idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.11.2021 09:29

In Städten und Demokratien: knapp 6,4 Millionen Euro für 50 neue Projekte weltweit

Dr. Sybille Wüstemann Geschäftsstelle
Gerda Henkel Stiftung

    Gremien und Organe der Gerda Henkel Stiftung ab 1. Januar 2022 neu besetzt

    Die Gerda Henkel Stiftung hat 50 neue Forschungsprojekte bewilligt. In ihrer Herbstsitzung stellte die Stiftung eine Gesamtsumme von knapp 6,4 Millionen Euro zur Verfügung. Zu den ausgewählten Initiativen zählt ein wissenschaftliches Vorhaben zur Demokratie in der muslimischen Welt sowie eine Kooperation von vier Forschungseinrichtungen zur Demokratie im Deutschland des 20. Jahrhunderts. Fördermittel erhalten ebenfalls mehrere internationale Forschungsgruppen, die sich mit Phänomenen der Lost Cities befassen.

    In einer wesentlichen Personalentscheidung berief das Kuratorium Prof. Dr. Ute Schneider und Prof. Dr. Christian Mann zum 1. Januar 2022 in den Wissenschaftlichen Beirat. Ebenfalls mit Beginn des neuen Jahres wird Dr. Kaspar von Braun dem Kuratorium der Gerda Henkel Stiftung angehören.

    Beispiele I: Demokratie in der muslimischen Welt und Deutschland
    Digitale Technologien wirken sich auf demokratische Prozesse unterschiedlich aus. Sie schaffen einerseits ein Gegengewicht zu den klassischen Medien und erlauben es Bürgerinnen und Bürgern, sich unmittelbar und effektiver politisch zu äußern und zu organisieren. Andererseits bieten die verfügbaren Daten Regierungen und Großkonzernen weitreichende Überwachungsmöglichkeiten. In der muslimischen Welt ist diese paradoxe Wirkung deutlich spürbar. Islam- und Politikwissenschaftler der Deakin University in Melbourne untersuchen, wie digitale und KI-betriebene Technologien Chancen auf Demokratisierung und Partizipation in der muslimischen Welt beeinflussen. Vorgesehen sind vier Einzelstudien zu Ägypten, Iran, Pakistan und der Türkei.

    Die Demokratie im Deutschland des 20. Jahrhunderts ist von einer Spannung zwischen Gleichheit und Differenz geprägt. Was das bedeutet, zeigt ein Blick auf geschlechtsspezifische Unterschiede im Verhältnis von rechtlicher Gleichheit und sozialer Diskriminierung oder von politischer Freiheit und kulturellen Ausschlüssen. Historikerinnen und Historiker des Instituts für Zeitgeschichte München sowie der Universitäten Bochum, Hamburg und Münster sehen darin ein Antriebsmoment für Veränderungen in der modernen Demokratie. Für den Zeitraum von der Weimarer Republik bis in die 1990er Jahre fragt das Forscherteam danach, in welchem Verhältnis Geschlechterordnung und politische Partizipation zueinander standen und sich wechselseitig bedingten.

    Beispiele II: Cities - Lost and Found
    Die Kultur macht den Unterschied. Ob eine Stadt zur Lost City wird oder nicht, hängt auch und wesentlich davon ab, in welchem Maße dort Kulturinitiativen stattfinden. Ein Status als "kreative" oder "smarte" Stadt erzeugt Sichtbarkeit und lässt sich kommerzialisieren. Diese Beobachtung bildet den Ausgangspunkt für ein gemeinsames Forschungsprojekt, das an den Universitäten Pittsburgh (USA) und Valencia (Spanien) angesiedelt ist. Wie kulturelle Praktiken dabei helfen, das Schicksal einer Stadt zum Besseren zu wenden, soll der Blick auf Städte zeigen, die sich in mancherlei Hinsicht im Übergang befinden, aber noch nicht "verloren" sind. 19 Städte, von Barcelona und Bogota bis Tokio und Toronto, werden in ihrer Entwicklung von öffentlicher Kunst und kreativer Infrastruktur analysiert.

    Ani ist der Inbegriff einer Lost City: Wo das mittelalterliche Königreich Armenien einst seine Hauptstadt hatte, stehen heute Ruinen. Die armenische Schrifttradition hat die Erinnerung seit dem 10. Jahrhundert stets lebendig gehalten. Die Stadt wirkt dadurch in Armenien und der armenischen Diaspora identitätsstiftend, auch wenn sie heute auf dem Staatsgebiet der Türkei liegt. Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zeichnet nach, wie Ani über die Jahrhunderte hinweg wahrgenommen wurde und wie sich armenische, ottomanische und türkische Vorstellungswelten zueinander verhielten. Angesiedelt ist das Vorhaben an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Ludwig-Maximilians-Universität München.

    Kaspar von Braun, Ute Schneider und Christian Mann zum 1. Januar 2022 berufen
    Dr. Kaspar von Braun (*1971) ist seit 2014 als Astronom am Lowell Observatory, Flagstaff (Arizona, USA) tätig. Von 2010 bis 2020 war er Mitglied des Aufsichtsrats der Henkel AG & Co. KGaA und ist seitdem Gast im Gesellschafterausschuss. Er folgt auf Prof. Dr. Ulrich Lehner, der turnusgemäß aus dem Kuratorium ausscheidet.

    Prof. Dr. Ute Schneider (*1960) ist seit 2007 Professorin für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Duisburg-Essen. Seit 2020 ist sie Sprecherin des Fachkollegiums Geschichtswissenschaft in der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Sie übernimmt die Mitgliedschaft im Wissenschaftlichen Beirat von Prof. Dr. Ute Daniel, deren Amtszeit ebenfalls turnusgemäß endet.

    Prof. Dr. Christian Mann (*1971) ist seit 2011 Inhaber des Lehrstuhls für Alte Geschichte an der Universität Mannheim. Im Wissenschaftlichen Beirat der Gerda Henkel Stiftung folgt er auf Prof. Dr. Martin Jehne, auch dieser scheidet turnusgemäß aus.

    Kontakt:
    Pressestelle der Gerda Henkel Stiftung
    Dr. Sybille Wüstemann
    Telefon +49 211 93 65 24 - 19
    Telefax +49 211 93 65 24 - 44
    wuestemann@gerda-henkel-stiftung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Religion
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).