idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.10.2021 15:33

80 Jahre „Citizen Kane“

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Der Film „Citizen Kane“ des US-amerikanischen Regisseurs Orson Welles gilt als eines der einflussreichsten Werke der Kinogeschichte. In einer Vortrags- und Filmreihe an der Universität Heidelberg beleuchten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den Filmklassiker aus dem Jahr 1941 aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven. Den Auftakt der vom Institut für Europäische Kunstgeschichte organisierten Reihe bildet am 4. November 2021 der Vortrag „Hinterlassenschaft und Unvollendung: Von Citizen Kane bis The Other Side of the Wind“. Referentin ist Prof. Dr. Fabienne Liptay, Filmwissenschaftlerin an der Universität Zürich.

    Pressemitteilung
    Heidelberg 29. Oktober 2021

    80 Jahre „Citizen Kane“
    Vortrags- und Filmreihe beschäftigt sich mit Orson Welles’ Filmklassiker aus unterschiedlichen Perspektiven

    Der Film „Citizen Kane“ des US-amerikanischen Regisseurs Orson Welles gilt als eines der einflussreichsten Werke der Kinogeschichte. In einer Vortrags- und Filmreihe an der Universität Heidelberg beleuchten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den Filmklassiker aus dem Jahr 1941 aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven. Den Auftakt der vom Institut für Europäische Kunstgeschichte organisierten Reihe bildet am 4. November 2021 der Vortrag „Hinterlassenschaft und Unvollendung: Von Citizen Kane bis The Other Side of the Wind“. Referentin ist Prof. Dr. Fabienne Liptay, Filmwissenschaftlerin an der Universität Zürich (Schweiz). Der Vortrag mit anschließender Vorführung von „Citizen Kane“ findet im Heidelberger Kino „Gloria“, Hauptstraße 146, statt und beginnt um 18 Uhr.

    Orson Welles’ frühes Meisterwerk feiert in diesem Jahr seinen 80. Geburtstag. In Rückblenden wird darin das Leben des fiktiven Medienmagnaten Charles Foster Kane erzählt. „Das vom American Film Institute als ,bester Film aller Zeiten‘ gelistete Werk gilt in vielerlei Hinsicht als cineastischer Bahnbrecher. Wir nehmen dieses Jubiläum zum Anlass, anhand von medien-, literatur- und musikwissenschaftlichen Analysen sowie aus psychoanalytischer Sicht unterschiedliche Zugänge zu diesem Film zu eröffnen“, erläutert Prof. Dr. Henry Keazor vom Institut für Europäische Kunstgeschichte, der gemeinsam mit Dr. Alexandra Vinzenz die Veranstaltungsreihe konzipiert hat. Die Referentinnen und Referenten beschäftigen sich außerdem mit der Rezeption von Orson Welles’ Schaffen. Neben „Citizen Kane“ und weiteren Werken des Regisseurs wird auch der Film „RKO 281“ gezeigt. Er befasst sich mit der Entstehung von „Citizen Kane“. Außerdem zu sehen ist die Filmbiographie „Mank“, in deren Mittelpunkt der Drehbuchautor von „Citizen Kane“, Herman J. Mankiewicz, steht.

    Die insgesamt fünf Termine der Reihe „80 Jahre Citizen Kane“ finden – mit Ausnahme der Eröffnungsveranstaltung – jeweils donnerstags im Hörsaal 13 der Neuen Universität, Grabengasse 3-5, statt. Im Anschluss an die einzelnen Vorträge wird jeweils ein Film gezeigt. Veranstaltungsbeginn ist um 18.15 Uhr. Für den Besuch der Veranstaltungen wird ein 3G-Nachweis (geimpft, genesen oder getestet) benötigt. Der Eintritt zur Eröffnungsveranstaltung am 4. November im Kino „Gloria“ kostet zehn Euro, ermäßigt acht Euro. Für diesen Termin gilt die 2G-Regel (geimpft oder genesen).

    Kontakt:
    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle
    Tel. +49 6221 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    https://www.uni-heidelberg.de/md/zegk/iek/veranstaltungen/wise-2021-22_citizen-k... Programm


    Bilder

    Plakat "80 Jahre Citizen Kane"
    Plakat "80 Jahre Citizen Kane"

    Institut für Europäische Kunstgeschichte – Universität Heidelberg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Plakat "80 Jahre Citizen Kane"


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).