idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.03.2004 14:34

Feierliche Namensgebung für Hörsaal-Gebäude der Europa-Universität Viadrina "Gräfin-Dönhoff-Gebäude"

Leiterin Pressereferat Annette Bauer Abteilung für Hochschulkommunikation
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

    Presseinformation
    Nr. 37 vom 29. März 2004

    Feierliche Namensgebung für Hörsaal-Gebäude der Europa-Universität Viadrina "Gräfin-Dönhoff-Gebäude"

    Zur feierlichen Namensgebung "Gräfin-Dönhoff-Gebäude" für den direkt am Oder-Ufer gelegenen neuen Hörsaal-Mensa-Bau lädt am 19. April 2004 um 18 Uhr die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) ein. Während dieser gemeinsam mit der ZEIT-Stiftung veranstalteten Feierstunde wird im Atrium des Gebäudes eine Büste von Marion Gräfin Dönhoff enthüllt. Gräfin Dönhoff setzte sich ihr Leben lang für die Aussöhnung von Deutschen und Polen ein. Als gebürtige Ostpreußin hielt sie die durch den Krieg verlorene Heimat in Erinnerung und verband dies mit der Zustimmung für die Oder-Neiße-Grenze. Im Jahr 1999 feierte die Gräfin ihren 90. Geburtstag an der Viadrina, die selbst ein Symbol für deutsch-polnische Verständigung und Zusammenarbeit ist. Gräfin Dönhoff verstarb im Jahr 2001.

    Das Programm der feierstunde anlässlich der Namensgebung

    Montag, 19. April 2004, 18 Uhr

    Begrüßung durch Präsidentin Prof. Dr. Gesine Schwan

    Grußwort der Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg,
    Prof. Dr. Johanna Wanka

    Laudatio auf Gräfin Dönhoff, Präsidentin Prof. Dr. Gesine Schwan

    Auftakt der Montagsvorlesungen des Sommersemesters 2004
    "Europas Erbe - Europas Zukunft"
    mit einem Festvortrag von Prof. Dr. Karl Schlögel (Osteuropa-Historiker) zum Thema
    "Europa und der 'Deutsche Osten' - Überlegungen zur Neuverhandlung
    eines historisch belasteten Themas"

    Festvortrag von Adam Krzeminski (Publizist)
    "Polen und der 'Deutsche Osten' - eine Erörterung"

    Interessenten sind herzlich eingeladen in das Atrium des Hörsaal-Mensa-Gebäudes
    am Europaplatz 1.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).