idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.10.2021 10:50

Zwei neue Forschungsschwerpunkte am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS)

Rimma Gerenstein Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    • Forschungsgruppe untersucht Substanz zwischen den Zellen für gezieltere medizinische Therapien
    • Eine weitere beleuchtet Zusammenhänge von gesellschaftlicher Vielfalt in Sprache und Wahrnehmung
    • Begleitende, öffentliche Ringvorlesung zu „Diversity in Language and Cognition“ ab dem 21. Oktober 2021

    Zum Wintersemester 2021/22 nehmen zehn Freiburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Arbeit im Rahmen von zwei neuen, interdisziplinären Forschungsschwerpunkten am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) auf. Das internationale Forschungskolleg der Universität Freiburg fördert die Forschungsvorhaben für ein akademisches Jahr.

    Zwischen den Zellen lesen

    Die wissenschaftliche Forschung zu Zellveränderungen im Körper, wie sie zum Beispiel bei Tumor- oder Narbenbildung stattfindet, konzentrierte sich bis dato vor allem auf die Vorgänge in den Zellen selbst. Nur wenig erforscht wurde der Teil des Gewebes, der zwischen den Zellen liegt und diese geflechtartig umgibt, im Fachjargon als extrazelluläre Matrix oder als Interzellularsubstanz bezeichnet. Auf diese mit Proteinen angereicherte Substanz konzentriert sich der neue, interdisziplinäre Forschungsschwerpunkt „MatrixCode: matrisome pathology“, der ab Oktober 2021 am Freiburg Institute for Advanced Studies der Universität Freiburg gefördert wird. Dr. Maria Asplund, Dr. Susana Minguet, Dr. Alexander Nyström, Prof. Dr. Winfried Römer, Dr. Dr. Christoph Schell und Prof. Dr. Dr. Oliver Schilling von der Universität Freiburg analysieren das sogenannte Matrisom – die Gesamtheit aller Proteine der extrazellulären Matrix – sowie verschiedene Aspekte der Signalgebung in der Interzellularsubstanz, die bei Vorgängen wie Wundheilung oder Tumorentstehung stattfinden. Ziel ist ein besseres Verständnis der extrazellulären Matrix, um dadurch zur Entwicklung von gezielten Therapien beizutragen, die auf die Signalgebungsprozesse bei erkrankten oder sich regenerierenden Zellstrukturen Einfluss nehmen.

    Neuland in der Sprachforschung

    Fragen rund um den sprachlichen Umgang mit gesellschaftlicher Vielfalt sind allgegenwärtig: Können wir durch Gendern unsere Sprache inklusiver gestalten? Wie verändert sich Sprache im Alter? Wie verständigen wir uns in einer multilingualen Gesellschaft? Der neue FRIAS-Forschungsschwerpunkt „Diversity in Language and Cognition“ untersucht, wie sich Dimensionen der gesellschaftlichen Vielfalt auf das Sprechen und Verstehen auswirken. Prof. Dr. Alice Blumenthal-Dramé, Prof. Dr. Evelyn Ferstl, Juniorprofessorin Dr. Adriana Hanulikova und Prof. Dr. Anelis Kaiser Trujillo aus den Bereichen der Linguistik, Kognitionswissenschaft und Gender Studies fokussieren sich hierbei auf die experimentelle Sprachforschung, die Psycholinguistik.

    Dieses Gebiet der Sprachwissenschaft nutzt in quantitativen Studien meist Merkmale wie Geschlecht, Alter und Herkunft, um den Einfluss von Diversität auf die Sprachnutzung und -wahrnehmung zu untersuchen.
    Hier setzt der Forschungsschwerpunkt mit einem neuen, intersektionalen Ansatz an. „Intersektionalität“ betont, dass verschiedene Merkmale einer Person – beispielsweise Geschlecht und Ethnizität – sich nicht addieren, sondern in Wechselwirkung zueinanderstehen. Mit dieser Herangehensweise suchen die Wissenschaftlerinnen unter anderem nach Methoden, die das Zusammenspiel mehrerer, verschiedener Merkmale berücksichtigen. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, herauszufinden, ob ein intersektionaler Ansatz bei quantitativen Studien in der neuro- und psycholinguistischen Sprachforschung sinnvoll eingesetzt werden kann, und den interdisziplinären Austausch über Diversität in der Sprache zu fördern.

    Eine begleitende, öffentliche Ringvorlesung zum Thema Diversity in Language and Cognition findet im Wintersemester ab dem 21. Oktober 2021 an ausgewählten Terminen donnerstags von 14 bis 16 Uhr ct. statt. Alle Interessierten sind eingeladen teilzunehmen. Vortragssprache ist Englisch.

    Mehr Informationen: https://www.frias.uni-freiburg.de/de/foerderprogramme/schwerpunkte

    Pressefotos der Mitglieder der Forschungsschwerpunkte: https://bwsyncandshare.kit.edu/s/oHXHNXHeoH5zKro


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Dr. Oliver Schilling
    MatrixCode: matrisome pathology
    Institut für Klinische Pathologie
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/270-80610
    E-Mail: oliver.schilling@mol-med.uni-freiburg.de

    Prof. Dr. Evelyn Ferstl
    Diversity in Language and Cognition
    Psychologisches Institut
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-4955
    E-Mail: evelyn.ferstl@cognition.uni-freiburg.de

    Ines Bachor
    Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Freiburg Institute for Advanced Studies – FRIAS
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-97407
    E-Mail: ines.bachor@frias.uni-freiburg.de


    Weitere Informationen:

    https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2021/zwei-neue-forschungsschwerpunkte-am-freib...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).