idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.11.2021 15:39

Alltagsgeräusche, sozial verträgliche Kameras und komplexe Zahlenreihen

Dr. Corinna Dahm-Brey Presse & Kommunikation
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

    Die Universitätsgesellschaft Oldenburg e. V. (UGO) hat den mit 5.000 Euro dotierten „Preis für exzellente Forschung“ in diesem Jahr an den Neurowissenschaftler Dr. Martin Bleichner verliehen. Die Informatikerin Dr. Marion Koelle und der Mathematiker Dr. Ingo Schoolmann erhalten den mit jeweils 2.000 Euro dotierten „Preis für herausragende Promotion in Gedenken an Gerhard Wachsmann“.

    „Unsere Preisträger sind ausdauernd und beweisen Weitblick. Alle drei erschaffen durch die Kombination verschiedener wissenschaftlicher Felder etwas ganz Neues. Martin Bleichner hat eine Methode entwickelt, um Geräusche und deren Wahrnehmung im Alltag per Hirnstrommessung und Smartphone aufzuzeichnen. Marion Koelle beschäftigte sich in ihrer Dissertation mit der Frage, wie am Körper getragene Kameras so gestaltet werden können, dass sie gesellschaftlich akzeptabel werden, und Ingo Schoolmann hat aus einem mehr als 100 Jahre alten mathematischen Gebiet entgegen aller Erwartungen eine moderne Theorie entstehen lassen“, erklärte der UGO-Vorsitzende Hon.-Prof. Dr. Werner Brinker. Er freue sich, mit den Preisen der Universitätsgesellschaft diese herausragenden Forscherpersönlichkeiten würdigen zu dürfen. „Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.“

    UGO-Preis für exzellente Forschung

    Dr. Martin Bleichner lehrt und forscht seit acht Jahren am Department für Psychologie der Universität Oldenburg. Seit zwei Jahren leitet der 40-Jährige im Rahmen des Emmy Noether-Programms der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) die Forschungsgruppe „Neurophysiologie im Alltag“.

    Ziel des Projekts ist es, die Gehirnaktivität bei Alltagsgeräuschen zu erforschen und so die daraus entstehende subjektive Belastung zu objektivieren. Dafür misst Bleichners Team die elektrische Gehirnaktivität (EEG) mithilfe von Sensoren, die um das Ohr platziert werden, sowie eines mobilen Signalverstärkers. Diese Daten werden anschließend mit den parallel per Smartphone aufgezeichneten Geräuschen kombiniert.

    Bleichner studierte Kognitionswissenschaften in Osnabrück und Kognitive Neurowissenschaften in Utrecht in den Niederlanden, wo er auch promovierte.

    UGO-Preise für herausragende Promotionen

    Die Informatikerin Dr. Marion Koelle verbindet in ihrer mit „summa cum laude“ ausgezeichneten Dissertation „Designing socially acceptable body-worn cameras“ empirische Nutzerforschung, Design, Software- und Hardware-Prototyping von Kameras mit Aspekten der Künstlichen Intelligenz. Dabei geht es ihr um die soziale Komponente bei Mensch-Maschine-Interaktionen. Ihr Ziel ist es, Technologien so zu gestalten, dass diese sich nahtlos in das gesellschaftliche Miteinander einfügen.

    Für ihre Arbeit erhielt sie mehrere Auszeichnungen, unter anderem 2020 den Helene-Lange-Preis, den die EWE Stiftung zusammen mit dem OFFIS -Institut für Informatik und der Stadt Oldenburg an Nachwuchswissenschaftlerinnen für Arbeiten zur Digitalisierung vergibt.

    Koelle absolvierte ein Masterstudium in Medieninformatik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 2016 wechselte sie an die Universität Oldenburg und promovierte bei der Medieninformatikerin Prof. Dr. Susanne Boll. Zuletzt forschte Koelle an der Universität des Saarlandes an Technologien, die direkt auf der Haut getragen werden und dabei sowohl nachhaltig als auch ästhetisch und nicht-stigmatisierend sind.

    Der Mathematiker Dr. Ingo Schoolmann widmet sich dem Bearbeiten von lang bestehenden mathematischen Fragestellungen. Seine Promotion mit dem Titel „Hardy spaces of general Dirichlet series and their maximal inequalities“ sorgte in der Fachwelt für Aufsehen. In herausragender Weise kombinierte er unterschiedlichste Teilgebiete der Analysis - wie Funktionsanalysis, Fourier-Analysis, abstrakte harmonische oder komplexe Analysis - und „öffnete so ein jahrzehntelang verschlossenes Fenster“ zur alten Theorie allgemeiner Dirichlet-Reihen, wie sein Doktorvater Prof. Dr. Andreas Defant betonte.

    Schoolmann absolvierte in Oldenburg zunächst ein Lehramtsstudium mit den Fächern Mathematik, Politik und Wirtschaft. Den Masterabschluss erlangte er 2016 im Fach Mathematik. Seine von der DFG geförderte Promotion zu allgemeinen Dirichlet-Reihen schloss er im Februar 2021 mit der Note „summa cum laude“ ab. Derzeit ist der 30-Jährige bei der OHB Digital Services GmbH als Softwareentwickler tätig.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Martin Bleichner, E-Mail: martin.bleichner@uol.de; Dr. Marion Koelle, E-Mail: marion.koelle@uol.de; Dr. Ingo Schoolmann, E-Mail: ingo.schoolmann@uol.de


    Weitere Informationen:

    https://www.youtube.com/user/UniversityOldenburg/videos.


    Bilder

    Marion Koelle, Martin Bleichner und Ingo Schoolmann erhalten Preise der Universitätsgesellschaft Oldenburg.
    Marion Koelle, Martin Bleichner und Ingo Schoolmann erhalten Preise der Universitätsgesellschaft Old ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Marion Koelle, Martin Bleichner und Ingo Schoolmann erhalten Preise der Universitätsgesellschaft Oldenburg.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).