idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.10.2021 13:39

Genauer geht‘s nicht! Neuer Sensor detektiert geringe Luftfeuchtigkeit

Ulrike Bohnsack Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

    Die Luftfeuchtigkeit zu messen ist in vielen Bereichen wichtig. Herkömmliche Sensoren in Hygrometern schaffen es bislang jedoch nicht, einen sehr niedrigen Wasserdampfgehalt zu bestimmen. Physiker:innen der Universität Duisburg-Essen (UDE) und der Technischen Universität Juri Gagarin/Russland haben nun einen neuen Sensor entwickelt. Er erkennt selbst kleinste Mengen Wassermoleküle, die auf seine Oberfläche sinken. Basis des Detektors sind hochleitfähige Materialien, so genannte MXene.

    Eine gute Raumluft ist nicht nur für die Gesundheit wichtig. Auch in der Produktion oder im Labor, etwa in der Biomedizin oder in der Mikroelektronik, braucht es bestimmte Umgebungsbedingungen. Diese müssen sich genau kontrollieren lassen. In kommerziellen Messgeräten sind zwar leistungsfähige Feuchtesensoren verbaut, aber Wasserdampfkonzentrationen unter 50 ppm, also unter 0.3% relative Luftfeuchte, können sie nicht erkennen. Solche Sensoren eignen sich folglich nicht für alle Zwecke.

    Dieses Problem ist das Physik-Team der UDE und der russischen Universität Juri Gagarin in Saratow mit einer völlig neuen Strategie angegangen. Es verwendete zweidimensionale nanometrische Materialien. Diese können kleinste Mengen an Wassermolekülen erkennen, die auf ihre Oberfläche sinken. „Auf diese Weise verbessert sich die Sensorleistung enorm – die Nachweisgrenze wird weit unter den bisherigen Stand der Technik verschoben. Mehr geht eigentlich nicht!“, freut sich UDE-Experimentalphysikerin Dr. Hanna Pazniak, die maßgeblich an der Entwicklung beteiligt war.

    Diese hochleitfähigen Materialien heißen MXene, genauer: Mo2CTx MXene. Sie bestehen aus Verbindungen von Übergangsmetallcarbiden und Übergangsmetallnitriden. Die Verbindungen sind zu Schichten gestapelt und nur wenige Atome dick. Der Vorteil: Die neuen Sensoren sind hauchdünn und hochempfindlich. „Sie weisen Wasserdämpfe bis 10 ppm nach, also 0.06% relative Luftfeuchte. Das ist der niedrigste bisher bekannte Wert“, sagt Pazniak. Die Sensoren sind auch in einem anderen Punkt vielversprechend: Sie können serienmäßig eingesetzt werden.

    Die Forschungsergebnisse wurden kürzlich in der angesehenen Fachzeitschrift Advanced Materials veröffentlicht: https://doi.org/10.1002/adma.202104878

    Bild zum Download:
    https://www.uni-due.de/de/presse/pi_fotos.php
    Es zeigt die Rasterelektronen-Mikroskopie einer Multilage Mo2CTx MXene. Foto: Hanna Pazniak/UDE


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Hanna Pazniak, Fakultät für Physik, hanna.pazniak@uni-due.de
    Prof. Dr. Ulf Wiedwald, Fakultät für Physik, ulf.wiedwald@uni-due.de


    Originalpublikation:

    https://doi.org/10.1002/adma.202104878


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).