idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.10.2021 10:47

Neuer Ort der Wissenschaftskommunikation: Eröffnung des „UNI_VERSUM – TU Berlin Exhibition Space“ am 2. November 2021

Stefanie Terp Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    mit der Ausstellung „Pavillon & Wissenspfade und Interaktiver Datentisch”

    Über den universitären Kosmos hinaus thematisieren die Projekte „Pavillon & Wissenspfade und Interaktiver Datentisch“ in einer gemeinsamen Ausstellung Lösungsansätze und Handlungsstrategien für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen. In seiner ureigenen Sphäre wirkt der Universitätsbetrieb für die Öffentlichkeit manchmal verschlossenen und unverständlich. Die beiden Projekte stehen für einen Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Die transdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Lehre, Forschung, Verwaltung und Zivilgesellschaft ist schon im Prozess nachhaltig und partizipativ und stellt Vertrauen in die Wissenschaft sicht- und begreifbar her.

    Die Veranstalter laden herzlich zur Ausstellungseröffnung ein:

    Zeit: Dienstag, 2. November 2021, 14.00 bis 15.30 Uhr
    Ort: TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude,
    Erdgeschoss, UNI_VERSUM

    Die Ausstellung wird voraussichtlich bis zum 1. April 2022 zu sehen sein. Es ist geplant, sie mit kleinen Veranstaltungen, Präsentationen und Diskussionsrunden zu begleiten.

    Zu den einzelnen Projekten:

    „Pavillon und Wissenspfade“ ist ein gemeinsames Projekt der TU Berlin und des Bezirks Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf mit dem Ziel, Universität und Stadt inhaltlich und programmatisch miteinander zu verknüpfen und den Campus stärker in den umliegenden Stadtraum hin zu öffnen.

    Über die sogenannten Wissenspfade, die sich wie Spinnfäden über den Campus legen, können sich Besucher*innen den Campus selbstständig räumlich und digital erschließen. Durch das Storytelling werden die Sammlungen, Denkmäler, Gebäude sowie aktuelle Forschungsinhalte erleb- und begreifbar. Dort, wo die Fäden zusammenlaufen, steht der Pavillon wie die Spinne im Netz zentral auf dem Campus und nimmt die Themen der Wissenspfade auf und vertieft diese. Hier findet der Austausch zwischen Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft statt, der Pavillon ist innovativer Kommunikations- und Ausstellungsraum, ein Ort für vielfältige Austauschformate. Auf Grundlage eines integrativen Ausstellungskonzeptes werden Gesprächsanlässe geschaffen, zum einen durch die Objekte der Mineralogischen Sammlung der TU Berlin und zum anderen durch kuratierte, thematisch wechselnde Installationen, Performances oder Stationen der Science Gallery Berlin.

    Die Vision ist, den Campus als offen zugänglichen Erlebnisort des forschenden Lernens und Lehrens zu erschließen und künftig für interessierte Besucher*innen jeden Alters, Städte- und Bildungsreisende, Wissenschaftstourist*innen und die TU- und UdK-Gemeinschaft erfahrbar zu machen.
    Die bauliche Fertigstellung des durch GRW-Mittel (Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur") finanzierten Projekts ist für 2025/2026 angestrebt.

    Kontakt:
    Bettina Liedtke
    TU Berlin, Präsidialamt
    Projektleitung „Pavillon und Wissenspfade“
    E-Mail: bettina.liedtke@tu-berlin.de
    Webseite: http://www.tu-berlin.de/pavillon-wissenspfade
    Social Media: http://www.instagram.com/pavillon_wissenspfade

    Der „Interaktive Datentisch“ ist ein partizipatives Werkzeug zur Darstellung und Diskussion von stadträumlichen Szenarien im Zuge urbaner Transformation. Er visualisiert auf einem interaktiven Multitouch-Display öffentlich zugängliche Geo-Datensätze sowie Planungsgrundlagen, die durch ein darüber liegendes, lichtdurchlässiges physisches Modell ergänzt werden. Ein erster Prototyp wurde 2020 für das Modellgebiet Neu-Hohenschönhausen durch das Einstein Center Digital Future entwickelt und vom City Lab Berlin gefördert und wird dort ausgestellt. Inzwischen ist aus dem Prototyp ein Produkt geworden. Die StadtManufaktur – Plattform für Reallabore in Berlin an der TU Berlin wird den Datentisch für die transdisziplinäre Campusentwicklung und zur Nutzung in Forschung und Lehre einsetzen. Der „Interaktive Datentisch Campus Charlottenburg“ bildet den Standort der TU und der Universität der Künste Berlin als Teil des Bezirks Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf sowie angrenzende Wohngebiete und relevante Orte wie den Stein- und Hardenbergplatz ab.
    Der „Interaktive Datentisch Campus Charlottenburg“ wurde in enger Abstimmung mit der TU Berlin durch die Form Follows You GmbH konzeptionell sowie technisch umgesetzt.

    Kontakt:
    E-Mail: stadtmanufaktur-TB-info@win.tu-berlin.de
    https://stadtmanufaktur.info/

    Das UNI_VERSUM ist ein Ort der Wissenschaftskommunikation, der aktuelle Themen und Projekte zeigt, die im wissenschaftlich-gesellschaftlichen Kontext entwickelt werden. Der zentral im Hauptgebäude der TU Berlin gelegene Raum, lädt mit seinen Ausstellungen, Lectures und Events zum Mitmachen und zur Diskussion ein.
    Es werden sowohl Ergebnisse und Prozesse von transdisziplinären Lehrforschungsprojekten gezeigt als auch Methoden und Formate der Wissenschaftskommunikation und des Wissenstransfers von, mit und für verschiedene Zielgruppen erprobt.

    Das Transferpotenzial im Bereich Wissenschaft und Kunst/Kultur soll nach innen und außen sichtbar gestärkt werden.

    Ansprechpartner*innen:
    Annette Müller & Robert Niemann
    TU Berlin / Präsidialamt
    Projektkommunikation „Pavillon und Wissenspfade“
    E-Mail: annette.mueller1@tu-berlin.de, robert.niemann@tu-berlin.de
    Webseite: http://www.tu-berlin.de/pavillon-wissenspfade
    Social Media: http://www.instagram.com/pavillon_wissenspfade


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).