idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.03.2004 19:58

"Die Leiche ist schon in der Pathologie" ...

Dipl.Pol. Justin Westhoff MWM-Vermittlung
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    ... Ein Dauerfehler von Krimi-Autoren!
    Was machen Pathologen wirklich?
    Informationsbroschüre für Bürger erschienen

    Nicht nur Drehbuchschreiber wissen es nicht, sondern auch ein großer Teil der Bevölkerung:
    Nur Ärzte für Gerichtsmedizin/Rechtsmedizin sind mit der Aufklärung unnatürlicher Todesfälle beschäftigt.
    Pathologen hingegen nehmen Obduktionen nur bei natürlich Verstorbenen vor - 99 Prozent ihrer Arbeit besteht im Dienst am lebenden Patienten.

    Der Pathologe ist - wenn auch meist im Hintergrund - ein besonders wichtiger Teil des Behandlungsteams. Ob bei Früherkennungsuntersuchungen für Frauen oder bei der Darmkrebsvorsorge, ob während einer Operation oder anderen Behandlungsformen - die Ergebnisse der Untersuchungen mit hochmodernen Methoden durch Pathologinnen und Pathologen spielen eine herausragende Rolle bei der Suche nach bestmöglicher Diagnostik, Therapie und Nachsorge.
    Zudem sind es oft Pathologen, die Krankheitsursachen aufdecken und moderne medizinische Methoden entwickeln. Obduktionen nehmen Pathologen nur vor, um die Grund- und Folgeerkrankungen sowie die Todesursache genau aufzuklären. Das dient der Qualitätskontrolle und Weiterentwicklung in der Medizin. Besonders wichtig sind Obduktionen zudem für die Beratung der Angehörigen - etwa bei Infektions-, Berufs- und Erbkrankheiten. Zusätzlich dient die Obduktion der Ausbildung der Medizinstudenten und der Fortbildung junger Ärzte.

    Die Deutsche Gesellschaft für Pathologie e.V. (DGP) hat zusammen mit dem Berufsverband Deutscher Pathologen e.V. sowie der Internationalen Akademie für Pathologie eine kleine Informationsbroschüre herausgegeben:
    Information für Patientinnen und Patienten
    Ärztinnen und Ärzate für Pathologie: Dem Leben verpflichtet
    Darin wird die spannende Tätigkeit der Pathologen in verständlicher Form erklärt - und eben auch, was Bürger und Patienten davon haben. Es handelt sich um eine komplett überarbeitete Neuauflage. Erscheinungstermin ist Ende März 2004.

    Patientinnen und Patienten können den Flyer kostenlos bei jenen Ärzten und in Krankenhäusern erhalten, die ihn bei der Pressestelle der DGP abgefordert haben.
    ((NUR!!)) Ärztinnen und Ärzte, die die Informationsbroschüre (Neuauflage) noch nicht vorrätig haben, können Informationen abrufen und Flyer bestellen unter:
    www.mwm-vermittlung.de/pathoflyerneu.html

    ((NUR!!) Infos für MedienvertreterInnen / Interviewwünsche:
    MWM-Vermittlung
    Kirchweg 3 B, 14129 Berlin
    Tel.: 030/803 96-86; Fax: -87
    Mail: mwm@mwm-vermittlung.de
    Internet: www.mwm-vermittlung.de


    Weitere Informationen:

    http://www.mwm-vermittlung.de/pathoflyerneu.html


    Bilder

    Titelblatt - Infoflyer erhältlich z.B. bei Ärzten ab Ende März
    Titelblatt - Infoflyer erhältlich z.B. bei Ärzten ab Ende März

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Titelblatt - Infoflyer erhältlich z.B. bei Ärzten ab Ende März


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).