idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.11.2021 17:29

Die Herstellung chemischer Produkte nachhaltig gestalten

Dipl.-Chem. Iris Kumpmann Abteilung Public Relations
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

    Am Anfang stand ein Wettbewerb. Mit seiner Idee, innovative Materialien für die elektrokatalytische Hydrierung von organischen Chemikalien einzusetzen, bewarb sich Dr. Daniel Siegmund beim »BMBF Nachwuchswettbewerb NanoMatFuture«. Ziel der Maßnahme: im Sinne einer Exzellenzförderung dem wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich Werkstoff- und Nanotechnologie gute Startbedingungen zu ermöglichen. Einige Monate später dann die Bestätigung: Daniel Siegmund, Gruppenleiter »Elektrokatalyse« am Fraunhofer UMSICHT sowie Habilitant bei Prof. Dr. Ulf-Peter Apfel an der Ruhr-Universität Bochum, und seine Gruppe »H2Organic« können im Oktober 2021 mit ihrer Forschung beginnen.

    Im Projekt kommen Wissenschaft und Industrie zusammen. Gemeinsam wollen sie mithilfe eines elektrochemischen Syntheseprozesses Strom aus erneuerbaren Quellen nutzen, um chemische Produkte mit »grünem Fußabdruck« herzustellen. »Viele Herstellungsprozesse der chemischen Industrie können auch im Jahr 2021 nicht als nachhaltig bezeichnet werden«, erklärt Daniel Siegmund seine Motivation. »Oftmals basieren sie direkt oder indirekt auf fossilen Energieträgern oder ergeben potenziell schädliche Nebenprodukte. Diese Nachteile können durch innovative elektrochemische Verfahren minimiert werden.«

    So kann grüner Strom beispielsweise den Einsatz großer Mengen chemischer Oxidations- und Reduktionsmittel überflüssig machen und helfen, Abfallprodukte zu vermeiden. Zudem sind elektrochemische Prozesse leicht kontrollierbar und benötigen in der Regel keine aufwendigen Reaktionsbedingungen wie etwa hohe Temperaturen oder Drücke.

    Im Fokus der »H2Organic«-Forschenden steht der Prozess der Hydrierung – eine der Standardreaktionen sowohl im Labor- als auch im großindustriellen Maßstab, bei der Wasserstoff auf organische Chemikalien übertragen wird. Zum Einsatz kommt dieser Prozess zum Beispiel bei der Produktion von Margarine. »Anstelle der klassischen Hydrierung wollen wir einen nachhaltigen, elektrochemischen Prozess entwickeln, der die oben genannten Vorteile mitbringt«, so Daniel Siegmund. »Dabei schauen wir uns alle notwendigen Arbeitsschritte zu Gestaltung und Optimierung eines solchen Prozesses an – angefangen beim grundlegenden Design des elektrochemischen Reaktors über speziell angepasste Katalysator-Materialien als Reaktionsbeschleuniger bis zu korrosionsstabilen Gehäusekomponenten und Dichtungen.« Dabei haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler immer im Blick, dass die von ihnen entwickelte Reaktionszelle auch das Potenzial haben soll, vom kleinen Labormaßstab auf industrielle Größe übertragen zu werden.

    Ein wichtiger Ansatzpunkt im Projekt: die Substitution teurer edelmetall-basierter Katalysatoren wie Palladium oder Platin zugunsten von innovativen edelmetallfreien Katalysatoren. Daniel Siegmund: »Wir nutzen dazu leitfähige Übergangsmetall-Sulfide, die wesentlich kostengünstiger produziert werden können und mit weniger umweltschädlichen Einflüssen behaftet sind. Inspiriert ist diese Katalysatorwahl übrigens von einer hohen strukturellen Verwandtschaft dieser Materialien zu natürlichen Wasserstoff-verarbeitenden Enzym-Zentren.«

    Ein weiteres Schlüsselproblem der Forschenden: die Übersetzung eines katalytisch aktiven Materials in eine effiziente Elektrode. Um das zu lösen, entwickeln und evaluieren sie – unter Einbeziehung der hergestellten Katalysatoren – Kernkomponenten des Reaktors in inhouse konzipierten elektrochemischer Hydrierungs-Durchflusszellen.

    »Am Ende des Projektes möchten wir dazu beitragen, innovative, nachhaltige elektrokatalytische Syntheseprozesse in der chemischen Industrie zu etablieren«, fasst Daniel Siegmund das angestrebte Ergebnis der Forschungsarbeit zusammen. »Zudem wollen wir die Entwicklungslücke zwischen grundlegender Katalysatorforschung und verfahrenstechnischer Anwendung in der Elektrokatalyse schließen.«


    FÖRDERHINWEIS

    Das Verbundprojekt »Innovative Materialien für die elektrokatalytische Hydrierung von Organischen Substraten (H2Organic)« wird im Programm »Vom Material zur Innovation« vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 1.811.425,65 Euro gefördert. Förderkennzeichen: 03XP0421.


    Originalpublikation:

    https://www.umsicht.fraunhofer.de/de/presse-medien/pressemitteilungen/2021/katal...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).