idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.03.2004 10:05

Der spannende Vortrag: Physiker auf Verbrecherjagd

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Physiker auf Verbrecherjagd
    Populärwissenschaftlicher Vortrag über die Verdienste der Physik in der Kriminalistik

    Um Kriminalfälle aufzuklären, sind nicht allein Kommissare gefragt. Auch Physiker spielen oft bei der Tätersuche eine wichtige Rolle. Mit seinem Vortrag "Physik auf der Spur" wird am 7. April 2004 ein ausgemachter Experte zu diesem Thema erwartet. Patrick Voss - de Haan ist studierter Physiker und Mitarbeiter des Bundeskriminalamtes (BKA). Seine populärwissenschaftlichen Ausführungen richten sich in erster Linie an ein interessiertes Publikum, das selbst nicht unbedingt Physik studiert haben muss. Die Veranstaltung wird vom Institut für Physik der TU Chemnitz durchgeführt, beginnt um 17.15 Uhr und findet im Hörsaal N 013, Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude, Reichenhainer Str. 90, statt. Der Eintritt ist frei.

    Patrick Voss - de Haan wird in seinem Vortrag zeigen, dass die Kriminaltechnik in vielerlei Hinsicht eine ungewöhnliche Wissenschaft ist. Sie vereint die unterschiedlichsten Bereiche, von den klassischen Naturwissenschaften wie Physik, Chemie und Biologie bis hin zu "exotischen" Disziplinen wie Linguistik und Psychologie. Außerdem benutzt die Kriminaltechnik die verschiedensten wissenschaftlichen Methoden, um auf manchmal recht überraschende Weise der Wahrheit auf die Spur zu kommen. Im Mittelpunkt des Vortrags stehen Beispiele für die Aufgaben, denen speziell die Physiker bei Kriminalfällen begegnen, und für die Lösungen, die sich für diese Probleme finden lassen. Dabei soll die Physik nicht zu kurz kommen und auch für den Nicht-Physiker klar werden, wie man mit kaltem Licht beleuchten, mit Elektronen hinschauen, mit Ionen schneiden oder mit Röntgenstrahlen aus winzigen Röhren analysieren kann.

    Zur Person: Patrick Voss - de Haan
    Patrick Voss - de Haan hat in Stanford und Mainz Physik studiert und ist seit mehreren Jahren wissenschaftlicher Mitarbeiter beim BKA. Als freier Wissenschaftsjournalist hat er für Zeitungen, Zeitschriften und Buchverlage über verschiedene naturwissenschaftliche Themen geschrieben. Derzeit arbeitet er an einem Buch über die Physik in der Kriminaltechnik.

    Weitere Informationen gibt Prof. Dr. Peter Häussler, Professur für Physik dünner Schichten der TU Chemnitz, unter Telefon (03 71) 531 31 09 oder per E-Mail peter.haeussler@physik.tu-chemnitz.de .


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).