idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.03.2004 11:15

Prien für zwei Tage internationaler Treffpunkt der Logistik

Nicola Socha Kommunikation
Bayern Innovativ Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH

    Im Brennpunkt: Intermodale Konzepte - Branchen spezifische Lösungen - Kunden orientierte Logistik
    Neues Projekt "AlpFRail"
    Eröffnungsrede von Staatssekretär Hans Spitzner

    Globale Beschaffung von Rohmaterialien, Verteilung der Wertschöpfung auf Produktionsstandorte sowie überregionale Distribution der Endprodukte führen zu einem stetigen Anstieg des Transportaufkommens. Dies gilt mit Blick auf die EU-Osterweiterung wie auch für den grenzüberschreitenden Verkehr im Alpenraum.
    So werden in den nächsten zehn Jahren die Transportmenge um rund 30% und die Transportleistung um über 60 % ansteigen. Die zunehmenden Güter- und Warenströme verlangen neben dem Ausbau der Verkehrswege noch stärker innovative Kunden orientierte Logistikkonzepte unter Einsatz neuester Technologien und optimaler Infrastruktur. Damit wird auch der Logistikmarkt in Europa mit einem heutigen Volumen von 400 Milliarden Euro weiter wachsen.

    Vor diesem Hintergrund findet am 12. und 13. Mai 2004 das dritte internationale Symposium "Logistik Innovativ" in Prien am Chiemsee statt. Es wird konzipiert und organisiert von der Bayern Innovativ GmbH in Zusammenarbeit mit dem Logistik-Kompetenz-Zentrum Prien, dem Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik und der Fachhochschule Rosenheim sowie mit umfassender Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie.

    Die Bedeutung von Transport und Logistik als Wettbewerbs- und Standortfaktor für Bayern steht im Mittelpunkt der Eröffnungsrede von Wirtschafts-Staatssekretär Hans Spitzner.
    In der Plenarsitzung werden zukünftige Logistikanforderungen aus Sicht der Industrie formuliert und Wettbewerbsvorteile Kunden orientierter
    Logistik vorgestellt. Die anschließenden Vortragsreihen stellen Best-Practice Beispiele und neue Lösungskonzepte vor, von der individuellen Logistikdienstleistung über die Optimierung Branchen spezifischer Lösungen bis hin zu intermodalen Lösungsansätzen im internationalen Verkehr.
    Beispiel hierfür ist das neue Länder übergreifende Projekt "AlpFRail" - Alpine Freight Railway des Logistik-Kompetenz-Zentrums Prien, dessen Ziel es ist, unter Nutzung von Schiene und Strasse den Güterverkehr im Alpenraum zu optimieren. Unter Anwesenheit politischer Repräsentanten aller beteiligten Länder wird dieses von der Europäischen Union und vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie geförderte Verkehrsprojekt erstmals vorgestellt.
    Erwartet werden wieder über 300 Teilnehmer aus ganz Europa, aus der produzierenden Industrie, von Automobil bis Chemie, vom Maschinenbau bis zur Informations- und Kommunikationstechnologie sowie aus der Logistikdienstleistung.

    "Mit dem Zusammenführen von Experten und Anwendern ergeben sich immer wieder neue Kooperationen zur Optimierung der Logistik im eigenen Unternehmen und damit die Chance auf Vorsprung im Wettbewerb" so Professor Dr. Josef Nassauer, Geschäftsführer der Bayern Innovativ GmbH.

    Einen Höhepunkt des Symposiums bildet der Abendempfang auf Schloß Herrenchiemsee am ersten Tag, der in diesem Jahr von Landtagspräsident Alois Glück für die Teilnehmer gegeben wird.

    Hinweis:
    Pressegespräch Logistik Innovativ, 12.05.2004, 12.00 Uhr, Yachthotel Prien am Chiemsee. Eine Einladung hierzu erfolgt Anfang Mai 2004. -

    Informationen:

    Judith Seitenberg, Projektleiter, Tel. 0911-20671-157, seitenberg@bayern-innovativ.de,

    Nicola Socha, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel.: 0911-20671-151, socha@bayern-innovativ.de,
    www.bayern-innovativ.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bayern-innovativ.de/logistik


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).