idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.10.2021 09:37

TU Berlin for Future – die digitale Ringvorlesung zum Klimaschutz

Stefanie Terp Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Immer montags um 16.15 Uhr / Auftakt am 25. Oktober 2021

    Ob Flut-Katastrophe in Deutschland oder Waldbrände in Südeuropa – Extremwetter-Ereignisse werden durch den Klimawandel wahrscheinlicher. Noch hat die Weltgemeinschaft die Möglichkeit, die globale Erwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Doch hierfür braucht es weitreichende Maßnahmen, die zeitnah umgesetzt werden. Wie Klimaschutz in den Bereichen Mobilität, Energie, Bauen, Wasser- und Materialwirtschaft oder Mode aussehen kann, wird in der Ringvorlesung durch Wissenschaftler*innen der TU Berlin in den Blick genommen. Darüber hinaus werden grundlegende Fragen etwa zum Zusammenhang von Klimaschutz und Wirtschaftswachstum oder zur internationalen Klimagerechtigkeit diskutiert.

    Für den Auftakt am 25. Oktober 2021 konnte Prof. Dr. Ulrich Brand von der Universität Wien mit einem Vortrag zu „Jenseits der imperialen Lebensweise: Klimagerechtigkeit und sozial-ökologische Transformationen“ gewonnen werden. Prof. Brand führt dazu aus: „Klimagerechtigkeit ist nur bei einem grundlegenden Umsteuern von Wirtschaft und Gesellschaft möglich. Für die Klimaschutzdebatte kann daher eine stärkere Einbettung in den Diskurs zur sozial-ökologischen Transformation sehr hilfreich sein.“

    Das Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) der TU Berlin organisiert gemeinsam mit dem Fachgebiet Arbeitslehre / Ökonomie und Nachhaltiger Konsum sowie Student*innen von Fridays for Future an der TU Berlin auch in diesem Wintersemester 2021/2022 die TU-Ringvorlesung zum Klimaschutz. Die Online-Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei.

    Zeit: Montag, 25. Oktober 2021, bis Montag, 7. Februar 2022, 16.15 bis 17.45 Uhr
    Ort: Online (Zoom-Meeting)

    Anmeldung für Journalist*innen und externe Interessierte:
    Bitte melden Sie sich für eine Teilnahme an der Online-Veranstaltung bei Anastasia Siebenmorgen an (a.siebenmorgen@campus.tu-berlin.de). Sie erhalten dann den Zoom-Link zur Veranstaltung per E-Mail.

    25. Oktober 2021
    Grußwort von Prof. Dr. Hans-Ulrich Heiß, Vizepräsident für Lehre, Digitalisierung und Nachhaltigkeit der TU Berlin
    Einführung in die Ringvorlesung
    Prof. Dr. Martina Schäfer, Dr. Viola Muster, Prof. Dr. Ulf Schrader, Fridays for Future TU Berlin
    Keynote: Jenseits der imperialen Lebensweise: Klimagerechtigkeit und sozial-ökologische Transformationen
    Prof. Dr. Ulrich Brand, Universität Wien

    1. November 2021
    Mythen der aktuellen Klima- und Umweltdebatte
    Prof. Dr. Stefan Heiland, TU Berlin, Fachgebiet Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung

    8. November 2021
    Neue Mobilität Berlin – das Mobilitätsgesetz und die Mobilitätswende vor Ort
    Dr. Gabriele Wendorf und Caroline Schröder, TU Berlin, Zentrum Technik und Gesellschaft

    15. November 2021
    Klima und Wasser im Wandel: Fluch und Segen gleichermaßen
    Prof. Dr. Dieter Scherer, TU Berlin, Fachgebiet Klimatologie

    22. November 2021
    Nachhaltiger und klimafreundlicher Kleidungskonsum
    Dr. Samira Iran, TU Berlin, Fachgebiet Arbeitslehre / Ökonomie und Nachhaltiger Konsum (ALÖNK)

    29. November 2021
    Less is more – Bauen in planetaren Grenzen
    Prof. Dr. Eike Roswag-Klinge, TU Berlin, Natural Building Lab

    6. Dezember 2021
    (Kunst)stoffkreisläufe in Zeiten des Klimaschutzes – … warum weniger mehr ist!
    Prof. Dr. Susanne Rotter, TU Berlin, Fachgebiet Kreislaufwirtschaft und Recyclingtechnik

    13. Dezember 2021
    (Wie) Sind Wirtschaftswachstum und Klimaschutz gleichzeitig möglich?
    Prof. Dr. Linus Mattauch, Juniorprofessur Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen

    10. Januar 2022
    Bildung für eine nachhaltige Entwicklung mit Serious Games
    Dr. Pia Spangenberger, TU Berlin, Fachgebiet Bautechnik und Landschaftsgestaltung

    17. Januar 2022
    Energiewende und mögliche Dekarbonisierungspfade in der energieintensiven Industrie
    Prof. Dr. Panagiotis Stathopoulos, TU Berlin, Fachgebiet Experimentelle Strömungsmechanik

    24. Januar 2022
    Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung im Globalen Süden
    Prof. Dr. Boris Heinz, TU Berlin, Fachgebiet Decarbonized Energy Systems

    31. Januar 2022
    Hoffnungsträger der Verkehrspolitik: Oder die Voraussetzungen einer gelungenen Verkehrswende
    Prof. Dr. Oliver Schwedes, TU Berlin, Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung

    7. Februar 2022
    Abschlussveranstaltung

    Weitere Informationen: https://www.tu-berlin.de/ztg/menue/scientists4future/klimaschutzringvorlesung/

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:

    Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer
    TU Berlin
    Zentrum für Technik und Gesellschaft
    E-Mail: martina.schaefer@tu-berlin.de

    Vertr.-Prof. Dr. Viola Muster
    TU Berlin
    Fachgebiet Arbeitslehre / Ökonomie und Nachhaltiger Konsum
    E-Mail: viola.muster@tu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Energie, Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).