idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.03.2004 13:32

Fachhochschule Karlsruhe - Hochschule für Technik stellt neuen Forschungsbericht vor

Holger Gust M. A. Presse und Kommunikation
Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft

    Unter dem Titel "Forschung aktuell" legt die Hochschule nun ihren dritten Forschungsbericht vor, mit dem sie einen Ein- und Überblick in ihre Forschungsaktivitäten gewährt. Er enthält insgesamt 24 wissenschaftliche Einzelbeiträge zu den diesjährigen drei Schwerpunkten des Forschungsberichts:
    - Informatik
    - Verkehrsanlagen und -technik
    - Sozial- und Geisteswissenschaften

    Das zusätzliche Kapitel "Schlaglichter" befasst sich mit aktuellen Einzelprojekten außerhalb dieser Schwerpunkte.

    Die Informatik bzw. die angewandte Informatik ist schon seit vielen Jahren ein zentraler Schwerpunkt in der Arbeit am Institut für Angewandte Forschung (IAF), der zentralen Einrichtung für anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung an der Hochschule. Das Kapitel Verkehrsanlagen und -technik beinhaltet vier Einzelbeiträge zu einem speziellen Forschungsbereich im Fachbereich Architektur und Bauwesen. "Das Themengebiet Sozial- und Geisteswissenschaften zeigt", so Prof. Dr. Karl-Heinz Meisel, als Prorektor für die Forschungsarbeit an der Hochschule verantwortlich, "dass die Forschungsinteressen weit über die Kernaufgaben unseres Fachbereichs Sozialwissenschaften - die Sprach- und Querschnittsausbildung - hinausgehen. Hier werden wissenschaftlich-didaktische Ansätze und Möglichkeiten zur Gestaltung und Optimierung von Lehrveranstaltungen vorgestellt."

    Der aktuelle Forschungsbericht soll die erfolgreiche Forschungsarbeit an der Hochschule widerspiegeln. "Man hat erkannt", so Prorektor Prof. Dr. Karl-Heinz Meisel, "dass man aus volkswirtschaftlicher und ökonomischer Sicht diese Potentiale der Fachhochschulen nutzen muss. Allerdings wurden für diese Aufgabengebiete noch nicht die notwendigen Rahmenbedingungen geschaffen: Das gilt für Räume, Mitarbeiter, Finanzausstattung und Forschungsdeputat der Professorinnen und Professoren gleichermaßen."

    Nach wie vor stehen Praxisnähe, Wissens- und Technologietransfer, schnelle Umsetzung und direkte Nutzung der Forschungs- und Entwicklungsarbeit im Vordergrund der Einzelprojekte. Im aktuellen Forschungsbericht werden aber auch mehrere mittelfristig umsetzbare Projekte beschrieben, die von der EU bzw. von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert werden.
    "Mit dem aktuellen Forschungsbericht möchten wir verdeutlichen", so Rektor Prof. Dr. Werner Fischer, "wie erfolgreich die Hochschule in der angewandten Forschung tätig ist und wie vielseitig dabei ihre Arbeitsgebiete sind. Gleichzeitig möchten wir mit dem Bericht unsere Dienstleistungsangebote in der angewandten Forschung insbesondere kleineren und mittleren Unternehmen vorstellen und uns selbstverständlich als Kooperationspartner für innovative Projekte empfehlen."

    Der Forschungsbericht kann kostenfrei bei der Geschäftsstelle für Öffentlichkeitsarbeit und Marketing an der Fachhochschule Karlsruhe - Hochschule für Technik, Moltkestr. 30, 76133 Karlsruhe, Tel. 0721 / 925-1008, Fax -1005 oder E-Mail: pr@fh-karlsruhe.de angefordert werden.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).