idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.03.2004 12:18

Lehrvideo mit Empfehlungen zur schonenden Präsentation von Büchern

Sabine zu Klampen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen

    Das Hornemann-Institut an der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, hat auf Anregung der Hamburger Kunsthalle und mit Hilfe von Wissenschaftlern Anregungen zum Umgang mit Büchern bei Ausstellungen zusammen gestellt.

    Bücher sind beliebte Präsentationsobjekte. Insbesondere kulturhistorische Ausstellungen kommen selten ohne sie aus. Aber Bücher sind ein empfindliches Gut. Sie bestehen in der Regel aus organischen Materialien wie Pergament, Leder, Papier und Holz. Sie besitzen individuelle Eigenheiten, die es zu beachten gilt. Wer dies nicht tut, läuft Gefahr, sie dadurch nachhaltig zu schädigen.
    Aber wie kann man Bücher besucherfreundlich präsentieren, ohne ihrem Einband, dem Buchblock, den einzelnen Seiten, der Schrift, ihren Illustrationen zu schaden?

    Auf Anregung der Hamburger Kunsthalle produzierte das Hornemann Institut der HAWK Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen ein Lehrvideo mit Anregungen zur schonenden Präsentation von Büchern. Um aktuelle Fragen aus der Praxis darin aufzunehmen, gewann das Institut noch die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und die Dombibliothek Hildesheim als Kooperationspartner hinzu. Nach Gesprächen mit diesen Fachleuten schuf der Hildesheimer Robert Paschmann ein 10-minütiges Video, das auf der langjährigen Erfahrung von Restauratoren und Bibliothekaren basiert und dem Laien einen spannenden Einblick hinter die Kulissen ermöglicht. Verantwortlich für das inhaltliche Konzept ist vor allem Dag-Ernst Petersen, der Leiter der Restaurierungswerkstätten der Herzog August Bibliothek. Petersen ist ein renommierter Fachmann, der bundesweit bei Ausstellungen mit Schriftgut als Ratgeber herangezogen wird. In dem nun fertiggestellten Lehrvideo erläutert er anschaulich und knapp unter anderem die klimatischen Erfordernisse von Ausstellungen einschließlich der Beleuchtung und die individuellen Rücksichten gegenüber dem einzelnen Buch-Objekt. Verschiedene Buchstützen und Vitrinentypen sowie elektronische Klimaüberwachung werden vorgestellt. Die Aufnahmen stammen alle aus dem Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.
    Es war den Projektpartnern wichtig, auch praktische Hinweise für weniger gut ausgestattetet Häuser zu geben. Deshalb filmte man beispielsweise auch die relativ einfache Herstellung von Buchwiegen aus Karton, die mit einigem handwerklichen Geschick nach Anleitung selbst gebaut werden können.
    Im Abspann des Videos wird auf Internet-Adressen hingewiesen, bei denen man weitere Informationen findet oder an die man sich mit Fragen aus dem praktischen Alltag wenden kann.

    Das VHS-Video kann für 11,- Euro unter www.hornemann-institut.de direkt bestellt werden. Ansprechpartnerin: Birgit Gecius Tel.: 05121/408174


    Weitere Informationen:

    http://www.hornemann-institut.de


    Bilder




    None




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     


    Zum Download

    x


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).