idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.10.2021 12:59

Start der Veranstaltungsreihe „Крах [krach] 1991. Der Zerfall der Sowjetunion und seine Folgen“

Franz Kurz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung Regensburg (IOS)

    Was jahrzehntelang undenkbar schien, wurde vor 30 Jahren Realität: das Ende der UdSSR. Was waren die Ursachen? Was die Konsequenzen? Solchen Fragen geht die Veranstaltungsreihe „Крах [krach] 1991. Der Zerfall der Sowjetunion und seine Folgen“ nach. Zum Auftakt gibt es am Sonntag, 24. Oktober, ein Gespräch mit dem Schriftsteller Wladimir Kaminer und der Historikerin Juliane Fürst. Es folgen eine Fotoausstellung, Filmvorführungen und Diskussionsrunden. Die Reihe ist in Berlin, Bremen, Regensburg und online besuchbar. Veranstalter sind vier renommierte Einrichtungen aus den Bereichen europäische Zeitgeschichte und Osteuropaforschung.

    Gemeinsame Pressemitteilung von Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde, Forschungsstelle Osteuropa und Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam

    Berlin/Bremen/Potsdam/Regensburg. Vor 30 Jahren verschwand die Sowjetunion beinahe über Nacht von der Landkarte. Die Reihe „Крах [krach] 1991“ („Крах“ ist russisch und bedeutet „Zusammenbruch“) nimmt dieses welthistorische Ereignis aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick: Renommierte Historiker*innen und frühere UdSSR-Korrespondent*innen diskutieren, wie die Geschehnisse 1991 das Denken über die Geschichte der Region beeinflusst haben. Eine virtuelle Ausstellung privater Fotografien vermittelt Eindrücke der Umbruchszeit. Ergänzend gibt es die Vorführung des Films „Taxi Blues“ (UdSSR, 1990), der in Cannes die Goldene Palme gewann, sowie eine Präsentation der Graphic Novel „Soviet Daughter“ über ein außergewöhnliches Leben, das eng mit der sowjetischen Geschichte verknüpft ist. Den Auftakt macht ein Gespräch über die sowjetische Jugend und Subkulturen mit dem Schriftsteller Wladimir Kaminer und der Historikerin Juliane Fürst.

    Die Reihe findet in der Zeit vom 24. Oktober bis 16. Dezember 2021 statt. Sie richtet sich an eine breite Öffentlichkeit. Die Veranstaltungen in Berlin, Bremen und Regensburg sind – mit Ausnahme der Filmvorführungen – kostenlos besuchbar und auch online zugänglich. Veranstalter sind die Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde (Berlin), die Forschungsstelle Osteuropa (Bremen), das Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (Regensburg) und das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung (Potsdam).

    Alle Informationen und Zugangsdaten unter: www.Krach-1991.de

    Die Veranstaltungen im Einzelnen:

    • 24.10.2021, 12 Uhr: „Ist es leicht, jung zu sein?“ Ein Gespräch mit Wladimir Kaminer und Juliane Fürst über die sowjetische Jugend, die Perestroika und das Ende der Sowjetunion. Hansa-Bibliothek, Berlin, und online.

    • 2.11.2021, 18:15 Uhr: „Soviet Daughter – A Graphic Revolution“. Buchpräsentation mit Julia Alekseyeva (Veranstaltungssprache: Englisch). Online.

    • 11.11.2021, 18 Uhr: „Live und direkt – Nachrichten aus dem Untergang. Ehemalige UdSSR-Korrespondent*innen erinnern sich“. Mit: Elfie Siegl (RIAS Berlin), Katja Gloger (Stern), Uwe Peter (Tribüne, Ost-Berlin). Online.

    • 1.12.2021, 18 Uhr: „Das Ende der Sowjetunion und der Neubeginn der Geschichte. Historiker*innen als Zeitzeug*innen“. Mit: Bianka Pietrow-Ennker (Konstanz), Karl Schlögel (Berlin), Gerhard Simon (Köln), Irina Scherbakowa (Moskau). Online.

    • 6.12.2021, 18 Uhr: Film „Taxi Blues“ (OmU), Einführung: Elias Angele (Bremen). Kino „City 46“ (Bremen).

    • 8.12.2021, 19 Uhr: Film „Taxi Blues“ (OmU), Einführung: Katharina Kucher (Regensburg). Ostentorkino (Regensburg).

    • 16.12.2021, 18 Uhr: „Dreißig Jahre später“: Vernissage der virtuellen Fotoausstellung mit privaten Bilderinnerungen an das Ende der Sowjetunion. Einführung: Christine Bartlitz (Potsdam). Online.

    Medienpartner der Reihe ist die Plattform dekoder.org. Zu den weiteren Kooperationspartnern gehören das FilmFestival Cottbus, EuropaPunktBremen und die Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien, Regensburg.


    Weitere Informationen:

    http://www.Krach-1991.de


    Bilder

    Logo zur Veranstaltungsreihe
    Logo zur Veranstaltungsreihe


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Politik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Logo zur Veranstaltungsreihe


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).