idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.03.2004 16:19

7. Infocenter "Forschung live" zur BAUMA 2004 in München

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Magdeburger Baumaschinenforscher kennen keinen Elfenbeinturm

    Vom 29. März bis 04. April 2004 findet in München die BAUMA, die größte Baumaschinenmesse der Welt statt, Treffpunkt für Maschinen- und Gerätehersteller sowie Anwender. Seit mehr als 20 Jahren beteiligen sich deutsche und ausländische Forschungsinstitute mit großem Erfolg am Infocenter "Forschung live" auf dieser Messe. Prof. Dr. Wolfgang Poppy, geschäftsführender Leiter des Instituts für Förder- und Baumaschinentechnik, Stahlbau, Logistik an der Otto-von-Guericke-Universität ist Initiator und Koordinator des Infocenters "Forschung live", wo Universitäten und Forschungsinstitute ihre Innovationen zur Bau- und Baustoffmaschinentechnik, zur Bauverfahrenstechnik und zum Bergbau präsentieren.
    Die Magdeburger Baumaschinenforscher stellen ihre Forschungsergebnisse zum Asphaltstraßenbau (Einbau und Verdichtung, Kompaktasphalt, Splittstreutechnik), zum Baustoffrecycling sowie zum Ultraleichtbau bei mobilen Arbeitsmaschinen im Infocenter vor. Die Projekte entstanden in enger Kooperation mit Maschinenherstellern und Bauunternehmen.
    Gemeinsam mit führenden Industriepartnern wurden im Projekt "Kompaktasphalt" neue Maschinen und Verfahren entwickelt, mit denen Straßen in kurzer Zeit qualitätsgerecht und dauerhaft gebaut oder erneuert werden können. Während Asphaltschichten konventionell mit zeitlichem Abstand nacheinander eingebaut werden, ermöglichen die neuartigen Kompaktasphaltfertiger den gleichzeitigen Einbau mehrerer Schichten mit höherer Qualität in kürzerer Zeit. In Verbindung mit einem integrierten Splittstreuer wurde eine Maschinen- und Verfahrenskombination entwickelt, mit der Straßen schneller und damit auch kostengünstiger gebaut werden können.

    Auf die Frage, warum gerade Professor Wolfgang Poppy die Fäden des Infocenters "Forschung live" zieht, erklärt der Baumaschinenexperte, "Magdeburg ist seit 40 Jahren anerkannte Ausbildungs- und Forschungsstätte der deutschen Baumaschinentechnik. Hier werden nicht nur unterschiedlichste Projekte bearbeitet, deren Ergebnisse bereits in die Praxis überführt wurden, sondern auch sehr viele gut ausgebildete Ingenieure sind aus der Universität hervorgegangen, die in der deutschen Bau- und Baustoffmaschinenindustrie und auch in der Bauwirtschaft tätig sind".

    Weitere Informationen: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Poppy, Lehrstuhlleiter Baumaschinentechnik an der Fakultät für Maschinenbau, Universität Magdeburg, Tel.: 0391 67-18603; Fax: 0391 67-18074; E-Mail: poppy@mb.uni-magdeburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).