Land von „Dritten“ bekommen. Den Löwenanteil erhalten die Bonner dabei von der DFG und vom Bund. In kleinerem Umfang fördern die Europäische Union und Stiftungen Bonner Forschungsvorhaben.


    Weitere Informationen:

    http://www.dfg.de/foerderatlas


    Bilder

    Natur- und lebenswissenschaftliche Fachbereiche sind auf dem Campus Poppelsdorf der Universität Bonn angesiedelt.
    Natur- und lebenswissenschaftliche Fachbereiche sind auf dem Campus Poppelsdorf der Universität Bonn ...
    Volker Lannert
    (c) Volker Lannert/Uni Bonn


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Natur- und lebenswissenschaftliche Fachbereiche sind auf dem Campus Poppelsdorf der Universität Bonn angesiedelt.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).