idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.11.2021 10:40

Neuer Name für Schulbuchforschung

Catrin Schoneville Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut

    Das Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung in Braunschweig trägt ab sofort einen neuen Namen: „Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut“.

    Passend zur 10-jährigen Mitgliedschaft in der Leibniz-Gemeinschaft stimmte der Niedersächsische Landtag heute, am 09.11.2021, einer Namensänderung des Georg-Eckert-Instituts zu. Die Umbenennung spiegelt sowohl das Forschungsprofil des Instituts als auch den digitalen Transformationsprozess des Mediums Schulbuch selbst wider. Und damit erhält auch der neue GEI-Campus, der im kommenden Jahr feierlich eröffnet werden wird, den passenden Namen.

    Die Namensänderung führt zu einer Schärfung des Profils“, so Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler. „Denn längst beschäftigt sich das Institut nicht mehr ausschließlich mit Schulbüchern, sondern auch mit digitalen Bildungsmedien. Zugleich wird die Tradition bewahrt, indem das Haus den Namen Eckerts weiterführt. Ich freue mich sehr, dass mit der Namensänderung nun die ganze Bandbreite der gesellschaftlich ausgesprochen wichtigen Arbeit des Instituts sichtbar wird.“

    „Forschung, die im Dienst der Gesellschaft steht, muss sich auch dem gesellschaftlichen Wandel anpassen. Nach wie vor ist das Schulbuch in der Vermittlung von Bildung wichtig. In Zeiten der Digitalisierung aber sind Bildungsmedien vielfältiger und auch digitaler. Wenn sich der Forschungsgegenstand eines Leibniz-Instituts nachhaltig gewandelt hat, ist es nur konsequent, diesen Wandel auch im Namen des Instituts abzubilden. Die Umbenennung zum Leibniz-Institut für Bildungsmedien trägt diesem Wandel in Gesellschaft und Wissenschaft Rechnung und zeigt auf, dass das Institut weiterhin hochaktuell und auf der Höhe der Zeit im Netzwerk der Leibniz-Gemeinschaft mit ihrem großen Schwerpunkt der Bildungsforschung verankert ist,“ betont Prof. Dr.-Ing Matthias Kleiner, Präsident der Leibniz-Gemeinschaft.

    „Der neue Name verdeutlicht unsere langjährige Zugehörigkeit zur Wissenschaftsgemeinschaft und die wechselseitige Bereicherung“, erklärt Prof. Dr. Eckhardt Fuchs, der Direktor des Instituts. „Darüber hinaus wurde die Umbenennung aufgrund der thematischen Weiterentwicklung der Institutsforschung notwendig. Wir leisten seit Jahren umfangreiche Forschungsarbeit im Bereich der digitalen Bildungsmedien und einer Vielzahl an Zusatzmaterialien für den schulischen Bereich. Der neue Institutsname signalisiert nun die Vielfalt unserer Arbeit angemessen und ermöglicht eine schnelle Verortung in der Forschungslandschaft“, so Fuchs.

    Mit der Namensänderung erhält das Institut auch ein neues Logo, das Institutsmotto: „Wir verändern Blickwinkel“ bleibt bestehen.


    Weitere Informationen:

    http://www.gei.de/presse/bildmaterial-logos/logo.html
    http://www.gei.de/presse/bildmaterial-logos.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).