idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.10.2021 10:21

Mitbestimmung: Was sie ökonomisch bewirkt, gerade in Umbruchphasen, und wie man sie sichern und stärken kann

Rainer Jung Abt. Öffentlichkeitsarbeit
Hans-Böckler-Stiftung

    Wissenschaftlicher Rechercheservice - der Hans-Böckler-Stiftung

    „Die Mitbestimmung werden wir weiterentwickeln“, haben SPD, Grüne und FDP in ihrem Sondierungspapier angekündigt. Das wäre eine sehr gute Nachricht, wenn daraus Reformen folgen, die die Mitbestimmung in Betrieb und Unternehmen wirksam sichern und stärken. Warum das sinnvoll und dringend nötig ist, zeigt der folgende Überblick über die aktuelle Forschung.

    Dass in Deutschland Beschäftigte Betriebsräte wählen und in großen Unternehmen im Aufsichtsrat mitbestimmen können, gehört zum wirtschaftlichen Erfolgsmodell der Bundesrepublik. Aktuelle Studien zeigen, dass mitbestimmte Unternehmen zum einen bessere Arbeitsbedingungen bieten und zum anderen wirtschaftlich erfolgreicher sind: https://www.boeckler.de/de/pressemitteilungen-2675-22753.htm. Das ergibt eine Analyse wichtiger wirtschaftlicher Größen wie operativer Gewinn oder Gesamtkapitalrentabilität. Zudem investieren sie mehr: https://www.boeckler.de/de/boeckler-impuls-mehr-investitionen-durch-mitbestimmun..., sie verfolgen häufiger eine innovationsorientierte Geschäftsstrategie und sind produktiver: https://www.boeckler.de/de/boeckler-impuls-wirtschaftlicher-mit-betriebsrat-8427....

    Insbesondere Wirtschaftskrisen und Umbruchphasen bewältigen Unternehmen mit starker Mitbestimmung besser: https://www.boeckler.de/de/boeckler-impuls-mitbestimmung-zahlt-sich-aus-4592.htm, zeigt beispielsweise eine großangelegte Untersuchung von Wirtschaftswissenschaftlern der Universitäten Göttingen und Marburg. Die Ökonomen raten daher, Mitbestimmung gerade angesichts der anstehenden Transformationssituation als Chance wahrzunehmen. Hinzu kommt: Wenn Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mitbestimmen, neigen Unternehmen deutlich seltener zu legalen, aber riskanten Bilanzierungspraktiken: https://www.boeckler.de/pdf/pm_imu_2020_07_16.pdf oder aggressiver Steuervermeidung. Dagegen steigt mit der Mitbestimmung im Aufsichtsrat die Wahrscheinlichkeit, dass sich Unternehmen glaubhaft zur Einhaltung sozialer oder ökologischer Ziele: https://www.boeckler.de/de/boeckler-impuls-mitbestimmung-foerdert-csr-4418.htm verpflichten.

    Trotzdem versuchen Arbeitgeber die demokratische Beteiligung von Beschäftigten auszuhebeln. Und große Lücken in den Mitbestimmungsgesetzen machen ihnen das leicht: Mindestens 2,1 Millionen Beschäftigte sind davon betroffen: https://www.boeckler.de/de/tagungsberichte-18029-umgehung-von-mitbestimmung-kann..., so eine Analyse von 2020. Allein unter den deutschen Großunternehmen mit mehr als 2000 Beschäftigten unterlaufen fast 200 über Schwachstellen in den Gesetzen die paritätische Mitbestimmung, mehr als 100 andere ignorieren die Mitbestimmungsgesetze ganz einfach – das ist rechtswidrig, aber spürbare juristische Sanktionen gibt es bislang dafür nicht.

    Alle genannten Gesetzeslücken sind seit langem bekannt und wären mit geringem gesetzgeberischen Aufwand zu schließen: https://www.boeckler.de/de/tagungsberichte-18029-umgehung-von-mitbestimmung-kann....

    Hier finden Sie alle genannten Studien: https://www.boeckler.de/de/auf-einen-blick-17945-21087.htm auf einer Seite. Zusammenfassungen weiterer Untersuchungen gibt es kompakt in einem Dossier: https://www.imu-boeckler.de/data/Hans-Boeckler-Stiftung_Mitbestimmung_Gestaltung....


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Rainer Jung
    Abteilungsleiter Öffentlichkeitsarbeit und Transfer
    Pressesprecher

    Hans-Böckler-Stiftung
    Georg-Glock-Straße 18
    40474 Düsseldorf
    Tel.: 0211 / 7778-150
    rainer-jung@boeckler.de
    www.boeckler.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).