idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.03.2004 15:55

Neuer Roboterwettbewerb für Schüler

Juergen Andrae Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Dortmund

    Am 17. Juli wird sich die Fachhochschule Dortmund wieder fest in Roboterhand befinden: Auf diesen Samstag ist der nunmehr 3. Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler terminiert, der zeigen solll, dass trotz aller Hiobsbotschaften über das Bildungsniveau des deutschen Nachwuchses durchaus noch Anlass zur Hoffnung besteht. Robotermodelle bauen und programmieren - nicht nur eine Sache für Jungen.

    Das jedenfalls belegen die Ergebnisse der beiden vorangegangenen Wettbewerbe. Auch in diesem Jahr sollen sich Teams weiterführender Schulen aus Dortmund und der näheren Umgebung bewerben. Zielgruppe ist das 9. bis 13. Schuljahr, willkommen sind aber auch Teams ab Klasse 5 sowie Ausbildungsbetriebe. "Baukästen von Fischertechnik, Lego oder anderer Firmen sowie Standard- oder freie Software sind ebenso erlaubt wie komplett selbstgebaute und selbstprogrammierte Roboter", wie Organisator Prof. Dr. Bernd Aschendorf erläutert.

    Zwei Aufgaben stehen in jeweils drei Kategorien zur Auswahl. Bei der ersten Aufgabe gilt es, mit dem Roboter eine Herzlinie möglichst schnell abzufahren. Was sich einfach anhört, wird durch verschiedene Schwierigkeitsgrade kompliziert: Diverse Hindernisse werden zwar nicht die Roboter, dafür aber die Programmierer ganz schön ins Schwitzen bringen. Bei der zweiten Aufgabe wird Karussell gefahren - wenn auch nur im Modell. Der "Powerbuilder", als Original im Legoland auszuprobieren, ist ein Karussell bei dem die Wettbewerbsteilnehmer selbst die Bewegungsabläufe eines Roboters programmieren. Ein Sessel ist an diesem Roboter befestigt, in dem sie dann ihr eigenes Programm ertragen müssen: kopfüber, zentrifugal, geschüttelt und gerührt. Hier handelt es sich um eine Freistilaufgabe, bei der eine Jury über die Sieger entscheidet.

    Die Preise für die Gewinner stehen noch nicht fest, Prof. Aschendorf sucht noch nach Sponsoren.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Bernd Aschendorf
    Fachhochschule Dortmund
    Fachbereich Informations- und Elektrotechnik
    Tel. 0231/9112-729
    aschendorf@fh-dortmund.de


    Bilder

    Schüler der Dortmunder Europa-Schule haben sich bereits für den Wettbewerb angemeldet.
    Schüler der Dortmunder Europa-Schule haben sich bereits für den Wettbewerb angemeldet.

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Pädagogik / Bildung
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Schüler der Dortmunder Europa-Schule haben sich bereits für den Wettbewerb angemeldet.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).