idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.10.2021 12:41

Arbeitgeberattraktivität fängt bei den Beschäftigten an

Christine Molketin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
ifaa - Institut für angewandte Arbeitswissenschaft

    „Mitarbeiterbefragungen sind eine wichtige Messlatte, wie attraktiv das Unternehmen für seine Beschäftigten ist“, so Dr. Stephan Sandrock, Leiter des Fachbereichs Arbeits- und Leistungsfähigkeit am ifaa. Attraktivität ist besonders vor dem Hintergrund des „War for Talents“ bedeutsam. „Diese beginnt nicht erst in der Außendarstellung, sondern fängt bereits bei den Beschäftigten im Unternehmen an. Die Mitarbeiterbefragung bietet Möglichkeiten, eine Rückmeldung über den Status bei den eigenen Beschäftigten zu erhalten“, so der Experte weiter. Der neu überarbeitete Leitfaden des ifaa hilft Unternehmen bei der Durchführung der Mitarbeiterbefragung. https://www.springer.com/gp/book/9783662636985

    Neben der Arbeitgeberattraktivität bieten Mitarbeiterbefragungen zusätzliche Möglichkeiten:
    -Unternehmensziele können flankiert werden.
    -Verbesserungsprozesse werden begleitet.
    -Mitarbeiterbefragungen können entsprechend positive Impulse auslösen, die sich zum Beispiel auch wirtschaftlich für Unternehmen auszahlen können.

    Beschäftigte kennen oftmals die Schwachstellen in der eigenen Arbeitsumgebung, der Technik und der Organisation in der eigenen Ebene am besten und sie haben gute Ideen, wie Probleme abgestellt werden können. Die Antworten auf sinnvolle Fragen können wertvolle Hinweise für Verbesserungen liefern und Potenziale auf dem Weg zu mehr Wettbewerbsfähigkeit heben.

    Arbeitgeber gewinnen:
    -wichtige Einblicke in das Betriebsklima,
    -die allgemeine Situation und
    -das Image des Unternehmens aus Sicht der Beschäftigten.

    Will ein Unternehmen eine Befragung aber nur durchführen, weil es gerade en vogue ist, oder weil andere Unternehmen es auch machen, sollte dieses berücksichtigen, dass die Befragung Folgeprozesse mit sich bringt. Darum sollte der Prozess der Befragung planvoll eingeführt und umgesetzt werden. Der Leitfaden des ifaa hilft dabei und führt interessierte Unternehmen durch die jeweiligen Prozessschritte. Dabei geht er auf die Themen Datenschutz, Mitbestimmung und Gefährdungsbeurteilung ein. https://www.springer.com/gp/book/9783662636985


    Bilder

    Mitarbeiterbefragungen in kleinen und mittleren Unternehmen gezielt richtig durchführen
    Mitarbeiterbefragungen in kleinen und mittleren Unternehmen gezielt richtig durchführen


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Maschinenbau, Psychologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Mitarbeiterbefragungen in kleinen und mittleren Unternehmen gezielt richtig durchführen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).