idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.11.2021 14:51

Die Artenvielfalt der Wälder

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Förderung des Graduiertenkollegs „Der Einfluss funktionaler Eigenschaften beigemischter Koniferen auf die Funktionsweise von Rotbuchenökosystemen“ an der Universität Göttingen verlängert. Das Graduiertenkolleg (GRK) erhält in den kommenden viereinhalb Jahren rund vier Millionen Euro. Die zweite Förderperiode beginnt am 1. April 2022.

    Im Graduiertenkolleg widmen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Forstwissenschaften, der Biologie und der Statistik der Frage, wie naturnahe Buchenwälder auf die Beimischung von Koniferen wie der Fichte (Picea abies, einer einheimischen Konifere, die häufig außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebiets angebaut wird) oder der Douglasie (Pseudotsuga menziesii, eine nicht-einheimische, aus dem pazifischen Nordwesten Nordamerikas stammende Nadelbaumart) reagieren. Auf der Grundlage von 40 in Niedersachsen verteilten Versuchsflächen untersuchen sie, wie sich die Artengemeinschaft in Mischwäldern aus Buchen und Koniferen ändert, was das für Ökosystemprozesse wie das Baumwachstum oder den Wasser- und Nährstoffkreislauf bedeutet, welche Ökosystemleistungen von solchen Wäldern im Gegensatz zu Reinbeständen zu erwarten sind und ob sie den Folgen des Klimawandels besser widerstehen können als diese.

    Im ersten Durchgang waren am GRK insgesamt 23 Promovierende beteiligt, von denen einige ihre Promotion bereits abgeschlossen haben. „In der ersten Förderperiode haben wir viele interessante Beobachtungen gemacht, die uns zum Teil sehr überrascht haben“, sagt GRK-Sprecher Prof. Dr. Christian Ammer von der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie. „So zeigte sich beispielsweise, dass der Standort, das heißt das regionale Klima und der Boden, im Hinblick auf bestimmte Prozesse viel prägender ist, als die Identität der Baumarten. In der zweiten Förderphase wollen wir den zum Teil unerwarteten Befunden auf den Grund gehen und versuchen, kausale Erklärungen zu finden“.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Christian Ammer
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie
    Büsgenweg 1, 37077 Göttingen, Telefon (0551) 39-33671
    E-Mail: christian.ammer@forst.uni-goettingen.de
    Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/ammer-prof-dr-christian/76148.html


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-goettingen.de/de/574316.html


    Bilder

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Förderung des Graduiertenkollegs „Der Einfluss funktionaler Eigenschaften beigemischter Koniferen auf die Funktionsweise von Rotbuchenökosystemen“ an der Universität Göttingen verlängert.
    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Förderung des Graduiertenkollegs „Der Einfluss fun ...
    Serena Müller
    Universität Göttingen/Serena Müller

    Prof. Dr. Christian Ammer
    Prof. Dr. Christian Ammer
    Peter Heller
    Universität Göttingen/Peter Heller


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Förderung des Graduiertenkollegs „Der Einfluss funktionaler Eigenschaften beigemischter Koniferen auf die Funktionsweise von Rotbuchenökosystemen“ an der Universität Göttingen verlängert.


    Zum Download

    x

    Prof. Dr. Christian Ammer


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).