idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.03.2004 09:49

Was hat ein Pinguin mit einer Ingenieurin zu tun?

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Einladung zum Auftakt der Reihe "Wasser - Das sensible Chaos" des Techno-Clubs

    Warum schauen Ingenieurinnen und Ingenieure den Fischen beim Schwimmen zu? Oder auch den Pinguinen? Was kann die Natur uns beibringen? Hat sie vielleicht mit der Delphin- oder Haifischhaut etwas entwickelt, was wir Menschen noch nicht entdeckt haben? Wenn Schülerinnen zum Beispiel mehr über das Forschungsgebiet Bionik herausfinden möchten, dann sollten sie die neue Veranstaltungsreihe des Techno-Clubs besuchen, die sich in diesem Semester rund um das Thema Wasser dreht. Der Techno-Club ist ein Projekt der TU Berlin, der junge Frauen motivieren möchte, das riesige Betätigungs- und Studienfeld der Natur- und Ingenieurwissenschaften zu entdecken. Zu diesem Zweck bietet der Club Schülerinnen ab der 11. Klasse die Möglichkeit, in Veranstaltungen an unserer Universität verschiedene Studiengänge kennen zu lernen.

    Wir möchten Sie herzlich zum Auftakt für die Veranstaltungsreihe "Wasser - das sensible Chaos" für das Sommersemester 2004 einladen. Alle Themen und Termine finden Sie unter: http://www.tu-berlin.de/schueler/techno-club/Veranst_WS0304.html

    Zeit: am Mittwoch, dem 21. April 2004, um 14.15 Uhr
    Ort: Technische Universität Berlin, Raum wird bei Anmeldung bekannt gegeben
    Hinweis: Eine Anmeldung ist bis zum 19. April 2004 erforderlich
    (E-Mail: techno-club@kgw.tu-berlin.de oder Tel.: 030/314-79108).

    Die einzelnen Projekte sind in enger Kooperation mit verschiedenen Fachgebieten der TU Berlin entwickelt worden und werden von den Anbieterinnen und Anbietern vorgestellt. Zusammen sollen alle Themen ein ganzheitliches Bild vom Medium Wasser vermitteln, das nicht nur nass ist, sondern ein äußerst "sensibles Chaos", wie der Dichter Novalis bereits im 18. Jahrhundert feststellte. So werden zum Beispiel Fragen nach dem Einfluss des Wassers auf den Klimahaushalt gestellt oder erklärt, woher unser Trinkwasser kommt. Am Beispiel des Wassers möchte der Techno-Club Schülerinnen in siebzehn Veranstaltungen die Verbindung von Technik und Gesellschaft aufzeigen. Außerdem kann in dieser Veranstaltungsreihe das Studieren probiert und zusammen mit anderen Schülerinnen die Vielfalt der Studienmöglichkeiten an der TU Berlin entdeckt werden.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern Dipl.-Ing. Inka Greusing vom Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) der TU Berlin, Tel.: 030/314-79108, Fax: -26988, E-Mail: greusing@kgw.tu-berlin.de, WWW: http://www.tu-berlin.de/schueler/techno-club

    Diese Medieninformation ist im WWW unter: http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2004/pi72.htm


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/schueler/techno-club
    http://www.tu-berlin.de/schueler/techno-club/Veranst_WS0304.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Mathematik, Meer / Klima, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie
    regional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).