idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.03.2004 12:29

Historische Rathäuser mit ihren Schmuckfassaden und Prunkräumen

Sabine zu Klampen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen

    Das Buch "Mittelalterliche Rathäuser in Niedersachsen und Bremen" will den Blick für die Vielfalt schärfen und zugleich die Zeugnisse kommunalen Selbstverständnisses erklären.

    Historische Rathäuser mit ihren Schmuckfassaden und Prunkräumen erzählen viel über die Geschichte ihrer Stadt vom Mittelalter bis in die jüngste Vergangenheit. Sie sind lebendige Denkmale, die einen Teil ihrer ursprünglichen Funktionen bis in die Gegenwart bewahrt haben. Für die Besucher dieser Rathäuser ist es oft schwierig, den überlieferten Bestand in seiner Vielschichtigkeit zu erkennen und zu verstehen.

    Das Hornemann Institut der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen produzierte zu diesem Thema ein aufwändig bebildertes Buch. Dieser Band will erstmalig den Blick für die Vielfalt des Bestandes schärfen und zugleich die Bauten als Zeugnisse kommunalen Selbstverständnisses erklären. Der Band erläutert die zehn bedeutendsten historischen Rathausbauten in Niedersachsen und Bremen: Braunschweig (Altstadtrathaus), Bremen, Duderstadt, Einbeck, Göttingen, Goslar, Hannover (Altes Rathaus), Hildesheim, Lüneburg, Osnabrück.
    Im Aufsatz-Teil des erläutern renommierte Autoren verschiedener Fachdisziplinen auf gut verständliche Art und Weise den historischen, architektonischen, städtebaulichen und kunsthistorischen Kontext der Denkmäler. Im Katalog-Teil enthält das Buch viele neue Erkenntnisse des Fachbereichs Konservierung und Restaurierung an der HAWK. Erstmals erhält der Leser hier auch Informationen über verwendete Materialien und über künstlerische Techniken. Sie veranschaulichen ihm das ursprüngliche Erscheinungsbild der Kunstwerke sowie spätere Veränderungen. Durch diese neuartige Zusammenschau wird ein umfassendes Verständnis der Rathausbauten im Wandel der Zeit möglich.

    Dieses Buch ist zum Preis von 24,80 Euro zzgl. 1,90 Porto direkt beim Hornemann Institut zu beziehen.

    Mittelalterliche Rathäuser in Niedersachsen und Bremen.
    Geschichte - Kunst - Erhaltung,
    Regionale Kulturerbe-Routen Band 2,
    hg. von Ursula Schädler-Saub und Angela Weyer,
    184 S., 222 Abbildungen, davon 97 farbig,


    Weitere Informationen:

    http://www.hornemann-institut.de


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).