idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.10.2021 13:35

TU Ilmenau erforscht Mobilfunkgeneration der Zukunft 6G

Marco Frezzella, Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Universität Ilmenau

    Zur Erforschung der Mobilfunkgeneration der Zukunft 6G fördert das Bundesministe-rium für Bildung und Forschung mit 250 Millionen Euro den Aufbau von vier groß angelegten nationalen Forschungsverbünden – an zwei dieser Hubs ist die Technische Universität Ilmenau beteiligt. Die 6G-Forschungs-Hubs werden Innovationen bei neuen Kommunikationstechnologien hervorbringen, etwa bei drahtloser Datenübertragung und bei glasfaserbasierten Netzen.

    6G wird, so die Prognose des Bundesforschungsministeriums, die „mobile Höchstleistungsdaten-technologie der Zukunft“ sein und unsere Kommunikation im nächsten Jahrzehnt revolutionieren. Voraussichtlich schon ab 2030 werde die kommende sechste Mobilfunkgeneration das zentrale Nervensystem unseres vernetzten Lebens bilden und es ermöglichen, Daten mehr als 100mal schneller zu übertragen als mit dem derzeitigen Standard 5G, bei gleichzeitig höherer Energieeffizienz, Ausfallsicherheit und Einhaltung von Strahlenschutzgrenzwerten.

    Die TU Ilmenau ist an zwei der 6G-Forschungs-Hubs des Bundesforschungsministeriums beteiligt: Open6GHub zur Erforschung moderner Kommunikationsnetzwerke und 6GEM zur Entwicklung von Mobilfunksystemen der nächsten Generation mit dem Fokus auf Energieeffizienz und nachhaltigen Strahlenschutz.

    Open6GHub

    Extrem leistungsfähige und zuverlässige Kommunikationsnetzwerke sind in der digitalen Revolution für die Gesellschaft unabdingbar. Im Open6GHub-Projekt, das vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz koordiniert wird, arbeiten 17 Forschungspartner an der Entwicklung und Umsetzung intelligenter Kommunikationsnetze und der nächsten Mobilfunkgeneration 6G. Die Wis-senschaftlerinnen und Wissenschaftler betrachten Anwendungsszenarien mit sehr hohen Anforderungen an Qualität und Sicherheit der Kommunikationstechnik: hochvernetzte Produktion, neue Lernwelten, personalisierte Medizin und vor allem die Interaktion des Menschen mit einer Vielzahl autonomer Fahrzeuge und Geräte. Und 6G spielt in Zukunft auch eine Schlüsselrolle bei der Energiepolitik, wenn es zum Beispiel darum geht, Nachhaltigkeit durch Digitalisierung zu erreichen.

    Das neue 6G-System, das auf Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen basiert, wird leis-tungsstark und hoch widerstandsfähig gegen interne und externe Störeinflüsse sein und eine hohe Verfügbarkeit der Kommunikationsnetze sicherstellen. Daneben müssen die mobilen, hochsicheren Anwendungen auch energieeffizient und ressourcenschonend arbeiten und den Schutz persönlicher Daten gewährleisten.

    Im Teilprojekt der TU Ilmenau „Joint Communication und Sensing mit verteilter Infrastruktur“ arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fachgebiets Elektronische Messtechnik und Signal-verarbeitung an der Integration von Fähigkeiten der Radar-Lokalisierung unmittelbar in das Mobilfunknetz. Damit kann die Wahrnehmung von bewegten Objekten und ihrer Umgebung mit einer ressourcenschonenden Technologie, also ohne zusätzliche Frequenzbänder und mit der vorhandenen Infrastruktur, erreicht werden. Mögliche Einsatzgebiete sind der Straßenverkehr, die Logistik oder die Industrieautomatisierung. Die „Joint-Communication-and-Sensing“-Technologie wird ganz neue Anwendungen von Funkkommunikationssystemen im täglichen Leben erschließen.

    6GEM

    Im „6G-Forschungs-Hub für offene, effiziente und sichere Mobilfunksysteme (6GEM)“ entwickeln 11 Forschungspartner unter der Koordination der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen ein ganzheitliches 6G-Mobilfunksystem, von der Hardware bis zur Software, das eine flexible Netzwerkinfrastruktur bietet. Ziel ist es, einen Systembetrieb zu erreichen, der anpassungsfähig und belastbar ist und gleichzeitig höchste Zuverlässigkeit und eine extrem niedrige Verzögerung bietet. Die neu entwickelten Technologien sollen in einer Gesellschaft nach 2030 mit Hilfe digitaler Simulationen Anwendungen wie sicherer Straßenverkehr, Hafen-Logistik, Intralogistik, Rettungsrobotik und den digitalen Operationssaal ermöglichen.

    Im Ilmenauer Teilprojekt 6GEMini „Konzepte und Maßnahmen zur Minimierung der Strahlenexposi-tion der Bevölkerung“, das am Thüringer Innovationszentrum Mobilität (ThIMo) angesiedelt ist, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fachgebiets Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik der TU Ilmenau Konzepte und Maßnahmen zur Minimierung der mit dem Mobilfunk der 6. Generation verbundenen elektromagnetischen Strahlenexposition. Die derzeitige öffentliche Diskussion über mögliche gesundheitsschädliche Wirkungen der 5. Mobilfunkgeneration zeigt, ähnlich wie auch die Widerstände in Teilen der Bevölkerung beim Ausbau von Stromtrassen, dass möglichst frühzeitig eine Technikfolgenabschätzung gemacht werden muss. Werden noch vor dem flächendeckenden Aufbau der neuen Technologie Umweltverträglichkeitsaspekte und technische Möglichkeiten zur Minimierung der Strahlenexposition berücksichtigt, wird Widerständen in der Bevölkerung, die sich als Hemmnis für die Einführung der neuen Technologie erweisen könnten, rechtzeitig entgegengewirkt.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Open6GHub:
    Prof. Dr.-Ing. Giovanni Del Galdo
    Leiter Fachgebiet Elektronische
    Messtechnik und Signalverarbeitung
    Tel.: +49 3677 69-4280
    Mail: giovanni-del-galdo@tu-ilmenau.de
    Prof. Dr.-Ing. Reiner S. Thomä
    Wissenschaftlicher Berater Open6GHub
    Tel.: +49 3677 69-2622
    Mail: reiner.thomae@tu-ilmenau.de

    6GEM:
    Prof. Dr. Matthias Hein
    Direktor Thüringer Innovationszentrum Mobilität
    Leiter Fachgebiet Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik
    Tel.: +49 3677 69-2832
    Mail: matthias.hein@tu-ilmenau.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik, Energie, Gesellschaft, Informationstechnik, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).