idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.03.2004 12:43

Klimaforscher bekräftigen die Notwendigkeit von Klimaschutz

Anja Wirsing Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

    Im Zusammenhang mit der laufenden Einführung eines EU-weiten Emissionshandels für Kohlendioxid steht die Klimaschutzpolitik derzeit wieder in der öffentlichen Diskussion. Aus diesem Anlass bekräftigen wir, als Klimatologen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die dringende Notwendigkeit von wirksamen Klimaschutzmaßnahmen. Dazu gehört vor allem die deutliche Reduktion der Emissionen von klimawirksamen Gasen.

    Dr. Jürg Beer, EAWAG, ETH Zürich
    Prof. Dr. Martin Beniston, Geographisches Institut, Universität Freiburg/Schweiz
    Dr. Peter Binder, Präsident der Schweizerischen Meteorologischen Gesellschaft
    Prof. Dr. Martin Claußen, Vorsitzender der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft &
    Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
    Prof. Dr. Michael Hantel, Institut für Meteorologie und Geophysik, Universität Wien
    Prof. Dr. Martin Heimann, Max-Planck-Institut für Biogeochemie
    Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb, Österreichische Gesellschaft für Meteorologie &
    Institut für Meteorologie, Universität für Bodenkultur Wien
    Prof. Dr. Mojib Latif, Leibniz-Institut für Meereswissenschaften
    Prof. Dr. Peter Lemke, Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung
    Dr. Jürg Luterbacher, Geographisches Institut, Universität Bern
    Prof. Dr. Maria Mutti, Institut für Geowissenschaften, Universität Potsdam
    Dr. Urs Neu, ProClim, Schweiz. Akademie der Naturwissenschaften
    PD Dr. Rolf Philipona, Physikalisch-Meteorologisches Observatorium Davos & World Radiation Center
    Prof. Dr. Stefan Rahmstorf, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
    Prof. Dr. Monika Rhein, Institut für Umweltphysik, Universität Bremen
    Dr. Michel J. Rossi, Laboratoire de Pollution Atmosphérique et sol, ETH Lausanne
    Prof. Dr. Hans Joachim Schellnhuber, Tyndall Centre & Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
    Prof. Christian-D. Schönwiese, Institut für Meteorologie und Geophysik, Universität Frankfurt
    Prof. Dr. Wolfgang Seiler, Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Forschungszentrum Karlsruhe
    Prof. T. Stocker, Klima- und Umweltphysik, Universität Bern
    Prof. Dr. Hans R. Thierstein, Institut für Geologie, ETH Zürich
    Prof. Dr. Heinz Wanner, Geographisches Institut, Universität Bern
    Prof. Dr. Jörg-Olaf Wolff, Institut für Chemie und Biologie des Meeres, Universität Oldenburg

    In der Wissenschaft herrscht ein weitestgehender Konsens, dass der Einfluss des Menschen auf die Schwankungen des Klimas inzwischen sehr wahrscheinlich dominant ist. Aufgrund der Emissionen von Haushalten, Verkehr und Industrie ist der Gehalt der Atmosphäre an Kohlendioxid (CO2) bereits um ein Drittel höher als je zuvor in den letzten 400.000 Jahren, mit schnell steigender Tendenz. Die Treibhauswirkung dieses Gases ist seit langem bekannt und wissenschaftlich gesichert. Die mittlere Temperatur der Erde ist in den letzten hundert Jahren um 0,6 ± 0,2 Grad Celsius angestiegen und hat damit sehr wahrscheinlich den höchsten Wert seit mindestens tausend Jahren erreicht. Diese Erwärmung stimmt gut mit dem überein, was aufgrund der physikalischen Strahlungswirkung der Treibhausgase zu erwarten ist. Besonders rasch ist der Temperaturanstieg in den letzten 30 Jahren verlaufen, mit 0,17 Grad Celsius pro Jahrzehnt. Dieser Anstieg kann durch natürliche Faktoren nicht erklärt werden, da mögliche natürliche Einflussgrößen - wie etwa Sonnenaktivität, Vulkanismus, kosmische Strahlung oder Erdbahnzyklen - seit Mitte des 20. Jahrhunderts keinen signifikanten Trend aufweisen.

    Ohne entschlossene Gegenmaßnahmen wird die Konzentration von CO2 und anderen Klimagasen weiter ansteigen. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird dies zu einem deutlichen Temperaturanstieg führen; das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) schätzt eine weitere Erwärmung um 1,4 bis 5,8 Grad Celsius bis Ende des Jahrhunderts, je nach angenommenem Emissionsszenario und unter Berücksichtigung der Unsicherheiten. Selbst im günstigsten Fall würde diese Erwärmung weit über die natürlichen Klimaschwankungen der letzten Jahrtausende hinausgehen.

    Die Auswirkungen einer solchen raschen Erwärmung auf die Natur und die menschliche Gesellschaft sind im Einzelnen noch nicht absehbar, werden aber sehr wahrscheinlich gravierend und überwiegend negativ sein. Schmelzende Gletscher, schwindendes Meereis, steigender Meeresspiegel, häufigere Wetterextreme, Artensterben und in ihrer Existenz gefährdete Ökosysteme gehören zu den wahrscheinlichen Folgen der Erwärmung.

    In der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (United Nations Framework Convention on Climate Change, UNFCCC) haben sich daher vor zehn Jahren die meisten Staaten der Erde verpflichtet, die Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre auf einem Niveau zu stabilisieren, das gefährlichen Klimawandel vermeidet. Als Klimawissenschaftlerinnen und -wissenschaftler weisen wir darauf hin, dass diese Aufgabe heute dringender ist denn je. Noch können durch nationale Maßnahmen und internationale Zusammenarbeit, wie etwa im EU-Emissionshandel, die CO2-Konzentration langfristig stabilisiert und schwer wiegende Klimawirkungen vermindert werden. Eine wirksame und langfristige Klimaschutzpolitik ist ein unverzichtbarer Teil unserer Verantwortung für die Zukunft.

    Weitere aktuelle Informationen zur Klimaentwicklung:

    Stellungnahme der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Meteorologischen Gesellschaften (September 2003): http://www.met.fu-berlin.de/dmg/dmg_home/Klimastatement.htm

    Stellungnahme der American Geophysical Union (AGU), der weltweit größten Berufsorganisation der Geowissenschaftler (Dezember 2003): http://www.agu.org/sci_soc/prrl/prrl0335.html

    Aktuelles Sondergutachten des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU, November 2003): http://www.wbgu.de/wbgu_sn2003.html

    Ansprechpartner für den Inhalt dieses Textes sind die im Kopf genannten Unterzeichner.

    Die Kontaktadressen:
    Prof. Beer, beer@eawag.ch
    Prof. Beniston, martin.beniston@unifr.ch
    Dr. Binder, peter.binder@meteoschweiz.ch
    Prof. Claußen, claussen@pik-potsdam.de
    Prof. Hantel, michael.hantel@univie.ac.at
    Prof. Heimann, martin.heimann@bgc-jena.mpg.de
    Prof. Kromp-Kolb, helga.kromp-kolb@boku.ac.at
    Prof. Latif, mlatif@ifm-geomar.de
    Prof. Lemke, plemke@awi-bremerhaven.de
    Dr. Luterbacher, juerg@giub.unibe.ch
    Prof. Mutti, mmutti@geo.uni-potsdam.de
    Dr. Neu, urs.neu@sanw.unibe.ch
    PD Dr. Philipona, rphilipona@pmodwrc.ch
    Prof. Rahmstorf, rahmstorf@pik-potsdam.de
    Prof. Rhein, mrhein@physik.uni-bremen.de
    Prof. Rossi, michel.rossi@epfl.ch
    Prof. Schellnhuber, h.j.schellnhuber@uea.ac.uk
    Prof. Schönwiese, schoenwiese@meteor.uni-frankfurt.de
    Prof. Seiler, wolfgang.seiler@imk.fzk.de
    Prof. Stocker, stocker@climate.unibe.ch
    Prof. Thierstein, thierstein@erdw.ethz.ch
    Prof. Wanner, wanner@giub.unibe.ch
    Prof. Wolff, wolff@icbm.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Gesellschaft, Mathematik, Meer / Klima, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).