Bei der Mission, das Nördliche Breitmaulnashorn durch fortschrittliche Technologien der assistierten Reproduktion vor dem Aussterben zu bewahren, legen die Wissenschaftler:innen und Naturschützer:innen des BioRescue-Konsortiums höchsten Wert darauf, das Leben und Wohlergehen der einzelnen Tiere zu respektieren. Nach einer speziellen, umfassenden ethischen Risikobewertung hat das Team nun beschlossen, das ältere der beiden verbleibenden Weibchen – die 32-jährige Najin –, als Spenderin von Eizellen (Oozyten) in den Ruhestand zu schicken.
Pressemitteilung // Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW), Safaripark Dvůr Králové, Kenya Wildlife Service, Wildlife Research and Training Institute, Ol Pejeta Conservancy, Universität Padua
Datum: 21. Oktober 2021
Damit steht dem ehrgeizigen Programm noch ein Weibchen zur Verfügung, welches Eizellen liefern kann: Najins Tochter Fatu. Unter Abwägung der Risiken und Chancen für die Individuen und die gesamte Art war diese Entscheidung alternativlos. Der Bedarf an stammzellassoziierten Techniken, die auch Bestandteil der BioRescue-Mission sind, und an langfristig angelegten Biobanken wird durch diese Entscheidung weiter erhöht. Najin wird als Repräsentantin ihrer Art und durch die Weitergabe von sozialem Wissen an zukünftige Nachkommen ein wichtiger Teil der Mission bleiben.
Najin wurde 1989 im Safaripark Dvůr Králové (Tschechische Republik) geboren und 2009 zusammen mit drei weiteren Nördlichen Breitmaulnashörnern für ein natürliches Zuchtprogramm in das Reservat „Ol Pejeta Conservancy“ (Kenia) gebracht. Fünf Jahre später stellten Wissenschaftler:innen fest, dass die letzte Chance für das Überleben von Najin und ihrer Art in modernen Techniken der assistierten Reproduktion liegt, wie sie vom BMBF teilgefördertem BioResuce-Konsortium durchgeführt werden. Bei diesem Ansatz werden weiblichen Breitmaulnashörnern Eizellen entnommen. Dafür erfolgt eine Hormonstimulation, eine Vollnarkose und eine transrektale, ultraschallgesteuerte Eizellentnahme.
„Bei Nashörnern ist dieses Verfahren absolut neu, und obwohl es von den weltweit führenden Wissenschaftler:innen und Tierärzt:innen des BioRescue-Teams auf höchst professionelle und sichere Weise durchgeführt wird, ist es mit Risiken für die Tiere verbunden", sagt Jan Stejskal, Direktor für internationale Projekte im Safaripark Dvůr Králové. „Die Eizellenentnahme bei Najin hat nur wenige Eizellen geliefert, von denen keine erfolgreich befruchtet werden konnte, um einen Embryo zu produzieren. In Anbetracht dieses Ergebnisses und der möglichen Risiken ist es die verantwortungsvollste Entscheidung, keine weiteren Eingriffe an Najin vorzunehmen und sie nicht mehr als Eizellspenderin zu verwenden. Sie wird jedoch weiterhin Teil des Programms sein, indem wir beispielsweise Gewebeproben von ihr mit minimal-invasivem Eingriff entnehmen und für Stammzelluntersuchungen verwenden.”
Die Entscheidung, die Eizellenentnahme bei Najin einzustellen, wurde unter der Leitung des Ethiklabors für Tiermedizin, Naturschutz und Tierschutz der Universität Padua getroffen. Prof. Barbara de Mori und ihr Team kamen zu dieser Empfehlung, nachdem sie alle relevanten Möglichkeiten und ethischen Dimensionen analysiert sowie mehrere Diskussionen mit den Beteiligten geführt hatten. Zusätzlich evaluierten sie alle möglichen Optionen mit wissenschaftlichen Methoden wie Entscheidungsbäumen und Bateson-Würfel, um das Fachwissen der Beteiligten durch eine systematische, objektive Perspektive zu nutzen.
„Es war eine besondere Herausforderung, die Chancen zur Rettung einer Art gegen das Wohlergehen eines einzelnen Tieres abzuwägen", sagt Prof. Barbara de Mori. „Wir ermittelten die wichtigsten Möglichkeiten und Kombinationen von Entscheidungen, die das Konsortium treffen könnte. Diese stuften wir dann mit Blick auf die verschiedenen Optionen ein, wie die Vermeidung schwerer oder kleinerer Unfälle, die Möglichkeit, Verfahren zu wiederholen, und die erfolgreiche Entnahme von Eizellen, ergänzt Dr. Pierfrancesco Biasetti, Wissenschaftler am Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) und Mitglied des Ethik-Teams in Padua.
Es stellte sich heraus, dass einige Szenarien mit hoher Wahrscheinlichkeit die meisten gewünschten Vorgehensweisen erfüllen, während andere eher geringe Chancen haben. Daraus ergab sich, dass eine Fortsetzung der Eizellenentnahme oder andere potenzielle Optionen wie die Ovarektomie (zur Gewinnung von Biomaterial, das für künftige Verfahren im Labor [in-vitro] wertvoll sein könnte) unter den gegebenen Umständen keine ethisch akzeptablen Möglichkeiten sind.
Von Anfang an war es eine zentrale Säule der Arbeit des BioRescue-Projekts und seiner Partner:innen, alle relevanten ethischen Aspekte bei der Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns zu berücksichtigen.
„Wir sind uns der Tatsache bewusst, dass wir die Grenzen des Machbaren im Naturschutz ausreizen und dies erfordert auch ein Nachdenken über ethische und moralische Konsequenzen", sagt BioRescue-Projektleiter Prof. Dr. Thomas Hildebrandt vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW). „Jedes Verfahren des Programms wird von einer umfassenden ethischen Risikobewertung begleitet. Wir sind überzeugt, dass wir nichts tun sollten, was wir tun könnten, nur weil wir es eben können. Die Entwicklung klarer ethischer Grundsätze auf der Grundlage unseres Wissens, wissenschaftlicher Expertise in der Tierschutzethik und Entscheidungsfindung sowie Aufmerksamkeit gegenüber dem gesellschaftlichen Diskurs ist eine wesentliche Basis von BioRescue.”
Bei den Überlegungen über die künftige Rolle von Najin war dieser Entscheidungsprozess außerordentlich schwierig, da die Expert:innen sowohl die Perspektive der Population (Schwerpunkt Artenschutz) als auch die Perspektive der einzelnen Tiere (Schwerpunkt Tierschutz) einbeziehen mussten.
„Ein einzelnes Tier aufgrund von Tierschutzbedenken aus einem Schutzprogramm herauszunehmen, ist normalerweise keine Frage, über die man lange nachdenkt", sagen Leibniz-IZW-Cheftierarzt Dr. Frank Göritz und Ol Pejeta-Cheftierarzt Dr. Stephen Ngulu. „Aber wenn ein einziges Individuum 50 Prozent der Population ausmacht, überdenkt man diese Entscheidung mehrmals, weil sie erhebliche Auswirkungen auf die Aussichten des Schutzprogramms haben könnte. Jüngste Ultraschalluntersuchungen haben ergeben, dass Najin mehrere kleine, gutartige Tumore im Gebärmutterhals und der Gebärmutter sowie eine große zystische Struktur von 25 cm Durchmesser im linken Eierstock hat. Diese Befunde könnten erklären, warum die Eizellentnahme bei ihr nicht so erfolgreich war wie bei Fatu. Deshalb sind wir zu dem Schluss gekommen, dass die wertvollste Rolle für Najin darin besteht, eine Botschafterin für die Erhaltung ihrer Art zu sein und ihr soziales Wissen und Verhalten in absehbarer Zeit an Nachkommen weiterzugeben.”
Da Najin nun nicht mehr für den ersten Pfeiler des BioRescue-Programms, die fortgeschrittenen assistierten Reproduktionstechnologien (advanced assisted reproduction technologies, aART), zur Verfügung steht, wird der zweite Pfeiler noch wichtiger werden. Für die aART werden natürliche Eizellen und Spermien benötigt, die direkt aus weiblichen und männlichen Nashörnern gewonnen wurden, um Embryonen zu erzeugen. Der zweite Pfeiler der BioRescue-Mission, die stammzellassoziierten Techniken (stem cell associated techniques, SCAT), zielen darauf ab, Geschlechtszellen aus gelagertem Gewebe von Nördlichen Breitmaulnashörnern im Labor zu erzeugen. Beispielsweise könnten Hautzellen von Najin in induzierte pluripotente Stammzellen umgewandelt werden, die dann so umprogrammiert werden könnten, dass sie sich zu neuen Geschlechtszellen (Eizellen oder Spermien) entwickeln. Diese hochmoderne Technik, die im BioRescue-Konsortium von international führenden Teams der Kyushu-Universität und des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) entwickelt wurde, ermöglicht es, die Zahl der für die Embryonenproduktion verfügbaren Geschlechtszellen erheblich zu steigern. Dies kann ein wesentlicher Erfolgsfaktor sein. Darüber hinaus gewinnt der genetische Vorrat des assistierten Fortpflanzungsprogramms enorm an Diversität. Zwar sind die stammzellassoziierten Techniken noch am Anfang - was die Nashornreproduktion betrifft - jedoch stärken die vom MDC und der Kyushu-Universität erzielten Fortschritte die Hoffnung, dass in den kommenden Jahren Nördliche Breitmaulnashorn-Embryonen aus im Labor entwickelten Geschlechtszellen erzeugt werden könnten.
„Bei der ethischen Risikobeurteilung wurde der beste wissenschaftliche Ansatz angewandt, um das Wohlergehen von Najin angesichts ihres fortgeschrittenen Alters und dem pathologischen Zustand ihrer Gebärmutter zu gewährleisten", sagt Dr. Patrick Omondi, Direktor des Wildlife Research and Training Institute (Kenia). „Wir freuen uns, dass wir an der Beurteilung mitgewirkt haben. Diese bekräftigt die kooperative und innovative Herangehensweise des BioRescue-Konsortiums zur Rettung der Nördlichen Breitmaulnashörner.“
Der Wildtierschutz war in den letzten Jahrzehnten mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert. BioRescue hat Technologien entwickelt, die es Experten ermöglichen, einige dieser Herausforderungen zu bewältigen. Die kenianische Regierung hat mit verschiedenen Partner:innen zusammengearbeitet, um den Schutz von Wildtieren durch technologische Fortschritte zu fördern. Zwar ist das Nördliche Breitmaulnashorn nicht ursprünglich heimisch in Kenia, hat jedoch eine Heimat in dem Land gefunden.
„Die Regierung hat sich im Rahmen des Ministeriums für Tourismus und Wildtiere verpflichtet, dafür zu sorgen, dass Wildtiere in Kenia und weltweit für heutige und künftige Generationen erhalten bleiben und geschützt werden. Besonders im Fokus steht dabei, sicherzustellen, dass gefährdete Arten nicht vom Aussterben bedroht sind. Da Najin aufgrund ihres fortgeschrittenen Alters keine lebensfähigen Eizellen produziert hat, bleibt uns nichts anderes übrig, als das Schicksal zu akzeptieren, sie aus dem ART-Programm herauszunehmen. Wir sind jedoch zuversichtlich, dass sie noch lange genug leben wird, um durch die Nachkommen ihrer Tochter Fatu einen positiven Einfluss auf die nächsten Nashorn-Generationen zu haben", so Hon. Najib Balala, Kabinettssekretär im Ministerium für Tourismus und Wildtiere in Kenia.
In Anbetracht der ständig wachsenden Herausforderungen, denen der Nashornschutz gegenübersteht, war die Entscheidung, Najin auf Anraten der Experten aus dem ART-Programm zu nehmen, für den Kenya Wildlife Service sehr schwierig:
„Wir sind jedoch davon überzeugt, dass der Kenya Wildlife Service als staatliche Behörde, die mit der Erhaltung und dem Management der Wildtiere im Land beauftragt ist, wesentlich zu den Bemühungen beigetragen hat, das Nördliche Breitmaulnashorn vor dem Aussterben zu schützen. Wir sind auch davon überzeugt, dass das Ausscheiden von Najin, obwohl es eine schwierige Entscheidung ist, die einzig richtige Option ist. Wir arbeiten mit technischen Expert:innen vor Ort und auf internationaler Ebene zusammen, um die Möglichkeiten zu erkunden, die sich durch neuartige Technologien der assistierten Reproduktion ergeben, um die Art vor dem Aussterben zu bewahren", sagt Brigadier (Rtd.) John Waweru, Generaldirektor, Kenya Wildlife Service.
Media Package
Eine Auswahl von Fotos kann über den folgenden Link aufgerufen werden:
https://hidrive.ionos.com/share/63wwnv2v3c
Die Fotos dürfen nur in direktem Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung verwendet werden und müssen mit der Quellenangabe „www.BioRescue.org/Jan Zwilling“ versehen werden.
Kontakt
Leibniz Institute for Zoo and Wildlife Research (Leibniz-IZW)
Thomas Hildebrandt
BioRescue project head and head of Department of Reproduction Management
Phone: +49305168440
Email: hildebrandt@izw-berlin.de
Piefrancesco Biasetti
Scientist in the Department of Reproduction Management
Email: biasetti@izw-berlin.de
Steven Seet
Head of Science Communication
Phone: +491778572673
Email: seet@izw-berlin.de
Jan Zwilling
Science Communication
Phone: +49305168121
Email: zwilling@izw-berlin.de
University of Padua
Barbara de Mori
Director of the Ethics Laboratory for Veterinary Medicine, Conservation and Animal Welfare, Department of Comparative Biomedicine and Food Science
Phone: +39-3403747666
Email: barbara.demori@unipd.it
Safari Park Dvůr Králové
Jan Stejskal
Director of Communication and International Projects
Phone: +420608009072
Email: jan.stejskal@zoodk.cz
Ol Pejeta Conservancy
Roxanne Mungai
Deputy Fundraising & Communications Manager
Phone: + 254(0)706475737
Email: roxanne.mungai@olpejetaconservancy.org
Kenya Wildlife Service (KWS)
Brig. (Rtd) J.M. Waweru
Director General
Tel: +254 (20) 2379407
Email: director@kws.go.ke; kws@kws.go.ke;
Wildlife Research and Training Institute (WRTI)
David Ndeereh
Ag. Deputy Director, Research
Phone: +254 722 556 380
Email: dndeereh@wrti.go.ke; david.ndeereh68@gmail.com
Boilerplates
Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW)
Das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) ist eine international renommierte deutsche Forschungseinrichtung des Forschungsverbundes Berlin e.V. und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Unsere Aufgabe ist es, die evolutionären Anpassungen von Wildtieren an den globalen Wandel zu untersuchen und neue Konzepte und Maßnahmen zur Erhaltung der Biodiversität zu entwickeln. Dazu nutzen unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre breite interdisziplinäre Expertise aus Biologie und Veterinärmedizin, um Grundlagen- und angewandte Forschung – von der molekularen bis zur Landschaftsebene – im engen Dialog mit der Öffentlichkeit und den Interessengruppen zu betreiben. Darüber hinaus engagieren wir uns für einzigartige und qualitativ hochwertige Dienstleistungen für die Wissenschaft.
www.izw-berlin.de
Safari Park Dvůr Králové
Der Safari Park Dvůr Králové ist ein Safaripark in der Tschechischen Republik. Er ist einer der besten Nashornzüchter außerhalb Afrikas und der einzige Ort, an dem das Nördliche Breitmaulnashorn in menschlicher Obhut gezüchtet wurde – beide verbliebenen Weibchen, Najin und Fatu, wurden hier geboren. Der Safari Park Dvůr Králové koordiniert die Bemühungen zur Rettung der nördlichen Breitmaulnashörner.
safaripark.cz/en/
Kenya Wildlife Service
Der Kenya Wildlife Service (KWS) ist ein durch Parlamentsgesetz gegründetes staatliches Unternehmen, das den Auftrag hat, die Wildtiere in Kenia zu erhalten und zu verwalten sowie entsprechende Gesetze und Vorschriften durchzusetzen. KWS kümmert sich um die Erhaltung und das Management der Wildtiere in allen Schutzgebietssystemen, einschließlich der Community Conservancies, in Zusammenarbeit mit den Beteiligten.
kws.go.ke/
Wildlife Research and Training Institute
Das „Wildlife Research and Training Institute“ ist ein staatliches Unternehmen in Kenia, das gemäß dem Wildlife Conservation and Management Act No. 47 of 2013 gegründet wurde, um die Erforschung und Ausbildung von Wildtieren mit Hilfe innovativer Ansätze zu koordinieren. Ziel des WTRI ist die Bereitstellung genauer und zuverlässiger Daten und Informationen für die Formulierung von Strategien und die Entscheidungsfindung.
Ol Pejeta Conservancy
Die Ol Pejeta Conservancy ist das größte Schutzgebiet für Spitzmaulnashörner in Ostafrika und der einzige Ort in Kenia, an dem man Schimpansen sehen kann. Es ist auch die Heimat der letzten beiden nördlichen Breitmaulnashörner auf dem Planeten. Zu Ol Pejetas hochmodernen Sicherheitsmaßnahmen für Wildtiere gehören eine spezielle K-9-Einheit, Bewegungssensor-Kameras entlang des solarbetriebenen Elektrozauns und eine spezielle Nashorn-Schutzeinheit.
www.olpejetaconservancy.org/
Universität von Padua
Die Universität von Padua in Italien ist eine der ältesten Universitäten weltweit und feiert ihr 800-jähriges Bestehen. Ihre Abteilung für vergleichende Biomedizin und Lebensmittelwissenschaften entwickelt führende Forschung und Ausbildung im Bereich der Erhaltung und des Wohlergehens von Wildtieren, mit besonderem Schwerpunkt auf der ethischen Bewertung und Evaluierung von Forschungsprojekten und Ausbildungsprogrammen, die vom „Ethics Laboratory for Veterinary Medicine, Conservation and Animal Welfare“ entwickelt werden.
www.unipd.it/en/
Najin in Kenia
Jan Zwilling
www.biorescue.org
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Biologie, Gesellschaft, Medizin, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).