idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.10.2021 14:41

„Angepasste Agroforstsysteme“: Hochschule Rhein-Waal unterstützt regionale Landwirtschaft bei Zukunftsherausforderungen

Victoria Grimm Hochschulkommunikation und -marketing
Hochschule Rhein-Waal

    „Angepasste Agroforstsysteme“ – ein sperriger Begriff, hinter dem sich nicht weniger als die Zukunft der Landwirtschaft verbirgt. Die traditionelle Landwirtschaft und der herkömmliche Ackerbau stehen vor großen Herausforderungen: Nicht nur die Folgen des Klimawandels mit seinen extremer werdenden Wetterbedingungen macht den Landwirt*innen zu schaffen; auch die gesellschaftlichen Bedingungen, wie etwa staatliche Subventionen und gesellschaftliche Erwartungen an die Landwirtschaft, ändern sich.

    Mit ihrem Forschungsschwerpunkt „Nachhaltige Ernährungssysteme“ hat sich die Hochschule Rhein-Waal auf die Fahnen geschrieben, an der Entwicklung von Lösungen für diese Herausforderungen mitzuwirken. Nicht nur theoretisch aus dem Lehnstuhl heraus, sondern vor allem in Zusammenarbeit mit regionalen Akteur*innen. Zahlreiche Kooperationen und Forschungsprojekte beschäftigen sich in den nächsten Jahren deshalb mit Themen wie den oben genannten „Agroforstsystemen“, also der Verzahnung von traditionellem Ackerbau und Gehölzen in Verbindung mit Tierhaltung.

    Dr. Florian Wichern, Professor für Bodenkunde und Pflanzenernährung, betreut einige solcher Projekte am Niederrhein bei der Konzeptionierung und den begleitenden wissenschaftlichen Untersuchungen. In diesem Kontext wird auch ein kleines Reallabor auf einer Streuobstwiese, auf der Schafe und Ziegen weiden, aufgebaut und mit einer Wetterstation ausgestattet. Das geplante Highlight für Tierfans: eine Eulenwebcam, um die ökologische Relevanz der Agroforstsysteme aufzuzeigen. Professor Wichern geht es bei Projekten wie diesen darum, einerseits von existierenden Systemen zu lernen und andererseits daraus Erkenntnisse abzuleiten, um sie weiterzuentwickeln: „Während in den Tropen und Subtropen in den letzten Jahrzehnten intensiv an agroforstlichen Systemen geforscht wurde, gibt es in Europa und Deutschland einen großen Nachholbedarf. Als international bestens vernetzte Hochschule können wir bei der Anpassung der vorhandenen Technologien an die Bedingungen der gemäßigten Breiten eine aktive Rolle spielen“, so Wichern.

    Auch der ökologische Landwirtschaftsbetrieb Berkhöfel profitiert von der Zusammenarbeit mit der Hochschule. Dort werden im Herbst auf zehn Hektar Fläche neue Hecken und Baumreihen gepflanzt. Dabei ziehen sich Reihen verschiedener Obst- und Nussarten, kombiniert durch weitere Gehölze durch die Ackerfläche. Dies soll die Biodiversität erhöhen, die Ackerkulturen vor extremen Wetterereignissen schützen und das Einkommen der Landwirt*innen diversifizieren. Besonders spannend für die Forschung sind auch die vorhandenen 50 Hektar Streuobstwiese des Hofes. „Dass sich solche Systeme förderlich auf den Boden auswirken, das Einkommen der Betriebe diversifizieren und zudem Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren sind, ist weithin bekannt. Wir wollen mit unseren Versuchsflächen und durch die Begleitung bei der Umstellung der Betriebe diese Effekte für konkrete Agroforstsysteme unter hiesigen Bedingungen bestimmen und damit die positiven sozialen und ökologischen Leistungen der Landwirtschaft quantifizieren helfen“, so Prof. Dr. Dietrich Darr, Sprecher des Forschungsschwerpunktes.

    Kontakt für Unternehmen und landwirtschaftliche Betriebe

    An einer Kooperation mit der Hochschule interessierte Unternehmen können sich per E-Mail melden an: FoodSystems@hochschule-rhein-waal.de.

    Forschungsschwerpunkt (FSP) „Nachhaltige Ernährungssysteme“:

    Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Verwertung von Abfallstoffen, innovative Produktionssysteme wie „essbare Wälder", Lebensmittel aus dem 3D-Drucker usw. – die „Palette“ des HSRW-Forschungsschwerpunkts (FSP) „Nachhaltige Ernährungssysteme“ ist vielfältig. Im FSP werden laufende Forschungsarbeiten und die Expertise zahlreicher Wissenschaftler*innen der Hochschule auf dem Gebiet der nachhaltigen Naturressourcenbewirtschaftung, Ernährung, Gesundheit und Bioökonomie zusammengeführt, um zukunftsweisende Forschungsthemen strategisch weiterzuentwickeln und nach außen sichtbar zu machen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Dietrich Darr
    Professor für Agribusiness an der Fakultät Life Sciences und Sprecher des Forschungsschwerpunktes „Nachhaltige Ernährungssysteme“
    Telefon: 02821 80673 245
    E-Mail: dietrich.darr@hochschule-rhein-waal.de


    Weitere Informationen:

    https://foodsystems.institute/wp/


    Bilder

    Professoren Jens Gebauer (links) und Dietrich Darr von der Hochschule Rhein-Waal begutachten eine neu angelegte Streuobstwiese in Kleve
    Professoren Jens Gebauer (links) und Dietrich Darr von der Hochschule Rhein-Waal begutachten eine ne ...
    Hochschule Rhein-Waal
    © Hochschule Rhein-Waal


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Professoren Jens Gebauer (links) und Dietrich Darr von der Hochschule Rhein-Waal begutachten eine neu angelegte Streuobstwiese in Kleve


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).