idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.03.2004 12:28

Handy als Schlüssel und Geldbeutel

Dr. Norbert Aschenbrenner Corporate Communications, Corporate Technology
Siemens AG

    Künftig könnten Handys Türen öffnen, unsichtbare Informationen auf Plakaten lesen und als mobiles Portemonnaie dienen. Möglich macht das die Kombination aus RFID (Radio Frequency Identification)- und NFC (Nearfield Communication)-Technologie, die Siemens zur CeBIT als Prototyp in einem Multimediahandy integriert hat. Beide Techniken verwandeln das Mobiltelefon sowohl in ein Datenlesegerät, als auch in einen ID-Tag (Identifikations-Chip) mit einer Reichweite von bis zu zehn Zentimetern.
    Will der Nutzer sein Büro oder seine Wohnung betreten, kann er das Handy als "Smart Key" verwenden: Sobald er den elektronischen Schlüssel an den Eingangsscanner hält, identifiziert dieser das Signal des ID-Tags und sperrt daraufhin die Tür auf.
    Schaltet der Nutzer dagegen den Scan-Mode ein und geht in kurzer Entfernung an einem Konzertplakat vorbei, empfängt das Lesegerät seines Handys automatisch Daten von verborgenen, im Poster integrierten Funk-Chips. Auf dem Display erscheint nun etwa die Homepage der Rockgruppe mit Informationen über Tourneedaten, Kartenkontingente oder Vorverkauf. Der Nutzer kann jetzt mobil Tickets kaufen oder sich durch die Angebote klicken.
    Steigt er anschließend in den Bus, benötigt er keine Fahrkarte mehr - einmal kurz das Handy am Lesegerät vorbeigezogen und der Fahrpreis wird automatisch abgebucht, etwa von einer Prepaidkarte. Liest der Nutzer während der Fahrt eine Zeitschrift mit integrierten ID-Tags, kann er aus dem Magazin Klingeltöne oder Informationen herunterladen.
    Auch eine besondere Form der Diebstahlsicherung ist denkbar: Um das Mobiltelefon einzuschalten, bräuchte man eine persönliche Authentifizierungskarte, die ein bestimmtes Signal aussendet. Erst nach Identifikation des Signals würde der Scanner das Handy freigegeben.
    Foto: http://www.siemens.com/icm-bild/soicm200415-02


    Weitere Informationen:

    http://www.siemens.de/innovationnews
    http://www.siemens.de/cebit


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).