idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.03.2004 15:02

Technik-Workshop: Kultur von Meeresorganismen

Dr. Sibet Riexinger Koordination und Öffentlichkeitsarbeit
Forschungszentrum Terramare, Zentrum für Flachmeer-, Küsten- und Meeresumweltforschung e.V.

    Unter dem Titel "Technische Aspekte der Kultivierung mariner Organismen" findet der 3. Workshop der Fachgruppe Meeresbiotechnologie in Hannover statt.

    Mit der technischen Seite der Kultivierung von Meeresorganismen befaßt am sich 15. April in Hannover der 3. Workshop der Fachgruppe Meeresbiotechnologie, zu der sie in Zusammenarbeit mit der BioRegioN GmbH einlädt.

    Seit Jahrtausenden ist das Meer eine Nahrungsquelle des Menschen. Sind es hierzulande mehr Fisch, Krebstiere und Muscheln, die den Speisezettel vervollständigen, gehören in Asien traditionell auch Algen zur alltäglichen Nahrung. Inzwischen hat man erkannt, daß die Ernährung mit ihnen - wie auch mit anderen Meeresorganismen - einen positiven Beitrag zur Gesundheit leisten kann. Die Gesundheit - sie ist ein Aspekt, unter dem die Meere immer intensiver betrachtet werden. Einerseits ganz klassisch mit den Küstenräumen als Regionen der Erholung, andererseits im Hinblick auf die bereits erwähnte Ernährung, aber auch etwa auf neuartige Medikamente aus dem Meer. Was die Erhaltung des Erholungswertes der Küstengewässer angeht, so gibt es erste Versuche, überdüngende Nährstoffeinträge durch gezielte Kultur von Meeresalgen zu reduzieren. Diese können - regelmäßig geerntet - Verwendung im Kosmetikbereich oder auch der Ernährung finden. Im Bereich Wirkstoffsuche erscheinen Substanzen aus Meeresgetier sowie marinen Bakterien und Pilzen, beispielsweise als Antitumorstoffe und Antibiotika erfolgversprechend. Schließlich ist das Meer eine Quelle für Werkstoffe. Erinnert sei hier nur an das Perlmutt oder den antiken Farbstoff Purpur. Beispiele zukünftiger Anwendungen könnten Antifouling-Substanzen oder unter Wasser aushärtende Klebstoffe sein, die man marinen Lebewesen abgeschaut hat .

    Sowohl die klassische Nutzung des Meeres als Nahrungsquelle als auch die moderne Suche nach Werk- und Wirkstoffen werfen eine Reihe von Problemen auf, der die moderne Marikultur und die Bioreaktortechnik begegnen wollen: So sind die Ozeane inzwischen in weiten Bereichen überfischt, Fischpopulationen, wie etwa die des Kabeljaus vor Neufundland sind zusammengebrochen. Dazu kommt eine regionale - teilweise extreme - Belastung der Meere mit Schadstoffen. Moderne Marikultur will demgegenüber hochwertige Meeresfrüchte bei minimaler Belastung der Meere produzieren. Kreislaufsysteme könnten da eine Lösung sein. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Bestrebungen, marine Organismen in so großen Mengen zu erhalten, daß sie als Lieferanten von Rohstoffen für Medikamente und Werkstoffe überhaupt in Frage kommen. Denn oft sind derartige Organismen entweder nicht in den benötigten Mengen vorhanden, oder ihre Entnahme aus dem Meer stellt einen so massiven Eingriff in das Ökosystem dar, daß er sich verbietet. Vor diesem Hintergrund entwickelt sich auch in Deutschland die entsprechende Biorektortechnik sowie eine Aqua- und Marikulturindustrie. Unternehmen und Forschungseinrichtungen wollen am 15. April in Hannover ihre Erfahrungen auf diesem Gebiet austauschen. Der Workshop "Technische Aspekte der Kultivierung mariner Organismen" beginnt um 10.00h im Hörsaal WD01 des Instituts für Lebensmittelchemie der Universität Hannover. Anmeldungen sind noch bis zum 2. April möglich (s. u.a. Web-Adresse f. Antwortfax).

    Veranstaltung:
    Technische Aspekte der Kultivierung mariner Organismen

    Veranstaltungsort:
    Universität Hannover
    Institut für Lebensmittelchemie
    Wunstorfer Strasse 14
    30453 Hannover
    Hörsaal: WD01

    Termin:
    15. April 2004, 10:00 Uhr

    PROGRAMM

    10:00 Uhr Begrüßung

    Dr. Roland Ulber, Institut für Technische Chemie, Universität Hannover
    Dr. Gerd Liebezeit, Forschungszentrum Terramare, Wilhelmshaven

    10:40 Uhr Algen, Würmer, Krebse, Fische - technische Aspekte der Marikultur in Norddeutschland

    Prof. Dr. Gerd Liebezeit, Forschungszentrum Terramare, Wilhelmshaven

    11:00 Uhr Kaffeepause

    11:30 Uhr Aspekte moderner Kreislaufanlagen

    N.N., Fischtechnik Fredelsloh GmbH, Moringen

    11:50 Uhr Integrierter Einsatz von Abschäumer, Biofilter und Ozon in Aquakultursystemen.

    Dipl.-Ing. Erwin Sander, Elektroapparatebau GmbH, Uetze-Eltze

    12:10 Uhr Möglichkeiten der Filterung, Temperaturführung und Desinfektion in Kreislaufsystemen

    Ulrich Pfeffer, Pfeffer Filter und Aquakulturtechnik, Gingen an der Fils

    12:30 Uhr Mittagspause

    14:00 Uhr Züchtung mariner Makroalgen: Technische Möglichkeiten und erste Erfahrungen mit der Sylter Algenfarm

    Prof. Dr. Klaus Lüning, Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, Wattenmeerstation Sylt

    14:20 Uhr Marktfähige Technologie für marine Mikroalgen

    Bernd Kroon, Z + L marine Rohstoffe, Langen

    14:40 Uhr Zur Bioprozesstechnik mit marinen Bakterien und Pilzen

    Prof. Dr. Siegmund Lang, Institut für Biochemie und Biotechnologie, Technische Universität Braunschweig

    15:00 Uhr Kaffeepause

    15:30 Uhr Optimierung mariner Kultivierungen durch den Einsatz von Algorithmen

    PD Dr. Roland Ulber, Kai Muffler, Institut für Technische Chemie,

    Universität Hannover

    15:50 Uhr Vorstellung einer Kreislaufanlage im Labormaßstab zur Zucht von Penaeus vanamey
    Martin Kröger, Christina Thobor, Polyplan GmbH, Bremen

    16:10 Uhr Ende


    Weitere Informationen:

    http://193.175.27.101/?id=302&rid=t_1008&mid=98&jumpurl=0


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).