idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.03.2004 09:30

Molekulare Wirkungsmechanismen von Nährstoffen

Wolfgang Müller M.A. AWMF Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Zuckerkrankheit, Fettsucht, Knochenbau, Lebensalter: Wie Vitamine, Fette und Spurenelemente die Aktivität unserer Gene beeinflussen - das ist der Titel des Mosbacher Kolloquium der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.V. zu molekularen Wirkungsmechanismen von Nährstoffen.

    Das 55. Mosbacher Kolloquium der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM) e.V. findet vom 1. - 3. April 2004 in Mosbach (Baden) statt. Unter dem Thema How nutrients influence gene activity diskutieren rund 300 Teilnehmer aus neun europäischen Ländern und den USA über molekulareWirkungsmechanismen von Nährstoffen. Dies soll zum besseren Verständnis der Auswirkungen unserer Ernährung im gesunden wie im kranken Organismus beitragen.

    "Hmmm, es schmeckt mir doch gleich viel besser, seitdem ich weiß, wie gesund meine Schokolade ist mit den enthaltenen Vitaminen und Mineralstoffen", so tönt es aus der Radiowerbung. Über den Sinn oder Unsinn von Nahrungsbestandteilen und Ergänzungsstoffen wird viel diskutiert. Für die Ernährungsindustrie ist die Werbung mit Inhaltsstoffen ein wichtiges Thema. Doch was bewirken einzelne Nahrungsbestandteile spezifisch in unserem Körper? Von einer wachsenden Zahl von Nahrungsbestandteilen ist bekannt, wie sie in den einzelnen Körperzellen Signale vermitteln und die Aktivität von Genen beeinflussen. Die neuesten Erkenntnisse zu diesen molekularen Wirkmechanismen und ihren Auswirkungen im gesunden wie im kranken Organismus werden auf dem 55. Mosbacher Kolloquium der GBM Anfang April vorgestellt. Organisiert wird die Tagung von Regina Brigelius-Flohé, Abteilungsleiterin am Deutschen Institut für Ernährungsforschung, Potsdam-Rehbrücke und Josef Köhrle, Direktor des Instituts für Experimentelle Endokrinologie der Charité - Universitätsmedizin Berlin.

    Verbindung von Grundlagenforschung und medizinischer Anwendung
    "Mit der Programmauswahl bringen wir Top-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Gebiet der Molekular- und Entwicklungsbiologie, der Ernährungswissenschaft und Hormonforschung mit Mitarbeitern aus der klinisch-pharmakologischen Anwendungsforschung zusammen", so Regina Brigelius-Flohé. "Die Themenkombination soll helfen, die Wirkungsweise von Nahrungsbestandteilen besser zu verstehen, und ihre Nutzung zur Prävention von Krankheiten abschätzen zu können."

    Vitamine, Fette, Spurenelemente
    Die Bedeutung von Vitamin A und D beim Wachstum und der Differenzierung von Zellen ist lange bekannt. Erst mit der Erkenntnis, dass sie an sogenannte nukleäre Rezeptoren im Zellkern binden und so die für ihre Funktion entscheidenden Gene aktivieren, wurde aber die Wirkungsweise dieser Vitamine klar. In speziellen Vorträgen steht für Vitamin A die Funktion in der Embryogenese und Organentwicklung, für Vitamin D der Calcium-Stoffwechsel und die Knochenentwicklung im Vordergrund.
    Fett ist der wichtigste Energielieferant unserer Nahrung. Änderungen in der Zusammensetzung von Nahrungslipiden ("Fetten") führen aber auch zur Beeinflussung anderer normaler Vorgänge der Zellfunktion. Die Entdeckung von Regelkreisen mit nukleären Rezeptoren, die fettlösliche Wirkstoffe binden, hat eine neue Dimension in der Erforschung der Rolle von Lipiden in der zellulären Regulation eröffnet. Störungen dieser Regelmechanismen können z.B. zu Adipositas (Fettsucht), Typ 2 Diabetes oder Atherosklerose führen.
    Zum Thema Spurenelemente steht z.B. ein Vortrag zum Einfluss von Selenmangel auf Spermien auf dem Programm. Ein anderer Beitrag über den Mechanismus der Bildung Molybdän-abhängiger Proteine erläutert die essentielle Rolle des Schwermetalls Molybdän für unserer Körper. Störung in der Bildung Molybdän-abhängiger Proteine führen zu schweren neurologischen Ausfällen und frühem Tod.

    Nahrung und Lebenserwartung
    Der letzte Tag steht im Zeichen des Nutrient-sensing, also von Mechanismen zur Steuerung des Zellwachstums in Abhängigkeit vom Nahrungsangebot. Ein heißer aktueller Punkt dabei ist u.a. die caloric restriction. Kalorienreduzierung hat bei Labortieren zur Verlängerung der Lebenserwartung geführt. Die Analyse der Gene, deren Aktivität unter reduzierter Kalorienzufuhr verändert ist, wird zeigen, ob und wie die Lebenserwartung auch bei Menschen durch die Nahrungsaufnahme zu beeinflussen ist.

    Feodor Lynen-Vorlesung durch Björn Vennström
    Höhepunkt der Tagung ist die Feodor Lynen-Vorlesung, die dieses Jahr Björn Vennström vom Karolinska Institut aus Stockholm hält. Er wird anhand seiner Arbeiten über Schilddrüsenhormonrezeptoren (Thyroidrezeptoren) die Verbindung zwischen nukleären Rezeptoren und essentiellen Spurenelementen wie z.B. Iod knüpfen.

    Eine Posterpräsentation mit Forschungsarbeiten von Nachwuchswissenschaftlern sowie eine Industrieausstellung runden die Veranstaltung ab. Weitere Informationen und das Detailprogramm finden sich im Internet unter www.gbm-online.de.

    Die Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM) e.V. ist mit etwa 5500 Mitgliedern aus Hochschulen, Forschungsinstituten und der Industrie die große wissenschaftliche Fachgesellschaft auf dem Gebiet der Biochemie, Molekularbiologie und Molekularen Medizin in Deutschland. Die GBM fördert Forschung und Lehre der Biochemie und molekularen Biologie und die Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse auf dem Gebiet der Biotechnologie und Medizin und deren Verbreitung in der Öffentlichkeit.
    Das Mosbacher Kolloquium ist seit 1950 die alljährliche internationale Frühjahrstagung der Gesellschaft, auf der sich Biochemiker, Molekularbiologen und Mediziner verschiedener Fachdisziplinen treffen, um die neuesten Entwicklungen eines aktuellen Spezialthemas zu diskutieren.

    Für Journalisten ist die Teilnahme am Kolloquium frei, um Anmeldung (s.u.) wird gebeten.
    Der Kongress findet in englischer Sprache statt.

    Weitere Informationen und Pressekontakt:
    Dr. Jörg Maxton-Küchenmeister,
    Geschäftsstelle der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.V.
    Mörfelder Landstr. 125, D-60598 Frankfurt a.M.
    Tel.: 069 - 660 567-12 (während der Tagung: Tel. 0173 - 157 28 35)
    E-Mail: maxton@gbm-online.de


    Weitere Informationen:

    http://www.gbm-online.de


    Bilder

    Logo der GBM
    Logo der GBM

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Logo der GBM


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).