idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.03.2004 11:14

Stadtbilder in der Umgestaltung - Visionen von heute

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    ELASA-Konferenz vom 4. bis 8. April 2004 an der TU Berlin

    Die TU Berlin feiert in diesem Jahr das 75-jährige Bestehen des Studiengangs Landschaftsplanung. Im Rahmen der Feierlichkeiten lädt sie gemeinsam mit der European Landscape Architecture Students Association zur diesjährigen "ELASA spring conference 2004" zum Thema "Townscapes in Process - Visions of Today" ein. Über 90 Studierende aus mehr als 20 europäischen Ländern haben sich angemeldet.

    Die Stadtlandschaft ist immanenten Umstrukturierungen unterworfen. Aber wie stellen sich derzeitige Umwandlungsprozesse dar? Wie sieht der Stadtraum der Zukunft aus und wie reagiert darauf die Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung? Während der Konferenz soll sich mit derartigen Fragestellungen auseinander gesetzt werden, wobei die Stadt im Kontext zur angrenzenden Landschaft, ihren jeweiligen Qualitäten und Wechselwirkungen sowie deren Übergängen betrachtet werden soll.

    Wir laden Sie herzlich zu den Vorträgen und der Ausstellung ein. Das vollständige Programm finden Sie unter http://www.tu-berlin.de/fb7/kartographie/elasa/programme.htm und http://www.elasa.org

    Beginn: am Sonntag, dem 4. April 2004, um 9.00 Uhr
    Präsentation der Ergebnisse: am Donnerstag, dem 8. April 2004, um 17.30 Uhr
    Ort: TU Berlin, Straße des 17. Juni 145, 10623 Berlin, Erweiterungsbau, Raum EB 202

    Wenn europäische Studentinnen und Studenten der Landschaftsgestaltung zusammentreffen, dann stellen sie Fragen und suchen Antworten zur Zwischennutzung urbaner Räume, zum öffentlichen Raum, Freiraum und europäischen Raum. Die Gegenwart fordert flexible und dynamische Strukturen: multifunktional, preiswert, anpassungs- und prozessfähig. Visionen für die Gegenwart und Zukunft sind gefragt. Während der Workshops werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Vorstellungen zu Berliner Orten entwickeln. Die Konferenz endet mit einer öffentlichen Ausstellung der Workshopergebnisse, die von Professor Kees Christiaanse, ETH Zürich, mit einem Vortrag eröffnet wird.

    ELASA wurde 1990 in Evora, Portugal, initiiert. Seitdem werden jährlich eine Jahreshauptkonferenz und eine Frühjahrskonferenz in wechselnden Gastgeberländern veranstaltet. Die Konferenzen haben repräsentativen Charakter und sollen einen Eindruck des Gastgeber-landes vermitteln. Ferner werden Workshops in internationalen Gruppen durchgeführt, verschiedene Arbeitsweisen kennen gelernt, Kontakte geknüpft und Wissen ausgetauscht.

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern: ELASA Büro: 030/314-28175, Philip Hillebrecht, Tel.: 030/69533928, Marcus Witte, Tel.: 0162/9219121, E-Mail: elasa@gmx.net

    Diese Medieninformation ist im WWW unter: http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2004/pi70.htm


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/fb7/kartographie/elasa/programme.htm
    http://www.elasa.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).