Jeder siebte Patient bzw. Patientin weltweit verpasst potentiell lebensrettende Tumoroperation
Einer von sieben Patientinnen und Patienten weltweit hat während der durch COVID-19 verursachten Einschränkungen durch Lockdowns eine potentiell lebensrettende Krebsoperation nicht erhalten. Dies legen Daten einer neuen Studie des weltweiten Forschungsnetzwerkes COVIDSurg nahe, an der ebenfalls Ärztinnen und Ärzte des Universitätsklinikums Tübingen beteiligt sind.
An der aktuell im international anerkannten Fachjournal Lancet Oncology erschienenen Studie beteiligten sich knapp 5.000 Chirurginnen und Chirurgen aus aller Welt, um Daten von über 20.000 Patientinnen und Patienten mit 15 häufigen Tumorerkrankungen zusammenzutragen. Die dafür verwendeten Daten stammen aus 466 Krankenhäusern in 61 Ländern. In Deutschland waren im Rahmen dieser Studie über 90 Ärztinnen und Ärzte aus 19 Klinken beteiligt, die dafür Daten von 399 Patienten und Patientinnen beigesteuert haben.
Obwohl einschränkende Maßnahmen, wie Lockdowns und andere Eingriffe ins öffentliche Leben zu Beginn der Pandemie unumgänglich waren, hatten diese nachweisbare Folgen für die Versorgung der Patientinnen und Patienten. So kann diese weltweite Erhebung etwa belegen, dass die Verschiebungen von geplanten Krebsoperationen abhängig von den vor Ort getroffenen Maßnahmen waren, aber unabhängig von den lokalen Coronavirus-Inzidenzen. Außerdem wurden die Daten der über 20.000 Patientinnen und Patienten in drei Kategorien eingeteilt, in Länder mit hohen, mittleren und geringen Einkommen. Darüber hinaus wurden die Einschränkungen in den jeweiligen Ländern kategorisiert, je nachdem wie stark die durch Lockdowns bedingten Einschränkungen ausfielen.
Für die Studie wurden dabei Absagen und Verschiebungen von Krebsoperationen die während Lockdowns erfolgten mit Zeiträumen verglichen, bei denen es nur geringe Einschränkungen gab. Während vollständiger Lockdowns erfolgten Operationen demnach im Mittel mit 5,3 Monaten Verzögerung und ein Siebtel der Patientinnen und Patienten (15%) erhielt die eigentlich notwendige Operation überhaupt nicht. Im Vergleich dazu liegt der Anteil von Patientinnen und Patienten die nicht operiert werden konnten, während Zeiten in denen es nur zu geringen Einschränkungen kam, bei unter einem Prozent. Zudem spielten COVID-19 Erkrankungen der Betroffenen selbst keine nachweisbare Rolle für die Ergebnisse.
Besonders problematisch war die Situation bei Krebspatientinnen und Krebspatienten, die bereits über sechs Wochen auf ihre Operation warteten oder die sehr gebrechlich waren bzw. bei fortgeschrittener Krebserkrankung, sowie in ärmeren Ländern allgemein. Gerade in Ländern, die nur über eine eingeschränkte Gesundheitsinfrastruktur verfügen, zeigten Einschränkungen signifikante Auswirkungen auf die medizinische Versorgung der Tumorpatientinnen und Tumorpatienten.
„Die Daten zeigen sehr klar, dass Schließung von Kliniken und einschneidende Maßnahmen im Gesundheitswesen während der Pandemie weltweit nachteilige Auswirkungen auf die Schutzbedürftigsten unserer Patientinnen und Patienten hatten“ erklärt Professor Dr. Alfred Königsrainer, klinischer Leiter der Studie in Tübingen und Ärztlicher Direktor der Universitätsklinik für Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschirurgie. „Daher sollte die Sicherstellung von Kapazitäten für Krebsoperationen ein wichtiger Baustein der nationalen Pandemieplanung werden, um Nachteile für diese sehr gefährdeten Patientinnen und Patienten zu vermeiden.“
„Es ist zu erwarten, dass die veränderte Versorgungssituation während der Pandemie, die durch Ergebnisse unserer Studie belegt ist, auch zukünftig Auswirkungen haben wird. Entsprechend kann man damit rechnen, dass durch Verschiebungen und verminderte Inanspruchnahme von Vorsorgeuntersuchungen während der Pandemie fortgeschrittene Krebserkrankungen auch in Deutschland verstärkt auftreten werden. Für dieses Szenario sollten wir bereits jetzt Vorkehrungen treffen“ ergänzt Dr. Markus Löffler, ebenfalls von der Universitätsklinik für Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschirurgie und einer von drei Leitern des COVIDSurg Forschungsnetzwerks in Deutschland.
Titel der Originalpublikation: Effect of COVID-19 pandemic lockdowns on planned cancer surgery for 15 tumour types in 61 countries: an international, prospective, cohort study; https://doi.org/10.1016/S1470-2045(21)00493-9
Über COVIDSurg Collaborative
Die COVIDSurg Collaborative ist ein Forschungsnetzwerk, das die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf die chirurgische Versorgung untersucht. Am Netzwerk sind zwischenzeitlich über 15.000 Ärztinnen und Ärzte bzw. Forscherinnen und Forscher aus über 100 Ländern der Welt beteiligt. COVIDSurg hat bislang drei Beobachtungsstudien zu chirurgischen Risiken im Zusammenhang mit Coronavirus-Infektionen durchgeführt und gleichzeitig chirurgische Vergleichsdaten und Qualitätsindikatoren erhoben, die zukünftig dabei helfen sollen, die chirurgische Versorgung weltweit zu vergleichen und zu verbessern (https://globalsurg.org/surgweek/). Insgesamt sind dadurch mittlerweile Daten von mehr als 150.000 Patienten aus über 1.500 Krankenhäusern weltweit verfügbar. Eine entsprechende Publikation von Ergebnissen zu Patientinnen und Patienten mit Krebserkrankungen ist nun aktuell im Fachjournal Lancet Oncology erschienen.
Universitätsklinikum Tübingen
Klinik für Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschirurgie
Ärztlicher Direktor
Prof. Dr. Alfred Königsrainer
Hoppe-Seyler-Straße 3, 72076 Tübingen
Tel.: +49 7071 29-86620
alfred.koeningsrainer@med.uni-tuebingen.de
Universitätsklinikum Tübingen
Klinik für Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschirurgie
Forschungsgruppenleiter und Projektkoordinator
Dr. Markus Löffler
Hoppe-Seyler-Straße 3, 72076 Tübingen
Tel.: +49 7071 29-80992
markus.loeffler@med.uni-tuebingen.de
Effect of COVID-19 pandemic lockdowns on planned cancer surgery for 15 tumour types in 61 countries: an international, prospective, cohort study; https://doi.org/10.1016/S1470-2045(21)00493-9
Prof. Dr. Alfred Königsrainer (rechts im Bild) während einer Operation (Archivbild).
Andreas Reeg
Universitätsklinikum Tübingen
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Medizin
überregional
Forschungsergebnisse, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).