30. Jahrestagung der Gesellschaft für Neuropädiatrie
25. bis 27. März 2004 in Bern, Schweiz
Das Kleinhirn übernimmt mehr Aufgaben, als bisher angenommen. Deshalb sind Funktionen und Erkrankungen des so genannten Cerebellums eines der Hauptthemen auf der 30. Jahrestagung der Gesellschaft für Neuropädiatrie (GNP), die vom 25. bis 27. März 2004 in Bern stattfindet.
Bisher gingen Wissenschaftler davon aus, dass dieser - beim Menschen oberhalb des Nackens liegende, stark gefurchte - Teil des Gehirns vor allem eines tut: unterschiedlichste Bewegungen, Grob- und Feinmotorik steuern. "Neuere Studien haben jedoch gezeigt, dass das Kleinhirn auch für zahlreiche nicht-motorische Funktionen wichtig ist", erläutert Professor Dr. med. Eugen Boltshauser von der Universitäts-Kinderklinik Zürich. Dabei handele es sich unter anderem um Aufmerksamkeit, Gedächtnis oder den Fluss der Sprache. Ebenso präge das Cerebellum Affektsteuerung und Verhalten eines Menschen. Gemeinsam mit Professor Dr. med. Dietz Rating von der Universitäts-Kinderklinik Heidelberg sitzt Professor Boltshauser in Bern einer Vortragsreihe zum Thema Kleinhirn vor.
Nicht immer entwickelt sich das Gehirn fehlerfrei. Dadurch können Missbildungen im Bereich des Kleinhirns auftreten. Bei den Betroffenen erzeugt dies nicht nur Probleme in der Abstimmung von Bewegungen. Es wirkt sich mitunter auch negativ auf Prozesse wie etwa Erkennen und Wahrnehmen aus. In Bern präsentieren Wissenschaftler aktuelle Daten zum frühkindlichen Wachstum des Cerebellums. Eine Studie von Dr. Peter Brugger vom Institut für Anatomie in Wien offenbart eine rasante Entwicklung: von der Geburt eines Kindes bis zum Ende des ersten Lebensjahres vervierfacht sich die Größe des Kleinhirns. Anschließend verlangsamt sich das Wachstum. Bei Fünf- bis Siebenjährigen hat es schließlich die Größe des erwachsenen Gehirns erreicht. Die Ergebnisse ermöglichen unter anderem, Missbildungen des Kleinhirns zukünftig besser zu erkennen.
Terminhinweis:
Donnerstag 25. März 2004, 12.00 bis 13.00 Uhr
Pressekonferenz
"Kindliches Gehirn vielfältig wie erwachsenes -
Schlaganfall beim Kind: häufig unerkannt?"
BEA bern congress, Mingerstraße 6, CH-3000 Bern, Raum KR4
Freitag, 26. März 2004; 14.00 bis 16.00 Uhr
Hauptthema III: Cerebellum
Vorsitzende: Prof. Dr. Eugen Boltshauser, Prof. Dr. Dietz Rating
-Cerebellum and cognition
Daria Riva (Milano/Italia)
-Zerebelläre Missbildungen - Update
E. Boltshauser (Zürich/Schweiz)
-Autosomal recessive ataxias - Update
M. König (Illkirch/France)
-Opsoclonus-myoclonus syndrome: diagnostic and
therapeutic considerations
MR Pranzatelli (Springfield/USA)
BEA bern congress, Mingerstraße 6, CH-3000 Bern
AKKREDITIERUNG:
_Ich werde die Pressekonferenz in Bern persönlich besuchen.
_Ich werde die Jahrestagung persönlich besuchen.
_Ich kann leider nicht teilnehmen. Bitte schicken Sie mir das Informationsmaterial für die Presse.
_Bitte informieren Sie mich kontinuierlich über aktuelle Themen der GNP (per Post/E-Mail).
NAME:
MEDIUM:
ADRESSE:
TEL/FAX:
Kontakt für Rückfragen:
Gesellschaft für Neuropädiatrie (GNP)
Pressestelle
Anna Voormann
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Tel +49 (0) 711 89 31 552
Fax +49 (0) 711 89 31 566
E-Mail: info@medizinkommunikation.org
http://www.neuropaediatrie.com/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).