idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.10.2021 13:05

Innovation für ein altes Handwerk: TU Freiberg entwickelt effizientes und umweltverträgliches Verfahren für Glockenguss

Luisa Rischer Pressestelle
Technische Universität Bergakademie Freiberg

    Seit Jahrhunderten werden Glocken in Deutschland mit Formen aus Lehm oder mit schadstoffbelastetem Furanharz als Binder gefertigt. Forschende der TU Freiberg entwickeln daher ein neues Verfahren, das einen effizienteren Glockenguss mit umweltfreundlichen Formstoffen ermöglicht. Eine mit dem neuen Verfahren gefertigte Glocke wurde der TU Bergakademie Freiberg gewidmet.

    Sechs Glocken haben die Freiberger Forschenden bisher mit dem neuen Verfahren gegossen. „Ziel ist ein wirtschaftlicher, effizienter und umweltverträglicher Herstellungsweg, der Glocken im selben Qualitätsstandard liefert, wie das traditionelle Lehmformverfahren und das industriell angewendete Furanharz-Verfahren“, sagt Prof. Gotthard Wolf, Leiter des Gießerei-Instituts der TU Bergakademie Freiberg. Erreichen wollen die Forschenden in Zusammenarbeit mit mittelständischen sächsischen Betrieben dieses Ziel vor allem durch zwei neue Technologien.

    Mit CNC-Fräsen zur Glocke

    Glocken werden als Einzelstücke mit einer bestimmten Klangfarbe und individuellen Verzierungen hergestellt. Vereinfacht gesagt, fließt die flüssige Bronze in einen Hohlraum zwischen einem Kern und einem Mantel und erkaltet in dieser Form, bevor sie nach einigen Wochen freigelegt wird. Die Herstellung von Kern und Mantel dauern sehr lang, erfordern viel Feinarbeit und setzen den Erfahrungsschatz von Generationen von Glockengießern voraus. Mit dem Direktformverfahren per CNC-Fräse sollen die Arbeitsschritte künftig schneller ablaufen. Die Zeit bis zur fertigen Form wird von mehreren Wochen im klassischen Lehmformverfahren auf bis zu fünf Tage reduziert.

    Zementgebundener Quarzsand statt Lehm

    Statt Lehm oder Furanharzbinder wird zur Herstellung der Form zementgebundener Quarzsand verwendet. Als Binder wird dabei ein in Freiberg entwickelter Spezialzement – sogenannter Ettringitzement – verwendet. Damit härtet der Formstoff nicht nur sehr viel schneller als herkömmliche Zemente aus, sondern ist zudem umweltverträglicher. „Es tritt hauptsächlich harmloser Wasserdampf als Emission auf, während beim Lehmformverfahren und vor allem bei kunstharzgebundenen Formstoffen Schadstoffe wie Benzol, Toluol, Ethylbenzol und Xylol entstehen. Basierend auf aluminium-, calcium- und sulfathaltigen Rohstoffen lässt sich dieser neue zementgebundene Formstoff zudem deutlich besser entsorgen“, erklärt Projektmitarbeiter Dr. Marco Weider.

    Glocke für die Universität dient als Prototyp

    Eine der nach dem innovativen Verfahren beim Sächsischen Metallwerk hergestellten Glocken erhält die TU Bergakademie Freiberg. Übergeben wurde sie am 28. Oktober an Rektor Prof. Dr. Klaus-Dieter Barbknecht und den amtierenden Kanzler Jens Then im Rahmen des wissenschaftlichen Ledebur-Kolloquiums des Gießerei-Institutes, auf dem sich jährlich Vertreterinnen und Vertreter aus der Gießereiindustrie und der universitären Forschung austauschen.

    Die rund 120 Kilogramm schwere und zirka 60 Zentimeter hohe Bronzeglocke trägt die Inschrift „Theoria cum praxi, Friberga 2021“ (zu Deutsch: Theorie mit Praxis, Freiberg 2021) sowie das Logo der Universität und das Logo des Gießerei-Institutes. Auf dem Freiberger Campus soll sie künftig in einem Glockenturm auf dem Wissenschaftskorridor weithin hörbar erklingen.

    Hintergrund zum Forschungsprojekt

    Das neue Verfahren entwickelt die TU Bergakademie Freiberg gemeinsam mit den mittelständischen Firmen Sächsisches Metallwerk GmbH und Kunstguss Döhler GbR. Im Rahmen des Zentralen Innovationsprogrammes Mittelstand (ZIM) wird das Forschungsprojekt mit insgesamt 189.999 Euro gefördert. Das Programm möchte die Innovationskraft und damit die Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmen nachhaltig stärken.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr.-Ing. Marco Weider, Marco.Weider@gi.tu-freiberg.de


    Bilder

    Erprobung des neuen Gussverfahrens im Sächsischen Metallwerk Freiberg.
    Erprobung des neuen Gussverfahrens im Sächsischen Metallwerk Freiberg.
    Detlev Müller
    Detlev Müller / TU Bergakademie Freiberg

    Die mit dem neu entwickelten Verfahren gegossene Universitäts-Glocke.
    Die mit dem neu entwickelten Verfahren gegossene Universitäts-Glocke.
    Institut für Gießerei
    Institut für Gießerei / TU Bergakademie Freiberg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Erprobung des neuen Gussverfahrens im Sächsischen Metallwerk Freiberg.


    Zum Download

    x

    Die mit dem neu entwickelten Verfahren gegossene Universitäts-Glocke.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).